Daten und Künstliche Intelligenz
Die Anwendung bekannter und die Erforschung neuer KI-Methoden zur Verarbeitung riesiger Datenmengen stellen eine gro?e Herausforderung dar - der Weg von Big Data zu Smart Data und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine ist deshalb ein wichtiges und zukunftstr?chtiges Forschungsfeld der Universit?t Augsburg. Im Mittelpunkt der zahlreichen,?überwiegend interdisziplin?r angelegten Forschungsprojekte stehen grundlegende Fragen der KI und die Weiterentwicklung von KI ebenso wie die Anwendbarkeit in allen gesellschaftlichen Bereichen wie z.B. Produktion, 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】izin, Lehren, Lernen und der Unterstützung im Alltag.
Schwerpunkte
Impressionen aus dem Showroom des KI-Produktionsnetzwerks
Einblicke in den Showroom des KI-Produktionsnetzwerks
Einblicke in die Arbeit des Instituts für Software & Systems Engineering
Institut für Software & Systems Engineering
Mit Schwarmintelligenz, Drohnenschw?rmen und Robotern besch?ftigt sich das Institut für Software & Systems Engineering (ISSE) an der Universit?t Augsburg. Wie kann Künstliche Intelligenz bei der computergestützten Konstruktion von Bauteilen helfen? Welche Chancen bietet die Interaktion zwischen Mensch und Roboter? Mit diesen und vielen weiteren Fragen besch?ftigten sich die klugen K?pfe am Institut - sowohl im Studium als auch in der Forschung bietet die Universit?t optimale Bedingungen und modernste Anlagen.
Aktuelle Forschung
KI macht Drohnen sicherer
KI-gestützte Sicherheitsfunktionen für zivile Drohnen zu entwickeln, ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Ingenieurinformatik mit Schwerpunkt Regelungstechnik von Prof. Dr. Christoph Ament. Solche Drohnen k?nnten künftig beispielsweise Waldbr?nde frühzeitig erkennen oder von Lieferdiensten eingesetzt werden. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern gef?rdert.
KI-Produktionsnetzwerk als Modellprojekt für Deutschland gewürdigt
Zentrum für Produktion der Zukunft gegründet
Mit dem ?Zentrum für Produktion der Zukunft“ (ZPZ) unterstreicht die Universit?t Augsburg ihre Transfer-Aktivit?ten im Bereich KI in der Produktion. Ziel ist es, regionale und globale Trends in der Industrie und in der Wissenschaft im engen Schulterschluss mit regionalen Unternehmen zusammenzuführen und gemeinsam zukunftsweisende L?sungen für die Produktion zu entwickeln.?
DFG f?rdert Forschungsprojekt zu Wissensstrukturen in der Wirtschaftsinformatik
Wie l?sst sich komplexes Wissen in der digitalen Welt klar strukturieren und besser nutzen? Die Universit?ten Augsburg und Paderborn erforschen in einem neuen Projekt die methodischen Grundlagen für die Entwicklung und Visualisierung hierarchischer Taxonomien in der Wirtschaftsinformatik. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft f?rdert dies mit 430.000 Euro.
Informatikerin als ?Rising Woman Star in Social Robotics“ ausgezeichnet
Dr. Jauwairia Nasir, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz, ist als eine der ?Rising Woman Stars in Social Robotics” ausgew?hlt und zu einem Vortrag auf der 17. Internationalen Konferenz für Soziale Robotik + KI 2025 eingeladen worden.
Forschung und Campusleben im Ohr: Die Podcasts der Uni Augsburg
Welche Forschungsfragen treiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Augsburg an? Wie funktioniert es, neue Erkenntnisse für die Gesellschaft nutzbar zu machen? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Podcasts, die an der Universit?t Augsburg erstellt werden oder mit ihr zusammenh?ngen. Zum Tag des Podcasts am 30. September.