新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片
Pressemitteilung 103/21 - 18.10.2021

Weitergabe von Religion und Ritual in der Antike

Das Jakob-Fugger-Zentrum erm?glicht es Prof. Dr. Natascha Sojc als Research Fellow und PD Dr. Susanne Moraw als Gastprofessorin gemeinsam zu forschen.

Augsburg – Im Wintersemester 2021/22 wird mit der Klassischen Arch?ologin PD Dr. Susanne Moraw von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena im Rahmen der ?Gastprofessur für transnationale Forschung“ des Jakob-Fugger-Zentrums ?eine international ausgewiesene Forscherin nach Augsburg kommen. Sie wird gemeinsam mit der Augsburger Arch?ologin Prof. Dr. Natascha Sojc, die sich als Research Fellow des Zentrums für ein Semester auf ihre Forschung konzentrieren kann, an einem Projekt zur intergenerationellen Weitergabe von Religion und Ritual in der Antike zu arbeiten.

Das Jakob-Fugger-Zentrum erm?glicht es Prof. Dr. Natascha Sojc als Research Fellow und PD Dr. Susanne Moraw als Gastprofessorin gemeinsam an einem Projekt zur intergenerationellen Weitergabe von Religion und Ritual in der Antike zu forschen. ? Universit?t Augsburg

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht die intergenerationelle Tradierung von religi?sem Wissen im Altertum. Arch?ologische Erkenntnisse zur famili?ren aber auch zur r?umlichen wie zeitlichen Organisation antiker Religion sollen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Insbesondere Fragen zur religi?sen Sozialisation von Nicht-Erwachsenen und zu den unterschiedlichen Anteilen einzelner Generationen an religi?sen Prozessen als ritual shares versprechen neue und aufschlussreiche Erkenntnisse zu liefern.

Abschlie?end soll auf einer gemeinsam veranstalteten internationalen Tagung Religion als soziale Differenzkategorie im Rahmen der Intersektionalit?tsforschung beleuchtet und im Kontext paganer, christlicher und jüdischer antiker Kultur diskutiert werden.

Von den projektbezogenen Gastprofessuren am Jakob-Fugger-Zentrum profitieren auch die Augsburger Studierenden: Frau PD Dr. Moraw wird zwei Hauptseminare zu den Themen ?Das r?mische Milit?r: Krieg, Familienleben und Religiosit?t“ und ?Frauen und M?dchen im griechischen Kult“ sowie ein Proseminar zum Thema ?Kindheit im r?mischen Reich“ unterrichten und sich zudem am ?Arch?ologischen Kolloquium“ beteiligen.

Gastprofessuren und Fellowships: Forschungsf?rderung am Jakob-Fugger-Zentrum

Mit der ?projektbezogenen Gastprofessur für transnationale Forschung“, für die das Jakob-Fugger-Zentrum im Sommersemester 2017 erstmals Mittel bereitgestellt hat, k?nnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland für bis zu sechs Monate zu gemeinsamen Arbeiten an einem Forschungsprojekt oder F?rderantrag nach Augsburg eingeladen werden. Antrags- und einladungsberechtigt sind die ordentlichen Mitglieder des Jakob-Fugger-Zentrums.

Die bew?hrte F?rderlinie ?Research Fellowship“ bietet den Mitgliedern des Zentrums die M?glichkeit, die Lehrverpflichtung für ein Semester zu reduzieren, um ein innovatives Forschungsvorhaben weiterzuentwickeln und einen Antrag auf Forschungsf?rderung auszuarbeiten. W?hrend eines Fellowships steht das Jakob-Fugger-Zentrum den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beratend und unterstützend zur Seite, es sorgt für administrative Entlastung und erm?glicht so die konzentrierte Ausarbeitung eines Projektes.

Das Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg

Als Forschungskolleg für Transnationale Studien f?rdert das Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg seit 2012 die interdisziplin?re und internationale geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Forschung an der Universit?t Augsburg. Es st??t innovative Forschungsvorhaben an, sorgt für internationale und f?cherübergreifende wissenschaftliche Vernetzung und macht die Ergebnisse der gef?rderten Projekte einer breiten ?ffentlichkeit zug?nglich. Auf diesem Weg will das JFZ die Position der Augsburger Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften nachhaltig festigen und st?rken.

?

Ansprechperson

Wissenschaftliche Gesch?ftsführung
Jakob-Fugger-Zentrum
  • Telefon: +49 821 598 - 5924
  • E-Mail:
  • Raum 1002 (Geb?ude BCM)

Suche