Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
2021 ????????????????Lehrstuhlinhaber?Urbane Klimaresilienz, Zentrum für Klimaresilienz,?Universit?t Augsburg
2020 ????????????????Vertretungsprofessor für Geographische Entwicklungsforschung, Geographisches Institut, Universit?t Bonn
2018 + 2019???? Gastprofessor für Wirtschaftsgeographie, Institut für Humangeographie, Universit?t Frankfurt a.M.
2013-2019 ?????? Akademischer Rat, Geographisches Institut, Universit?t G?ttingen
2009-2013 ?????? Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Geographisches Institut, Universit?t Bonn
2007-2010 ?????? Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Südasien-Institut, Universit?t Heidelberg
Qualifikationen
2012 ??????????????? Promotion im Fach Geographie, Universit?t Bonn
2007 ??????????????? Diplom im Fach Geographie, Universit?t K?ln
Mitgliedschaft in Gremien und ehrenamtliche T?tigkeit
seit 2024??????????Gutachter, Swiss National Science Foundation (SNSF)?
seit 2024??????????Gutachter, Katholischer Akademischer Ausl?nder-Dienst (KAAD)
seit 2023????????? Mitglied des Herausgeberteams der Fachzeitschrift DIE ERDE - Journal of the Geographical Society Berlin
seit 2021 ???????? Gutachter, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
seit 2019? ? ? ? ??Gutachter, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
2024? ? ? ? ? ? ? ??Sachverst?ndiger im Rahmen der Enquete-Kommission II ?Krisen- und Notfallmanagement“ des Landtags Nordrhein-Westfalen
2023????????????????Mitglied der Jury zur Vergabe des Landeslehrpreises durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
2023????????????????Externer Gutachter im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der W2-Professur ?Humangeographie mit Schwerpunkt
????????????????????????Mensch-Umwelt-Beziehungen“, Rheinland-Pf?lzische Technische Universit?t Kaiserslautern Landau
2023-2025? ? ? ?Gesch?ftsführender Direktor des Instituts für Geographie, Fakult?t für Angewandte Informatik, Universit?t Augsburg
2014-2023 ????? Co-Sprecher des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG)
2017-2019 ????? Mitglied des Auswahlgremiums zur Vergabe von Deutschland- und Niedersachsen-Stipendien, Fakult?t für Geowissenschaften und? ? ? ? ? ? ? ? ????????????????????????Geographie, Universit?t G?ttingen
2017-2019 ????? Mittelbauvertreter im Fakult?tsrat, Fakult?t für Geowissenschaften und Geographie, Universit?t G?ttingen
2013-2018 ????? Erasmus-Beauftragter, Fakult?t für Geowissenschaften und Geographie, Universit?t G?ttingen
Gutachtert?tigkeit (Auswahl)
Agriculture and Human Values, Cities, City and Community, Climate Change, Die Erde, Ecosystem Service, Environment, Development and Sustainability, European Journal of Agronomy, Forum for Development Studies, Geographische Zeitschrift, Geography Compass, International Journal of Disaster Risk Reduction, Mountain Research & Development, Natural Hazards, Progress in Development Studies, The Geographical Journal, Urban Studies
??
Forschung
- Disziplin?r: Stadtgeographie, Agri-Food-Geographie, Geographische Entwicklungsforschung
- Inhaltlich: Kritische Klimaresilienzforschung, urbane Klimaanpassung, Landwirtschaft und Ern?hrung, Stadt-Land-Beziehungen
- Theoretisch: Praxistheorien, Materielle Semiotik, Objekt-Orientierte Ontologie
- Methodisch: Empirische Sozialforschung, qualitative/quantitative Methoden, partizipative Verfahren
- Regional: Europa (Deutschland), Südasien (Indien, Bangladesch, Nepal)
GROW – Generating health resilience of young people in cities under climate and environmental change
Antragstellung: Elke Hertig, Carmen Anthonj, Fabian Fahlbusch, Alkomiet Hasan, Markus Keck, Miriam Kunz, Evelyn Lamy
Bearbeitung: n.n.
Kollaboration: Stadt Augsburg
Projektlaufzeit: 24 Monate, 2026-2028
Finanzierung: Programm zur F?rderung der Einwerbung hochkar?tiger Drittmittel (Universit?t Augsburg)
?
Zusammenfassung:?
Das Projekt hat zum Ziel, die Gesundheitsresilienz junger Menschen (10-24 Jahre) in zentraleurop?ischen St?dten unter Klima- und Umweltwandel zu analysieren. Junge Menschen in St?dten leben oft in einem Umfeld, das nicht dazu in der Lage ist, ad?quate Ressourcen für ihre Gesundheit und Wohlbefinden zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenh?nge zwischen physischer Umwelt und Gesundheit werden dabei stark von pers?nlichen und sozialen Faktoren beeinflusst. GROW betrachtet nicht nur pathogene Faktoren, sondern auch salutogene Faktoren, die die Gesundheit f?rdern. Vier gesundheitliche Resilienzfaktoren stehen im Vordergrund: (1) k?rperliche Aktivit?t, motorische F?higkeiten, Gewicht und ?bergewicht, (2) mentale Gesundheit und Wohlbefinden, (3) kognitive Regulierung und Aufmerksamkeit, und (4) Risikowahrnehmung und -verhalten.
?
Weitere Informationen:
…
Schwammregion Holzwinkel-Altenmünster
Antragstellung: Simone Hummel, Sebastian Purwins, Markus Keck
Bearbeitung: n.n.
Kollaboration: Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V.
Projektlaufzeit: 36 Monate, 2025-2028
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ern?hrung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)
?
Zusammenfassung:?
Das Entwicklungsforum Holzwinkel und Altenmünster e.V., das im Rahmen einer ?Integrierten L?ndlichen Entwicklung“ (ILE) gef?rdert wird, hat sich erfolgreich als Modellstandort zur Gestaltung einer Schwammregion beworben. Im Rahmen des Projekts werden unterschiedliche Ma?nahmen entwickelt und umgesetzt, welche die Reduzierung der Verwundbarkeit der Region durch Starkregenereignissen und Hitzeperioden zum Ziel hat. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz werden innovative Ans?tze erarbeitet, um die Wasserspeicherfunktion von B?den in der Region zu erh?hen, die Biodiversit?t zu f?rdern und ein ?ffentliches Bewusstsein für die Bedeutung der Ressource Wasser zu schaffen. Der Lehrstuhl unternimmt begleitende Forschung und analysiert die ?bertragbarkeit der entwickelten Ma?nahmen zur St?rkung der Klimaresilienz der Region.
?
Weitere Informationen:
https://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/landschaft/aktionsprogramm-/index.html
ResCUE – Building resilience in critical zones: Steep-slope agriculture under changing environmental conditions in the Rwenzori, Uganda
Antragsteller: Markus Keck, Peter Fiener
Bearbeitung: Triphine Ainembabazi
Kollaboration: Paul Mukwaya (Makerere 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】)
Projektlaufzeit: 36 Monate, 2024-2027
Finanzierung: Green Research Network (Universit?t Augsburg)
?
Zusammenfassung:?
Hohe Geburtenraten, politische Instabilit?t und Klimawandel üben einen wachsenden Druck auf die Landnutzung in Afrika aus. In diesem Zusammenhang sind Kleinbauern im ostafrikanischen Grabensystem dazu gezwungen, sehr steile H?nge zu bewirtschaften, die als ?kritische Zonen“ zu betrachten sind, da sie in naher Zukunft zu kollabieren drohen. In diesem Projekt untersuchen wir am Beispiel der ?stlichen H?nge des Rwenzori-Gebirges im Albertine-Graben in Uganda, ob und inwieweit es m?glich ist, die Resilienz dieser kritischen Zone zu st?rken, um den Zusammenbruch der landwirtschaftlichen Systeme in dieser Region zu verhindern.
?
Weitere Informationen:
/de/forschung/einrichtungen/institute/zentrum-fur-klimaresilienz/forschung/green-research-network/
Resilienz in den G7-Staaten
Antragstellung: Corinna Berger, Lukas Hellwig-Tüns, Sebastian Purwins, Markus Keck
Bearbeitung: Thais Kreykenb?hm, Marlene Geiselmann, Laura Warwetsch
Kollaboration: EBP Deutschland, EBP Schweiz
Projektlaufzeit: 24 Monate, 2023-2025
Finanzierung: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
?
Zusammenfassung:?
Die G7-Staaten stehen heute – trotz ihrer Vielfalt an politischen Systemen sowie historischen und geografischen Gege?benheiten – ?hnlichen Herausforderungen gegen?über. Im Rahmen eines Treffens der für Stadtentwicklung zust?ndi?gen Ministerien im Jahr 2022 in Potsdam wurde urbane Resilienz als ein gemeinsames Thema der Zusammenarbeit identifiziert. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die Rahmenbedingungen, Strategien und Ma?nahmen zur Gestaltung urbaner Resilienz in den G7-Staaten in einem ?berblick zu bündeln sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für deren Umsetzung auf kommunaler Ebene zu identifizieren.
?
Weitere Informationen:
Serious Games als Werkzeuge für partizipative Stadtentwicklung
Konzeption: Markus Keck
Bearbeitung: Rouven Kaiser
Kollaboration: Weitblick GmbH
Projektlaufzeit: 36 Monate, 2022-2025
Finanzierung: eigene Mittel des Lehrstuhls
?
Zusammenfassung:?
Serious Games haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom erfahren und werden heute in Bildungseinrichtungen, Privatunternehmen und ?ffentlichen Verwaltungen genutzt. Im Rahmen des Projekts gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung Serious Games in der partizipativen Stadtentwicklung in Deutschland zukommt und über welche Potentiale diese für die experimentelle Gestaltung urbaner Klimaresilienz verfügen. Hierzu entwickeln wir eine Kritik von Serious Games als Werkzeug zur Steuerung partizipativer Beteiligungsformate und erforschen zugleich M?glichkeiten, um Serious Games als spekulative Methode in der partizipativen Forschung zu nutzen.
?
Weitere Informationen:
…
NutriAIDE – Building smart food environments for improved nutrition
Antragstellung: Markus Keck, Subbarao Guvaraparavu, Lena Hennes, Soyoung Park, Vineet Singh
Bearbeitung: Johannes Mahne-Bieder, Merle Müller-Hansen
Kollaboration: Calvry Wellness Solutions Inc., Deutsches Institut für Ern?hrungsforschung, ICMR-National Institute of Nutrition, Wuppertal Institut
Projektlaufzeit: 36 Monate, 2022-2025
Finanzierung: Bundesministerium für Ern?hrung und Landwirtschaft (BMEL)
?
Zusammenfassung:?
Das Projekt dient der interdisziplin?ren Untersuchung von Ern?hrungspraktiken der neuen urbanen Mittelschicht in Indien sowie der Entwicklung eines App-basierten L?sungsansatzes zur Transformation st?dtischer Ern?hrungsumfelder. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus den Ern?hrungswissenschaften, der Psychologie und der Nachhaltigkeitsforschung entwerfen und testen wir gemeinsam mit dem privatwirtschaftlichen Softwareunternehmen Calvry Wellness Solutions Ltd. eine Anwendungssoftware (App) namens NutriAIDE und nehmen diese anschlie?end in Betrieb. Mithilfe der App werden Konsumentinnen und Konsumenten dazu bef?higt ihre Ern?hrungsmuster zugunsten des Verzehrs gesunder und nachhaltiger Lebensmittel zu ver?ndern.
?
Weitere Informationen:
/de/fakultaet/fai/geo/prof/lehrstuhl-fur-urbane-klimaresilienz/forschungsprojekte/forschungsprojekt-nutriaide/
?
?
Politics of knowledge and non-knowledge: Agricultural biotechnology in India
Antragstellung:?Markus Keck
Bearbeitung:?Katharina Najork
Kollaboration: Ejnavarzala Haribabu (新万博体育下载_万博体育app【投注官网】 of Hyderabad)
Projektlaufzeit: 36 Monate, 2017-2020
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sachbeihilfe)
?
Zusammenfassung:
In der gegenw?rtigen Debatte um Gentechnik in der indischen Landwirtschaft spielen Wissensansprüche eine herausragende Rolle, denn sie entscheiden darüber, wie über Natur, Landwirtschaft und Biotechnologie gesprochen wird (Goldman & Turner 2011). Im Rahmen des Projekts wird die Politik der Wissensproduktion untersucht, mit dem Ziel ein besseres Verst?ndnis der jüngsten Politisierung der Nutzung von gentechnisch ver?nderter Baumwolle zu generieren. Für die Analyse werden Perspektiven und Konzepte der Science & Technology Studies mit denjenigen der kritischen Entwicklungsforschung kombiniert.
?
Publikationen (Auswahl):
- Najork, Katharina, Friedrich, Jonathan, Keck, Markus (2022): Bt cotton, pink bollworm, and the political economy of sociobiological obsolescence: insights from Telangana, India. Agriculture and Human Values, 39(3), 1007-1026. https://doi.org/10.1007/s10460-022-10301-w
- Najork, Katharina, Keck, Markus (2022): Mistranslating refuge crops: analyzing policy mobilities in the context of Indian Bt cotton production. Geographica Helvetica, 77(2), 213-230. https://doi.org/10.5194/gh-77-213-2022
- Najork, Katharina, Gadela, Susheel, Nadiminti, Padmarao, Gosikonda, Sreeramulu, Reddy, Raghava, Haribabu, Ejnavarzala, Keck, Markus (2021): The return of pink bollworm in India's Bt cotton fields: livelihood vulnerabilities of farming households in Karimnagar District. Progress in Development Studies, 21(1), 68-85. https://doi.org/10.1177/14649934211003457
Biotechnology and the future of agriculture in India (Seed Grant)
Bearbeitung:?Markus Keck
Kollaboration: Srinivasa Reddy Srigiri (ICRISAT)
Projektlaufzeit: 6 Monate, 2015-2016
Finanzierung: Nieders?chsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Anschubfinanzierung für den wissenschaftlichen Nachwuchs)
Multiple modernities in the megacity: Economic and spatial restructuring of food markets in Dhaka, Bangladesh
Bearbeitung:?Markus Keck, Christina Hobelsberger
Kollaboration: Uz Zaman Shafique (Dhaka 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】)
Projektlaufzeit: 24 Monate, 2011-2014
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1233)
?
Zusammenfassung:
Im Kontext der Supermarktisierung des Globalen Südens wird auch das Ern?hrungssystem der Megacity Dhaka transformiert. Ans?ssige Einzelhandelsstrukturen vermischen sich mit global zirkulierenden Ideen und bringen neuartige Formationen hervor, die Jackson (2004) als ?multiple Modernit?ten“ bezeichnet hat. Ziel des Projekts ist die Analyse dieses Transformationsprozesses unter besonderer Berücksichtigung der Produktion von Raum und sich ver?ndernder Konsumpraktiken der urbanen Mittelschicht.
?
Publikationen (Auswahl):
- Eisenberger, Alexandra, Keck, Markus (2015): The blight in the center: Dhaka's Kawran Bazar in the context of modern space production. Asien: The German Journal on Contemporary Asia, 134(1), 95-120.
- Keck, Markus (2015): Resilienzpotenziale traditioneller Lebensmittelh?ndler in Dhaka vor dem Hintergrund aufkommender Superm?rkte. In Martin Endre?, Andrea Maurer (Eds.): Resilienz im Sozialen: theoretische und empirische Analysen (pp. 181-206). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05999-6_8
- Keck, Markus (2014): Superm?rkte als Sehnsuchtsorte: zum Wandel von Einkaufspraktiken in Dhaka, Bangladesch. In Cornelia Reiher, Sarah Ruth Sippel (Eds.): Umk?mpftes Essen: Produktion, Handel und Konsum von Lebensmitteln in globalen Kontexten (pp. 292-316). G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666301704.292
The mega-urban food system of Dhaka/Bangladesh
Bearbeitung:?Benjamin Etzold, Markus Keck
Kollaboration:?Shafique?uz Zaman (Dhaka 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】)
Projektlaufzeit: 36 Monate, 2007-2010
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Sachbeihilfe im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1233)
?
Zusammenfassung:
Im Rahmen des Projekts wird das Ern?hrungssystem der Megacity Dhaka (Bangladesch) analysiert, um besondere Einblicke in die Diskontinuit?ten, Fragmentierungen und Konflikte zu erhalten, die globale Prozesse in lokalen Arenen erzeugen. Das Ziel besteht darin, zu einem besseren Verst?ndnis der Bedeutung von Informalit?t für die Ern?hrungssicherung von Megacities im Globalen Süden zu gelangen.
?
Publikationen (Auswahl):
- Keck, Markus, Etzold, Benjamin (2013): Resilience refused: wasted potentials for improving food security in Dhaka. Erdkunde: Archive for Scientific Geography, 67(1), 75-91. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2013.01.07
- Keck, Markus (2012): Informality as borrowed security: contested food markets in Dhaka, Bangladesh. In Colin McFarlane, Michael Waibel (Eds.): Urban informalities: reflections on the formal and informal (pp. 111-127). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315548814
-
Keck, Markus,?Bohle, Hans-Georg, Zingel, Wolfgang-Peter (2012):Dealing with insecurity: informal business relations and risk governance among food wholesalers in Dhaka, Bangladesh?Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 56(1-2), 43-57. https://doi.org/10.1515/zfw.2012.0004
?
Lehrveranstaltungen
name | type |
---|---|
Gel?ndeseminar Vertiefung Ostdeutschland 2026 | Exkursion |
Gro?e Exkursion / Gel?ndeseminar Vertiefung ?resund 2025 | Exkursion |
Denkwerkstatt Lehre | Arbeitsgemeinschaft |
Monographien & Herausgeberschaften
Monographien und Sammelb?nde??
- Dame, Juliane, Müller-Hansen, Merle, Butsch, Carsten, Keck, Markus (Hrsg.) (2025): Geographien Südasiens. Aktuelle Forschungsbeitr?ge zu Südasien. Schriftreihe des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Band 16?https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/catalog/series/gsa
- Keck, Markus, Faust, Heiko, Fink, Michael, Gaedtke, Max, Reeh, Tobias (Hrsg.) (2017): Transformationsr?ume: Lokale Initiativen des sozial-?kologischen Wandels. Universit?tsverlag G?ttingen?https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-343-0
- Keck, Markus (2016): Navigating real markets: the economic resilience of food wholesale traders in Dhaka, Bangladesh. Stuttgart: Franz Steiner.?https://www.steiner-verlag.de/Navigating-Real-Markets/9783515113809
- Poerting, Julia, Keck, Markus (Hrsg.) (2015): Geographien Südasiens. Aktuelle Forschungsbeitr?ge zu Südasien. Schriftreihe des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Band 3?https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/catalog/series/gsa
- Keck, Markus (2007): Geographien der Gewalt: der Bürgerkrieg in Nepal und seine Akteure. Marburg: Tectum-Verlag.?https://www.nomos-shop.de/de/p/geographien-der-gewalt-978-3-8288-9358-0
?
Special Issues
- Hertig, Elke, Keck, Markus (2023): Deutschlands St?dte im Klimawandel. In: Geographischen Rundschau 75 (7/8)?https://www.westermann.de/artikel/51230700/Geographische-Rundschau-Deutschlands-Staedte-im-Klimawandel
- Keck, Markus, Flachs, Andrew (2022): Sustainability in agri-food systems: Transformative Trajectories toward the Post-Anthropocene. In: Sustainability Science 17 (6). https://link.springer.com/collections/daigijfgcc
- Keck, Markus (2022): Sustainable agri-food networks. In: Sustainability. https://www.mdpi.com/journal/sustainability/special_issues/Sustainable_Agri-Food_Networks
- Butsch, Carsten, Müller, Judith, Follmann, Alexander, Keck, Markus (2020): Geographies of South Asia: Empirical research and the pandemic. In: Asien 40 (2)?https://asien.asienforschung.de/asien-156-157/
- Dittrich, Christoph, Keck, Markus (2017): Nahrung und Ern?hrung im Globalen Süden. In: Geographischen Rundschau 69 (12)?https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/geographische-rundschau/
- Keck, Markus, Butsch, Carsten, Kroll, Mareike (2016): Geographical South Asian studies. In: Internationales Asienforum 47 (3-4)?https://hasp.ub.uni-heidelberg.de/journals/iaf/issue/view/296
- Keck, Markus, Etzold, Benjamin (2013): Risk and resilience in Asian megacities. In: Erdkunde 67 (1)?https://www.jstor.org/stable/23595351?seq=1