Multimedial vom Olymp bis zum Hades
Welche Emotionen l?sten/l?sen antike Statuen bei ihren antiken/heutigen Betrachtern aus?
Augsburg/München/KPP – Augsburger Studentinnen und Studenten der Klassischen Arch?ologie pr?sentieren am 21. Mai 2019 im Münchner Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (M.F.A) einen mit Unterstützung des BR realisierten Multimediaguide, der den Museumsbesucherinnen und Besuchern die Gefühlswelten antiker Meisterwerke erschlie?t. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. ? ?ber ein Semester hinweg nahmen Studentinnen und Studenten des Augsburger Masterstudiengangs "Kunst- und Kulturgeschichte" mit ihrer Dozentin Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Arch?ologie) Meisterwerke der antiken Plastik ins Visier, die auch heute noch emotionale Reaktionen auszul?sen verm?gen, ohne dass diese identisch sein müssen mit den teils ambivalenten Empfindungen der antiken Betrachterinnen und Betrachter. Feel it still? ?Feel it still? Emotionale Bilder und Antike“ war das Thema des Forschungsseminars, dessen Teilnehmerinnen und Teilnehmer recherchierten, wie wohl das antik-zeitgen?ssische Publikum auf die Kunstwerke reagiert haben k?nnte. Sie sind dabei zu dem Schluss gekommen, dass es einerseits wohl Anliegen der Sch?pfer der Skulpturen war, dem Bedürfnis nach in der Tat starken und eindeutigen Gefühlen wie Angst oder Liebe zu entsprechen, dass es andererseits von den Zeitgenossen aber offenbar auch ganz besonders gesch?tzt wurde, wenn sie bei der Betrachtung in ambivalente Gefühlslagen versetzt wurden. Reine Gefühle und ambivalente Empfindungen Typische Beispiele: W?hrend "Amor und Psyche" gewisserma?en "einfach nur Liebe" vermitteln, spricht die Gruppe "Eirene mit dem Plutosknaben" – jenseits bzw. mit der augenscheinlichen wohligen Mutter-Kind-Zugewandtheit – Sehnsüchte der zeitgen?ssischen Betrachterinnen und Betrachter an, die aus dem von Krieg und wirtschaftlichem Niedergang gepr?gten Zeitkontext resultieren: Als "Amme" bemuttert Eirene, der personifizierte Frieden, den Wohlstand in Person des g?ttlichen Buben Plutos. Zu insgesamt zehn M.F.A-Exponaten erl?utern dies und mehr die H?rbeitr?ge, die die Studentinnen und Studenten für den Multimediaguide ?Vom Olymp bis zum Hades. Antike Emotionswelten“ erarbeitet haben. Fachkundig unterstützt wurden sie dabei nicht nur vom Museum selbst, sondern auch von professionellen Sprecherinnen und Sprechern des BR-Studios Schwaben. "Antike" und eigene Gefühle "Die Museumsbesucherinnen und -besucher werden mit unseren Guides in die Gefühlswelten der antiken Meisterwerke eingeführt. Sie sollen dabei zugleich aber auch angeregt werden, auch über die bei Ihnen selbst ausgel?sten Emotionen nachzudenken", erl?utert eine Sprecherin der studentischen Projektgruppe und hofft, dass dies gelungen ist. Zeigen werden dies die Reaktionen der Besucherinnen und Besucher, denen das Museum den Multimediaguide nach dessen Pr?sentation am 21. Mai als zus?tzliches Informationsangebot auch auf seiner Homepage dauerhaft zur Verfügung stellen wird. Termin und Ort Der Multimediaguide "Vom Olymp bis zum Hades. Antike Emotionswelten" wird am Dienstag, dem 21. Mai 2019 um 18.00 Uhr im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke (Haus der Kulturinstitute, Katharina-von-Bora-Stra?e 10, 80333 München) "eingeweiht". Der Eintritt zur Er?ffnungsveranstaltung ist frei. Prof. Dr. Natascha Sojc, Universit?t Augsburg? ? Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke?
Kontakt
Tel. 0821/598-5502
Tel. 089/289-27690 und -27695 mfa@lrz.uni-muenchen.de
Pressebilder zum Download

