新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehramtsstudierenden und Lehrkr?ften

  • Projektstart: 01.07.2018
  • Projekttr?ger: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
  • Projektverantwortung vor Ort: Prof. Dr. Ingo Kollar
  • Beteiligte Wissenschaftler*innen der Universit?t Augsburg: Dr. Martin Greisel, Christina Wekerle
  • Kooperationspartner und beteiligte Wissenschaftler*innen der Universit?t des Saarlandes: Prof. Dr. Robin Stark, Dr. Kai Wagner, Theresa Wilkes

?

?

Zusammenfassung

Die L?sung p?dagogisch-psychologischer Problemstellungen im Schulkontext auf Basis bildungswissenschaftlicher Theorien und Befunde, wird in der Literatur als ?evidenzorientiertes Denken und Handeln“ (Stark, 2017) bezeichnet. Empirische Studien zeigen, dass sowohl Lehramtsstudierende als auch praktizierende Lehrkr?fte hierbei h?ufig erhebliche Probleme haben. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts mit der Universit?t des Saarlandes (Prof. Dr. Robin Stark) wird in einer ersten Studie durch kontrastive Analysen zwischen Lehramtsstudierenden, Lehrkr?ften und Bildungswissenschaftlern untersucht, welche kognitiven Prozesse und Aktivit?ten ihre jeweiligen kognitiven Skripts (Schank, 1999) zum evidenzorientierten Denken ausmachen und durch welche Komponenten ein zur kompetenten L?sung p?dagogisch-psychologischer Problemstellungen effektives Skript charakterisiert ist. Ausgehend von diesen Befunden werden in zwei weiteren Studien M?glichkeiten zur F?rderung untersucht, unter anderem in Form von unterschiedlichen Pr?sentationsformaten bildungswissenschaftlicher Evidenz, Prozess- und Reflexionshilfen.

?

Beschreibung

Lehrende im Schulkontext sehen sich vielf?ltigen p?dagogischen Problemsituationen gegenüber. Zum Beispiel müssen sie Wege finden, unmotivierte Schüler(innen) zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten zu bewegen oder Unterricht derart gestalten, dass Lernende mit unterschiedlichen kognitiven Lernvoraussetzungen von diesem profitieren k?nnen. Es wird zunehmend die Forderung erhoben, dass Lehrende derartige Probleme ?evidenzbasiert“ (z.B. Bromme, Prenzel & J?ger, 2014) l?sen sollen. Entscheidungen für p?dagogische Handlungen sollen also nicht auf der Grundlage von alltagspsychologischen ?berlegungen, sondern auf Basis bew?hrter bildungswissenschaftlicher Theorien und Befunde gef?llt werden (KMK, 2004).

Weitgehend unklar ist, inwieweit es der aktuellen universit?ren Lehramtsausbildung gelingt, angehende Lehrer(innen) hinsichtlich der Entwicklung von F?higkeiten zum evidenzorientierten p?dagogischen Denken und Handeln zu f?rdern. Tats?chlich zeigen Lehramtsstudierende zahlreiche Defizite bei der Anwendung bildungswissenschaftlicher Evidenz auf schulische Problemsituationen (z.B. Wagner, Klein, Klopp & Stark, 2014). Als Ursachen wurden bisher neben ungünstigen Motivationslagen und Einstellungen bzgl. bildungswissenschaftlicher Theorien (z.B. Parr & Timperley, 2008) insbesondere Defizite in Umfang und Tiefe des verfügbaren bildungswissenschaftlichen Wissens (z.B. Star & Strickland, 2008) sowie bei Abruf und Anwendung dieses Wissens (tr?ges Wissen; Renkl, 2006) herausgearbeitet, wodurch ein Rekurrieren auf Alltagswissen und subjektive Theorien (Furinghetti & Pehkonen, 2002) mitbedingt wird.

?

Das Projekt zielt darauf ab, weitere und differenziertere Erkenntnisse über die Ursachen für Defizite im evidenzorientierten Denken und Handeln von Lehramtsstudierenden (im kontrastiven Vergleich zu erfahrenen Lehrkr?ften und zu Bildungswissenschaftler(inne)n) zu generieren. Hierfür ist die Unterscheidung in einen Inhalts- und einen Formaspekt evidenzorientierten Denkens und Handelns zentral: Mit Blick auf den Inhaltsaspekt wird untersucht, auf welche Wissensinhalte Lehramtsstudierende im Vergleich zu Praxis- und Wissenschaftsexperten rekurrieren, um unterrichtsbezogene Problemsituationen zu bearbeiten. Hierbei interessiert besonders, wie die Nutzung von (bildungs-)wissenschaftlichem Wissen und Erfahrungswissen bei der Auseinandersetzung mit entsprechenden Problemen zusammenspielt. Bzgl. des Formaspekts wird untersucht, welche kognitiven Prozesse sich bei Lehramtsstudierenden im Vergleich zu erfahrenen Lehrkr?ften und zu Bildungswissenschaftler(inne)n bei der Bearbeitung entsprechender Problemsituationen zeigen. Diese werden skripttheoretisch (Schank, 1999) konzeptualisiert. Der Vergleich des evidenzorientierten Denkens und Handelns von Lehramtsstudierenden und erfahrenen Lehrkr?ften sowie Bildungswissenschaftler(inne)n auf der Form- und der Inhaltsebene wird dann für die Entwicklung und Untersuchung von F?rderma?nahmen für Lehramtsstudierende nutzbar gemacht.?

?

Finanzierung:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, KO 3462/3-1)

?

Publikationen:

?

Bauer, J. & Kollar, I. (2023). (Wie) kann die Nutzung bildungswissenschaftlicher Evidenz Lehren und Lernen verbessern? Thesen und Fragen zur Diskussion um evidenzorientiertes Denken und Handeln von Lehrkr?ften. Unterrichtswissenschaft,?50(1), 123-147. siehe PDF

?

Greisel, M., Wekerle, C., Wilkes, T., Stark, R. & Kollar, I. (2023). Pre-service teachers’ evidence-informed reasoning: Do attitudes, normative beliefs, and self-efficacy facilitate the use of scientific theories while analyzing teaching problems? Psychology Learning and Teaching, 22(1), 20-38.? Siehe PDF

?

Kollar, I., Greisel, M., Krause-Wichmann, T. & Stark, R. (2023). Editorial: Evidence-informed reasoning of pre- and in-service teachers. Frontiers in Education, 8. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1188022

?

Krause-Wichmann, T., Greisel, M., Wekerle, C., Kollar, I. & Stark, R. (2023). Promoting future teachers‘ evidence-informed reasoning scripts: effects of different forms of instruction after problem-solving. Frontiers in Education, 8. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1001523

?

Wekerle, C. & Kollar, I. (2022). Using technology to promote student learning? An analysis of pre- and in-service teachers’ lesson plans. Technology, Pedagogy and Education, 31(5), 597-614.? Siehe PDF

?

Csanadi, A., Kollar, I., & Fischer, F. (2021). Pre-service teachers' evidence-based reasoning during pedagogical problem-solving: better together??European Journal of Psychology of Education, 36(1),?147-168.??Siehe Artikel

?

Kiemer, K. & Kollar, I. (2021). Source selection and source use during evidence-informed reasoning: Do pre-service teachers‘ beliefs regarding the utility of (non-)scientific information sources matter? Zeitschrift für P?dagogische Psychologie, 35(2-3), 127-141.??Siehe PDF

?

Wekerle, C. & Kollar, I. (2021). Fostering pre-service teachers’situation-specific technological pedagogical knowledge – Does learning by mapping and learning from worked examples help??Computers in Human Behavior, 115, 106617.??Siehe Artikel

?

Ansprechpartner(innen)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t
  • Raum 2092 (Geb?ude D)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordinatorin "KodiLL"
P?dagogische Psychologie
  • Telefon: +49 821 598 5526
  • E-Mail:
  • Raum 2092 (Geb?ude D)

Suche