Kooperation des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit mit der transnationalen Forschungsplattform République des Lettres gestartet
Aufbauend auf einer langj?hrigen wissenschaftlichen Kooperation zur Erforschung der ?konomischen Aufkl?rung starteten im September die Arbeiten zur Integration der am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit entstandenen Datenbank Oikoscientia in die neue Forschungs- und Editionsplattform République des Lettres. Diese wird an der Universit?t Bern gehostet und dient der Erschlie?ung transnationaler Netze medizinischen, naturkundlichen und ?konomischen Wissens der Frühen Neuzeit. Neben mehreren Kooperationspartnern aus der Schweiz integriert nun auch der Augsburger Frühneuzeit-Lehrstuhl Publikations- und Personendaten in die Plattform, angefangen mit den Artikeln des ?Churbaierischen Intelligenzblatts“, eines Teilbestands der Oikoscientia-Datenbank. Damit wird die umfassende Erschlie?ung des ?Churbaierischen Intelligenzblatts“ und seiner thematischen, r?umlichen und personellen Referenzen für eine breite (Forschungs-)?ffentlichkeit dauerhaft zug?nglich gemacht. In einem weiteren Schritt wird ausgew?hltes ?konomisches Schrifttum der Aufkl?rungszeit in gr??erem Ma?stab erfasst, um Transfer- und Zirkulationsprozesse von Informationen und ?konomischen Wissensbest?nden aufzuzeigen. Mit der Anreicherung und Verknüpfung des Augsburger Datenmaterials im Zuge der Migration in die Verbundplattform République des Lettres entstehen zudem Synergieeffekte, die die kommunikativen Praktiken und l?nder- und sprachübergreifenden Horizonte gelehrter Akteure der Frühen Neuzeit eindrücklich zutage treten lassen. Zur Projektseite: https://republique-des-lettres.ch/about/oikoscientia Projektverantwortliche: Prof. Dr. Lothar Schilling, Prof. Dr. Regina Dauser, Dr. Lisa Kolb
Kooperationsprojekt