Die "Gro?en Werke" kommen in die Stadt
Die vor gut drei Jahrzehnten etablierte Literatur-Ringvorlesung der Universit?t Augsburg gastiert im Wintersemester 2019/20 erstmals in der Stadtbücherei
Augsburg/KS/KPP – Mit einem Vortrag der emeritierten Stuttgarter Literaturwissenschaftlerin und Amerikanistin Prof. Dr. Heide Ziegler über Thomas Manns ?Buddenbrooks“ startet die ?ffentliche Ringvorlesung ?Gro?e Werke der Literatur“ am 23. Oktober 2019 in ihre 16. Runde. Vier weitere Vortr?ge werden im Laufe des Wintersemesters folgen. Neu an diesem ?Dauerbrenner“ unter den Ringvorlesungen der Universit?t Augsburg: Erstmals werden die Vortr?ge nicht auf dem Campus stattfinden, sondern in der Stadtbücherei Augsburg – wie gewohnt an Mittwochabenden. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Und natürlich bleibt es auch beim freien Eintritt. In diesem Wintersemester wird die ?ffentliche Ringvorlesung ?Gro?e Werke der Literatur“ wiederaufgenommen, sie geht damit in die 16. Runde. Als Veranstalter kooperieren Prof. Dr. Katja Sarkowsky (Amerikanistik) und Prof. Dr. Günter Butzer (Vergleichende Literaturwissenschaft/Europ?ische Literaturen) jetzt mit der Stadtbücherei Augsburg, ?um mit der Vorlesungsreihe verst?rkt auch einem breiteren Stadtpublikum entgegenzukommen“, wie Sarkowsky betont. Die Ringvorlesung, in Augsburg inzwischen eine Institution, will an interessante Literatur heranführen, das Monumentale verlebendigen und n?herbringen; sie will das Schwierige zug?nglich machen, aber auch Verst?ndnis für das Widersprüchliche oder Sperrige wecken. Grunds?tzlich werden Werke aus verschiedenen Nationalliteraturen vorgestellt. ?Und immer“ so Sarkowsky, ?geht es – bei aller wissenschaftlichen Fundierung – um Anschaulichkeit und ganz einfach um Freude am Lesen. Dass die Vortragenden ihre Themen frei w?hlen k?nnen, ist dafür sicher eine gute Voraussetzung, ebenso die M?glichkeit, nach den Vortr?gen mit den Referentinnen und Referenten und anderen Interessierten über das jeweilige Werk diskutieren zu k?nnen.“ Die fünf ?Gro?e Werke-Abende“ des anstehenden Wintersemesters widmen sich teils antiken Autoren und Klassikern, aber auch jüngere, experimentelle Werke stehen auf dem Programm: Prof. em. Dr. Heide Ziegler wird im ersten Vortrag am 23. Oktober über Thomas Manns ?Buddenbrooks“ sprechen, ?gefolgt von Prof. Dr. Marcus Llanque (Augsburg, Politikwissenschaft) mit ?berlegungen zur ?Antigone“ von Sophokles am 13. November und Prof. em. Dr. Dr. h. c. Helmut Koopmann (Augsburg, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) mit Ausführungen zu Heinrich Manns ?Professor Unrat“ am 11. Dezember. Im neuen Jahr wird? am 15. Januar Prof. Dr. Kirsten Twelbeck (Augsburg/Regensburg, American Studies) den experimentellen Roman ?Dictee“ der koreanisch-amerikanischen Autorin Theresa Hak Kyung Chas (1951-1982) pr?sentieren, und den Abschluss macht dann am 5. Februar 2020 Prof. Dr. Victor Ferretti (Augsburg, Romanische Literaturwissenschaft) mit einer Vorlesung zu ?2666“, dem letzten Roman des chilenischen Schriftstellers Roberto?Bola?os (1953-2003).
E-Mail:
katja.sarkowsky@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de ()
Freude am Lesen
Programmflyer zum Download:
Ansprechpartnerin