Rückblick auf das Jahr 2018 am ZIG
Forschungsbasierte L?sungen k?nnen hierbei nicht allein von der 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】izin geleistet werden, sondern müssen im besten Sinne interdisziplin?r erarbeitet werden. Dabei muss auf der Basis einer grundst?ndigen disziplin?ren Perspektive ein produktiver Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den unterschiedlichen Disziplinen das erkl?rte Ziel sein: Im Kontext gemeinsamer Forschungsprojekte werden Begriffe über die eigenen Disziplinen hinaus gekl?rt, Theorien anschlussf?hig gemacht, gemeinsame Methoden entwickelt, umso letztendlich zusammen Forschung zu komplexen Ph?nomenen zu betreiben. Eine solche zeitgem??e, interdisziplin?r gestaltete Forschung wirft gleicherma?en auch die Frage auf, welche Strukturen ben?tigt werden, um sie nachhaltig zu bef?rdern und regional, national und international zu erm?glichen. Die Augsburger Antwort hierauf ist das quer zu den Fakult?ten agierende Zentrum für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung der Universit?t Augsburg, das den Schwerpunkt seiner Forschung insbesondere auf die Themen Pr?vention, Digitalisierung und den Umgang mit Sterben und Lebensende legt. Unter dem Dach dieses jungen Forschungszentrums arbeiten und forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen in unterschiedlichen Projekten und Formaten zusammen. Die hier angesiedelte Augsburger Gesundheitsforschung wird intensiv unterstützt und deren Erkenntnisse für alle Interessierten und ein breites Fachpublikum sichtbar gemacht, um einen Beitrag zu den dr?ngenden Herausforderungen im Gesundheitsbereich zu leisten. ? ?Vorwort
Ver?nderte Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen, eine alternde Bev?lkerung, die Verbreitung ?neuer‘ Volkskrankheiten, wie bspw. chronischer und demenzieller Erkrankungen oder Multimorbidit?t, pr?ventive Ma?nahmen bis hin zur vollumf?nglichen Selbstoptimierung und -überwachung, die zügig voranschreitende Digitalisierung in unterschiedlichen Lebensbereichen – all diese Entwicklungen beeinflussen Gesellschaft wie Gesundheit und stellen diese schon heute vor gro?e Herausforderungen. Zur angemessenen Adressierung der damit verbundenen Fragen braucht es nicht nur einen Dialog in Politik und Bev?lkerung, sondern auch und vor allem gesicherte Erkenntnisse aus der Forschung unterschiedlich fokussierter Disziplinen, eine kritische Reflexion der gesellschaftlichen Entwicklungen, die der Komplexit?t der Herausforderungen Rechnung tr?gt, sowie die ?bersetzung der Erkenntnisse aus der Wissenschaft in allgemeinverst?ndliche Sprache für eine breite ?ffentliche Debatte.
Gesch?ftsführende Direktorin
Stellvertretender Direktor
Vorstandsmitglied
Wissenschaftliche Gesch?ftsführerin