新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片
Pressemitteilung 133/15 - 31.08.2015

Geschichte(n) des Wissens

Eine 840-seitige Festschrift zum 65. Geburtstag des Augsburger Historikers Wolfgang E. J. Weber

?

Augsburg/StP/KPP – Insgesamt 51 Beitr?ge in sieben Kapiteln, eine ausführliche Einleitung und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis des Jubilars umfasst die Festschrift ?Geschichte(n) des Wissens“, die jüngst zum 65. Geburtstag des Augsburger Neu- und Kulturhistorikers Prof. Dr. Wolfgang E. J. Weber erschienen ist. Der Titel des Bandes, so die Herausgeber Mark H?berlein (Bamberg), Stefan Paulus und Gregor Weber (beide Augsburg), verweise auf den roten Faden, der das in zeitlicher wie in thematischer Hinsicht denkbar breite Spektrum von Webers Forschungsinteressen und Publikationen durchziehe – die Geschichte des Wissens.

Wolfgang E. J. Weber, der am 28. Juli 2015 seinen 65. Geburtstag feierte, z?hlt zu den wenigen deutschen Historikern seiner Generation, die in Forschung und Lehre noch die gesamte Geschichte der Neuzeit im Blick haben. ?ber seine beiden zentralen Arbeitsfelder – die politische Ideengeschichte des sp?ten 16. und 17. Jahrhunderts sowie die deutsche Geschichtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts – hinaus reicht das Spektrum seiner Publikationen von der Frühen Neuzeit bis in die jüngste Zeitgeschichte. Ungeachtet dieser chronologischen und thematischen Spannbreite stellt die Geschichte des Wissens – in einem weiten Sinne verstanden als eine Geschichte der Produktion, Transmission und Aneignung von Wissen in spezifischen institutionellen, politischen und sozialen Kontexten – den Kern dar, den Webers Arbeiten aus unterschiedlichen Perspektiven im Blick haben.

Dies gilt nicht nur für den produktiven Forscher und akademischen Lehrer, sondern auch für den Wissenschaftsorganisator: Als langj?hriger Gesch?ftsführer des Instituts für Europ?ische Kulturgeschichte und als tragende S?ule des dort angesiedelten Graduiertenkollegs ?新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien und Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der Europ?ischen Informationskultur“ hat Weber einschl?gige Studien an der Universit?t Augsburg ma?geblich gepr?gt, betreut und begleitet. Die Festschrift, so die Herausgeber, sei nicht zuletzt eine Würdigung der vielf?ltigen Anregungen, die von Webers T?tigkeit ausgegangen seien. Insgesamt sind 51 Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler sowie Freunde Webers aus dem In- und Ausland der Einladung gefolgt, einen entsprechenden Beitrag zu den ?Geschichte(n) des Wissens“ beizusteuern. Die enorme Resonanz, die diese Einladung gefunden hat, best?tigt h?chst eindrucksvoll, wie nachhaltig der Historiker Weber nicht nur in die Universit?t Augsburg, sondern auch in die deutschsprachige Geschichtswissenschaft hineingewirkt hat.

Die Kapitel und Autoren der Festschrift:

  1. Wissen in interdisziplin?rer Perspektive Mathias Mayer, Freimut L?ser, Bernd Oberdorfer, Helmut Koopmann, Stefan Lindl
  2. Formen, Praktiken und Probleme der Geschichtsschreibung Volker Dotterweich, Josef Becker, Achim Landwehr, Philipp Gassert, Wolfgang Reinhard, Eugen Kotte, Babett Kolenda, Susanne Popp
  3. Antike und Mittelalter Gunther Gottlieb, Wolfgang Kuhoff, Thomas M. Krüger, Kay Peter Jankrift
  4. Augsburg als frühneuzeitliches Wissenszentrum Silvia Serena Tschopp, Rolf Kie?ling, Helmut Gier, Hans-J?rg Künast, Magnus Ulrich Ferber, Karl Filser
  5. Beitr?ge zur europ?ischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Mark H?berlein, Wolfgang Wüst, Hans-Otto Mühleisen, Peter Burschel, Wolfgang Schmale, Michael North, Lothar Schilling, Maria Stuiber, Iris Fle?enk?mper, Theo Stammen
  6. Wissen, Herrschaft und Diplomatie in der Frühen Neuzeit Merio Scattola, Johannes Burkhardt, Michael Philipp, Martin Espenhorst, Benjamin Durst, Holger Kürbis, Regina Dauser
  7. Beitr?ge zur Wissen(schaft)sgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Gregor Weber, Eva Matthes, Michael Maurer, Günther Kronenbitter, Michaela Schm?lz-H?berlein, Markwart Herzog, Christoph Marx, Dietmar Sü?, Stefan Paulus, Dietrich Erben, Werner Lengger

Mark H?berlein, Stefan Paulus, Gregor Weber (Hg.): Geschichte(n) des Wissens: Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, Wi?ner-Verlag, Augsburg 2015, 840 Seiten, 39,80 Euro, ISBN 978-3957860385

Suche