Was wir tun: Forschungsschwerpunkte des Fachs Geschichte
?
?
Die Geschichte als Wissenschaft befasst sich mit Ereignissen, Entwicklungen, Personen und Kr?ften der Vergangenheit. Um die Fülle dieses Stoffes zu bew?ltigen, teilen wir die Geschichte, wie andere Wissenschaften auch, in Spezialgebiete ein. Diese Spezialgebiete gliedern sich nach Epochen mit einem breiten Themenspektrum (z.B. Neuere und Neueste Geschichte mit sozialgeschichtlichem, politikgeschichtlichem oder kulturgeschichtlichem Interesse) und nach Themenfeldern, die über mehrere Epochen hinweg bearbeitet werden (z. B. Umweltgeschichte).
?
Die Besch?ftigung mit diesen Feldern geschieht mit wissenschaftlichen Methoden. Das bedeutet, dass die Zeugnisse aus der jeweiligen Zeit (Quellen) kritisch auf ihre Aussagekraft geprüft werden. Waren die Zeugen bei dem Geschehen anwesend? Sind sie Partei in einem Konflikt? Welche Interessen verfolgen sie bei ihrem Bericht? Diese Quellenkritik erfordert sorgf?ltige und phantasievolle Arbeit. Und es gibt in der Regel mehr als eine Version einer Geschichte und oft mehr als eine Wahrheit. Das ger?t zurzeit etwas aus dem Blick.
?
Als Wissenschaft braucht die Geschichte schlie?lich eine Spezialisierung. Man kann nicht zweieinhalb Jahrtausende europ?ischer und amerikanischer Geschichte (das sind unsere Schwerpunkte in Augsburg) gleicherma?en gut kennen. Aber im Studium sollten sie einen ?berblick über die verschiedenen Epochen und die verschiedenen Themenfelder bekommen, bevor Sie sich spezialisieren. Sonst l?sst sich das Geschehen schwer angemessen einordnen.
Vortragsreihen
Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium der Universit?t Augsburg vereint auch in diesem Semester wieder verschiedene Beitr?ge aus den Feldern der Alten Geschichte und der Klassischen Arch?ologie. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Augsburger Historische Ringvorlesung
Die Augsburger Historische Ringvorlesung findet jedes Wintersemester statt und ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der historischen Teilf?cher. Jede Veranstaltungsreihe greift ein neues aktuelles Thema auf und betrachtet dessen Relevanz in den unterschiedlichen geschichtlichen Epochen. Dazu finden verschiedene Vortr?ge von Augsburger Historikerinnen und Historiker statt.
Tag der Mittelalterforschung
Der j?hrlich stattfindenden Tag der Mittelalterforschung betrachtet aktuelle politische und gesellschaftliche Themen aus der Sicht der Menschen des Mittelalters.

Neuigkeiten
Workshop: "Testing the Ground. Histories from the Quaking Zone"
Dr. Lisa Kolb von Deutscher Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts geehrt
Die Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts hat in diesem Jahr erstmals einen Dissertationspreis verliehen. Die Verleihung fand am 19. September im Rahmen des Festakts zum 50-j?hrigen Bestehen der Gesellschaft statt. Ausgezeichnet wurde Dr. Lisa Kolb, die am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit promoviert hat.
[Universit?t Augsburg]
Kooperation des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit mit der transnationalen Forschungsplattform République des Lettres gestartet
Im September startete die Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und der transnationalen Forschungsplattform République des Lettres. Ziel ist die Integration der Augsburger Datenbank Oikoscientia zur Zirkulation ?konomischen Wissens der Aufkl?rungszeit in die schweizerische Plattform, um so Forschungsergebnisse für eine breite ?ffentlichkeit nutzbar zu machen.
[Geschichte der Frühen Neuzeit]So erreichen Sie uns
?
Campus der Universit?t, Geb?ude D1-D5
?
?
Post- und Besucheranschrift
?
Universit?t Augsburg
Philologisch-Historische Fakult?t
Universit?tsstra?e 10
86159 Augsburg
?
?
?
?
?
