新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Themen für Doktorarbeiten

Hintergrund der Arbeit
Globale Temperaturanstiege und h?ufigere Hitzewellen stellen eine wachsende Herausforderung für die ?ffentliche Gesundheit dar. Akute und chronische Hitzeexposition beeinflussen zahlreiche physiologische Systeme: Thermoregulation, kardiovaskul?re Belastung, Immunfunktion sowie gastrointestinale Barriereintegrit?t. Die molekularen Mechanismen, die eine erfolgreiche Hitzeakklimatisation beim Menschen vermitteln, sind nur teilweise verstanden. Die geplante Dissertation soll die Mechanismen der Hitzeanpassung beim Menschen untersuchen. Dabei sollen insbesondere Ver?nderungen der gastrointestinalen Barriere und m?gliche endotoxininduzierte Immunreaktionen (?leaky gut“) sowie die Relevanz der Ern?hrung auf die Anpassungsprozesse untersucht werden.
?
Methoden
  • Humanstudie mit wiederholter Hitzeexposition inkl. Erhebung physiologischer Parameter und Sammlung von Blutproben
  • Analyse Molekularer Marker mittels ELISA/Durchflusszytometrie
Wir bieten
  • Intensive Betreuung und methodische Einarbeitung
  • M?glichkeit, eigene Daten auf Kongressen zu pr?sentieren und Publikationen zu erarbeiten
  • Hochmoderne Labormethoden
  • Ein dynamisches, forschungsstarkes Team
Dauer
  • Voraussichtliche Dauer: 1,5–2 Jahre (experimentell-klinische Doktorarbeit, Vollzeitbl?cke notwendig)
Bewerbungen bitte per E-Mail an? exposom-studien@med.uni-augsburg.de
Ansprechpartnerin:? Frau Prof. Dr. Evelyn Lamy
Hintergrund der Arbeit
Klimaresilienz bezeichnet die F?higkeit von Individuen und Gesellschaften, unter klimabedingten Belastungen wie Hitze, Extremwetter oder tempor?ren Versorgungsst?rungen Gesundheit, Handlungsf?higkeit und angemessene Entscheidungen aufrechtzuerhalten. Nachhaltige Ern?hrung gilt nicht nur als zentraler Hebel zur Reduktion negativer Umweltauswirkungen, sondern k?nnte auch auf neurobiologische und kognitive Prozesse wirken. Ziel der geplanten klinisch-experimentellen Doktorarbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern nachhaltig ausgerichtete Ern?hrungsweisen zur St?rkung individueller und gesellschaftlicher Klimaresilienz beitragen k?nnen.
?
Methoden
  • Durchführung einer Humanstudie mit Ern?hrungstracking sowie kontrollierter, kurzzeitiger Ern?hrungsmodifikation, inkl. Sammlung und Analyse von Blut und Urin mittels ELISA sowie Auswertung von Frageb?gen zu Umweltverhalten und Resilienz?
Wir bieten
  • Intensive Betreuung und methodische Einarbeitung
  • M?glichkeit, eigene Daten auf Kongressen zu pr?sentieren und Publikationen zu erarbeiten
  • Hochmoderne Labormethoden
  • Ein dynamisches, forschungsstarkes Team
Dauer
  • Voraussichtliche Dauer: 1,5–2 Jahre (experimentell-klinische Doktorarbeit, Vollzeitbl?cke notwendig)
Bewerbungen bitte per E-Mail an? exposom-studien@med.uni-augsburg.de
Ansprechpartnerin:? Frau Prof. Dr. Evelyn Lamy
Hintergrund der Arbeit
Die Darm-Gehirn-Achse stellt eine bidirektionale Kommunikationsverbindung zwischen dem gastrointestinalen Trakt und dem zentralen Nervensystem dar. Diese Wechselwirkungen, die über neuronale, immunologische und endokrine Signale vermittelt werden, spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf verschiedener neurologischer Erkrankungen, incl. Schlaganfall, Parkinson-Krankheit oder auch Multipler Sklerose. Ziel dieser Arbeit ist es, mittels Analyse gro?er Gesundheits- und Umweltdatenbanken potenzielle Zusammenh?nge zwischen Klimafaktoren und Erkrankungen systematisch zu untersuchen.
?
Methoden
  • Kenntnisse im Bereich neurologischer Erkrankungen?
  • Erwartet wird die Motivation, eigenst?ndig zu arbeiten und die t?gliche Organisation des Forschungsprojektes in Abstimmung mit anderen Gruppenmitgliedern und Kooperationspartnern zu übernehmen
  • Seht gute mündliche und schriftliche Kommunikationsf?higkeiten sind erforderlich
  • Erste Erfahrung?in Bioinformatik ist von Vorteil
Wir bieten
  • Systematische Auswertung von epidemiologischen und umweltbezogenen Datens?tzen (GKV-Routinedaten, Wetter- und Klimadaten)
  • Anwendung statistischer Analyseverfahren (z. B. Parametrische und nichtparametrische statistische Tests, multivariante Regressionsmodelle)
  • Umgang mit Programmiersprache wie R (zur Datenaufarbeitung, Visualisierung und Durchführung statistischer Analysen)
  • Literaturrecherche und kritische Bewertung aktueller Forschungsergebnisse
Zeitaufwand?18 Monate, Teilzeit
Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit der GKV. Die zu erwartende klinische Relevanz liegt in der besseren Einsch?tzung klimatischer Risikofaktoren für neurologische bzw. psychiatrische Erkrankungen sowie m?gliche Implikationen für Strategien im Bereich der Pr?ventivmedizin.
?
Relevante Publikationen
Dao-Siebel T, Holstiege J, Graw K, Müller C, Matzarakis A, Halbleib R, Lamy E. Association between climate indicators and hay fever incidence in children and adolescents in Freiburg, Germany. Front Public Health. 2025 Jun 4;13:1587767. doi: 10.3389/fpubh.2025.1587767
?
Ansprechpartnerin:? Frau Trang Dao-Siebel
Hintergrund und Ziel der Arbeit
Die Darm-Gehirn-Achse stellt eine bidirektionale Kommunikationsverbindung zwischen dem gastrointestinalen Trakt und dem zentralen Nervensystem dar. Diese Wechselwirkungen, die über neuronale, immunologische und endokrine Signale vermittelt werden, scheinen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Stressanf?lligkeit, bzw. Resilienz zu spielen; robuste, translational belegte Daten aus Humanstudien sind bislang jedoch begrenzt. Im Rahmen des interdisziplin?ren Projektes ?GROW- St?rkung der Gesundheits- Resilienz junger Menschen in St?dten in Zeiten von Klima- und Umweltver?nderungen“ soll die klinisch-experimentelle Doktorarbeit Gesundheitsparameter der Darm-Gehirn-Achse bei Jugendlichen im urbanen Umfeld untersuchen. Ziel ist es, grundlegende Zusammenh?nge zu erfassen und daraus neue Ansatzpunkte für Pr?vention und Gesundheitsf?rderung im Jugendalter abzuleiten.?
?
Methoden
  • Standardisierte Sammlung und Aufbereitung von humanen Bioproben
  • Analyse Molekularer Marker mittels ELISA/Durchflusszytometrie
  • Anwendung statistischer Analyseverfahren (z. B. multivariante Regressionsmodelle)
  • Umgang mit Software-Tools wie R (Datenmanagement, Visualisierung)
  • Literaturrecherche und kritische Bewertung aktueller Forschunsergebnisse
Wir bieten
  • Intensive Betreuung und methodische Einarbeitung
  • M?glichkeit, eigene Daten auf Kongressen zu pr?sentieren und Publikationen zu erarbeiten
  • Hochmoderne Labormethoden
  • Ein dynamisches, forschungsstarkes Team
Dauer
  • Voraussichtliche Dauer 1,5-2 Jahre (klinisch-experimentelle Doktorarbeit, Vollzeitbl?cke notwendig)
Bewerbungen bitte per E-Mail an? exposom-studien@med.uni-augsburg.de?
Ansprechpartnerin:? Frau Prof. Dr. Evelyn Lamy

Suche