HTA-Professuren
Im Rahmen der Hightech Agenda des Freistaats Bayern hat die Universit?t Augsburg bereits 26 der 33 neuen Professuren besetzt (zum 1. Oktober 2023). (Diese Seite wird kontinuierlich ausgebaut)
Prof. Dr. Maria Backhouse
Am Zentrum für Klimaresilienz forscht Prof. Dr. Maria Backhouse zu globaler sozial-?kologischer Ungleichheiten, sozial-?kologischer Transformation, Konflikten im Kontext der Klimakrise sowie zu erneuerbaren Energien und Klimaanpassung. Ihr regionaler Fokus liegt dabei insbesondere auf Westeuropa und Südamerika, speziell Brasilien. Zuletzt arbeitete sie als Juniorprofessorin für ?Globale Ungleichheiten und sozial-?kologischen Wandel“ am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena.

Prof. Dr. Janina Bahnemann
Am Institut für Physik der Universit?t Augsburg forscht Prof. Dr. Janina Bahnemann an Zellkultur- und Mikrosystemtechnik sowie der Entwicklung von ?Lab-on-a-Chip-basierten“ Biosensoren. Mit modernen, hochaufl?senden 3D-Druckern entwickelt ihre Arbeitsgruppe mikrofluidische Systeme, die in der Zellkulturtechnik eingesetzt werden. Darüber hinaus besch?ftigt sich die Arbeitsgruppe u.a. mit der Entwicklung neuer analytischer Methoden für die Online-?berwachung biologischer Prozesse.

Prof. Dr. Benedikt Buchner
Zu den Forschungsschwerpunkten von Prof. Dr. Benedikt Buchner z?hlen das Bu?rgerliche Recht, das Gesundheits- und 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】izinrecht sowie das Datenschutzrecht. Als Jurist m?chte er seinen Teil dazu beitragen, L?sungsans?tze für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu entwickeln. Mit der Forschungsprofessur beteiligt er sich am Aufbau des universit?ren Forschungsschwerpunktes Digital Health Research and Artificial Intelligence.

Prof. Dr. Sina Fontana
Prof. Dr. Sina Fontana ist Inhaberin des Lehrstuhls für ?ffentliches Recht und Krisenresilienz. Sie forscht im ?ffentlichen Recht in seinen internationalen und vergleichenden Dimensionen mit besonderem Schwerpunkt im Umwelt- und Klimaschutzrecht, im Migrations- und Integrationsrecht sowie in Gleichheits- und Vielfaltsperspektiven.

Prof. Dr. Anja G?ritz
Professor Dr. Anja G?ritz ist Inhaberin des Lehrstuhls für Behavioral Health Technology, der sich u.a. mit dem Einsatz moderner Computertechnik zur Erfassung und Verbesserung des Befindens und der Gesundheit besch?ftigt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten z?hlen die Wirkungen von internet- und mobilebasierten Interventionen auf das Gesundheitsverhalten. Zuvor war sie Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universit?t Würzburg und Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Universit?t Freiburg.

Prof. Dr. Markus Keck
Der Geograph Prof. Dr. Markus Keck ist Inhaber des Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz. Nach wissenschaftlichen Stationen an den Universit?ten G?ttingen und Frankfurt am Main war er zuletzt Vertretungsprofessor am Geographischen Institut der Universit?t Bonn. Haupts?chlich forscht er zu den Fragen, wie gesellschaftlicher Wandel die natürliche Umwelt und wie globaler Klima- und Umweltwandel Gesellschaften pr?gt. Sein Ziel besteht darin, gegenw?rtig diskutierte Vorschl?ge zur L?sung der Herausforderungen eines durch den Menschen dominierten Zeitalters zu prüfen sowie m?gliche Alternativen zu erarbeiten.

Prof. Dr. Jakob Kottmann
Jakob Kottmanns Forschung ist interdisziplin?r und zwischen Informatik, Physik und Chemie angesiedelt. Haupts?chlich besch?ftigt er sich mit der Entwicklung von Hybridalgorithmen, also Algorithmen, die teilweise auf Quantencomputern und teilweise auf klassischen Computern ausgeführt werden. Diese dienen zum Beispiel zur Berechnung der Eigenschaften von chemischen Substanzen. Im Rahmen seiner Forschung entwickelt Kottmann Software, um damit algorithmische Ideen zu testen und auszutauschen, so zum Beispiel ein Abstraktionssystem für variationelle Quantenalgorithmen.

Prof. Dr. Martin Kronbichler
Martin Kronbichler forscht und lehrt am Institut für Mathematik. Seine Forschung ist interdisziplin?r: er kombiniert die Mathematik von numerischen Verfahren zur Simulation von komplizierten physikalischen Sachverhalten mit einer starken Anwendungsausrichtung sowie Elementen der Informatik, um die effiziente Ausnutzung moderner Computer zu verbessern. Er arbeitet sowohl an besonders effizienten Software-Implementierungen numerischer Verfahren als auch an Simulation von Str?mungen in der Aero- und Fluiddynamik und der Biomedizin.

Prof. Dr. Nils Meyer
Am Institut für Materials Resource Management, MRM, besch?ftigt sich Prof. Dr.-Ing. Nils Meyer mit der algorithmenbasierten Produktentwicklung. Schwerpunkte sind dabei die Strukturoptimierung von Bauteilen, die Entwicklung virtueller Prozessketten zur digitalen Abbildung eines Bauteillebens und die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Optimierung. In der Lehre wird er sich künftig in den Themenbereichen ?Digital Materials“ und ?Sustainability“ des Studiengangs Materials Science and Engineering sowie anderen Studieng?ngen, die einen Digitalisierungs-Schwerpunkt haben, engagier

Prof. Dr. Angela Oels
Die international profilierte Klimaforscherin Prof. Dr. Angela Oels arbeitet im Zentrum für Klimaresilienz. Sie erforscht aus demokratietheoretischer Sicht die Frage, wie Beteiligungsverfahren von Stakeholdern in der Klimaanpassung so gestaltet werden k?nnen, dass sie gesellschaftliche Ver?nderung ansto?en und somit einen Beitrag zu wünschenswerten Klimazukünften leisten. Ferner untersucht Prof. Oels, welche Rolle die Digitalisierung bei der Anpassung an die Klimafolgen spielen k?nnte, auch im Kontext von Smart Cities. Schlie?lich begleitet sie bei den internationalen Klimaverhandlungen weiterhin kritisch die Debatte um sog. "Klimaflüchtlinge".

Prof. Dr. Manuel Ostermeier
Prof. Dr. Manuel Ostermeier ist Inhaber des Lehrstuhls für Resilient Operations der Universit?t Augsburg. In seiner Forschung besch?ftigt er sich haupts?chlich mit nachhaltigen und resilienten Belieferungs- und Logistikkonzepten, etwa für Food Supply Chains. Inhaltlich widmet sich der Lehrstuhl der Kombination von klassischen betrieblichen Fragestellungen entlang der Wertsch?pfungskette und klimainduzierten Ver?nderungen von Rahmenbedingungen und Restriktionen für die Planung.

Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann
Der Lehrstuhl Inverse Probleme wurde im Rahmen der Hightech Agenda neu geschaffen und mit dem Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS) assoziiert. Thematisch besch?ftigt sich Prof. Dr. Pietschmann am Lehrstuhl einerseits mit inversen Problemen, d.h. mathematischen Problemen, bei denen unbekannte Parameter aus Messungen bzw. Daten bestimmt werden. Ein klassisches Beispiel für eine solche Situation ist die Computertomographie. Andererseits forscht er mit seinem Team zu nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen.

Prof. Dr. Sebastian Scherr
Inhaber des neuen Lehrstuhls für Digital Health Communication am Institut für 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien, Wissen und Kommunikation der Universit?t Augsburg, ist Prof. Dr. Sebastian Scherr. Die Forschungsschwerpunkte am neuen Lehrstuhl konzentrieren sich auf Digital Health Communication (Schlagworte: Wearables, Smart 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ical Devices, Artificial Intelligence, Automation) sowie individuelle und strukturelle Einflussfaktoren für 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ienwirkungen im Gesundheitsbereich, speziell psychische Gesundheit, Well-Being, und Suizidpr?vention. Diese Themen werden auch in der Lehre abgedeckt.

Prof. Dr. Sebastian Schiffels
An der Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t besch?ftigt sich Prof. Dr. Sebastian Schiffels mit den Themen Entscheidungsverhalten und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Methodische Grundlage seiner Arbeit ist die Verwendung empirischer Daten aus Feld- und Labor-Experimenten. Generell sind seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre die Gebiete (Behavioral-) Operations Management und (Healthcare-) Analytics. Schiffels ist Mitglied im Zentrum für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung der Universit?t Augsburg, ZIG.

Prof. Dr. J?rg Stückler
Prof. Dr. J?rg Stückler ist Inhaber der Professur ?Intelligente Perzeption in Technischen Systemen". Er arbeitet an der Schnittstelle von Computer Vision, Maschinellem Lernen und Robotik und erforscht Methoden und Algorithmen der visuellen und multimodalen Wahrnehmung in technischen Systemen, die mit ihrer Umwelt interagieren. Das sind z. B. Verfahren, die die Bewegung und Eigenschaften von Robotern und anderen Objekten mittels Sensoren erfassen k?nnen, sodass Roboter Entscheidungen über ihre Aktionen in der Umwelt f?llen k?nnen.
