新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltung am Institut für Physik

Mo, 14.10.2024 um 10:00 Uhr in T1004

?

Institutsführung für Erstsemesterstudierende

Mo, 14.10.2024 um 14:00 Uhr am Haupteingang des Instituts für Physik (Geb?ude R)

Informationen zum WiSe 2024/2025

Lehre

Beginn Vorlesungszeit: 14.10.2024

Ende Vorlesungszeit: 07.02.2025

?
Prüfungen

Anmeldung für Prüfungen erfolgt über STUDIS.

Weitere Informationen sind auf der Website des? Prüfungsamtes zu finden.?

?

?

Aufbau des Studiums

? Universit?t Augsburg

Vorlesungsverzeichnis Bachelorstudiengang Physik

Experimentalphysik

Experimentalphysik - Grundlagen

Physik I (Mechanik, Thermodynamik) [Vorlesung]
Dr. Andreas H?rner
?bung zu Physik I [?bung]
Dr. Andreas H?rner

Experimentalphysik - Vertiefung

Physik III (Atom- und Molekülphysik) [Vorlesung]
PD Dr.habil. German Hammerl
?bung zu Physik III [?bung]
PD Dr.habil. German Hammerl
Physik V (Kern- und Teilchenphysik) [Vorlesung]
Dr. Hans-Albrecht Krug von Nidda
?bung zu Physik V [?bung]
Dr. Hans-Albrecht Krug von Nidda
Physikalisches Anf?ngerpraktikum (24 Versuche) [Praktikum]
Prof.Dr. Benjamin Stadtmüller, Prof.Dr. Christine Kuntscher, Serto Rojewski
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (12 Versuche) [Praktikum]
Prof.Dr. Manfred Albrecht, Dr. Matthias Schreck

Theoretische Physik

?bung zu Theoretische Physik I [?bung]
Prof.Dr. Arno Kampf
?bung zu Theoretische Physik III [?bung]
Prof.Dr. Christoph Weber

Wissenschaftliches Arbeiten und Pr?sentieren

Seminar

Seminar über Physikalische Grundlagen der Energieversorgung [Seminar]
apl.Prof.Dr. Ursel Fantz, Prof.Dr. Wolfgang Brütting
Seminar über Festk?rperspektroskopie [Seminar]
Dr. Hans-Albrecht Krug von Nidda

Numerische Verfahren

Einführung in die Numerik [Vorlesung + ?bung]
Prof.Dr. Tatjana Stykel

Arbeits- und Pr?sentationstechniken

Einführung in LaTeX [Vorlesung]
PD Dr.habil. German Hammerl
?bung zu Einführung in LaTeX [?bung]
PD Dr.habil. German Hammerl

Soft-Skills

Kurs Teams führen [Kurs]
Britta Eberlein, Nico Schroth
Kurs Strategische Gespr?chsführung (Opt. 1) [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs ProjektZeitSelbstmanagement [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Projektmanagement [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Erfolgreich in Moderation und Pr?sentation [Kurs]
Christoph Salzmann, Nico Schroth
Kurs Rhetorik (Opt. 2) [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Innovationen entwickeln [Kurs]
Tobias Seemiller, Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Strategische Gespr?chsführung (Opt. 2) [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Project management (English) [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Leadership experience (English) [Kurs]
Christoph Salzmann, Nico Schroth
Kurs Rhetorik (Opt. 1) [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Finding your Passion [Kurs]
Tobias Seemiller, Britta Eberlein, Nico Schroth
Startup Challenge (Projektstudium) [Projektstudium]
Tobias Seemiller, Christoph Salzmann, Dr. Nikolaus Seitz
Kurs Changemanagement [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Konfliktmanagement (Opt. 1) [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Nico Schroth
Kurs Kommunikationstraining [Kurs]
Christoph Salzmann, Nico Schroth
Kurs Future of Work - nachhaltiges Wirtschaften [Kurs]
Claudia Lange-Hetmann, Michael Schnitzlein, Nico Schroth
Kurs Study/Work-Life Balance [Kurs]
Britta Eberlein, Nico Schroth

Mathematik

Mathematik - Konzepte

Mathematische Konzepte I [Vorlesung]
Prof.Dr.Dr. Liviu Chioncel
?bung zu Mathematische Konzepte I [?bung]
Prof.Dr.Dr. Liviu Chioncel

Mathematik - Analysis

Analysis I [Vorlesung]
Prof.Dr. Dirk Bl?mker, David Buchberger
Analysis II [Vorlesung + ?bung]
Prof.Dr. Lisa Beck

Nebenfach Chemie

Nebenfach Chemie - Grundlagen

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) [Vorlesung]
Prof.Dr. Dirk Volkmer
?bung zu Chemie I [?bung]
Prof.Dr. Dirk Volkmer

Nebenfach Chemie - Praktikum

Chemisches Praktikum für Physiker [Praktikum]
Dr. Bj?rn Bredenk?tter

Nebenfach Informatik

Nebenfach Informatik - Grundlagen

Informatik 1 [Vorlesung]
Prof.Dr. J?rg H?hner, Julian Frederik Linne, Henning Cui, Victor Gerling, Neele Kemper
?bung zu Informatik 1 [?bung]
Prof.Dr. J?rg H?hner, Julian Frederik Linne

Nebenfach Informatik - Vertiefung

Datenbanksysteme I [Vorlesung]
Prof.Dr. Peter Fischer, Vincent Le Claire, Jennifer Neumann
?bung zu Datenbanksysteme [?bung]
Prof.Dr. Peter Fischer, Vincent Le Claire, Jennifer Neumann
Selbstorganisierende, adaptive Systeme [Vorlesung]
Prof.Dr. Wolfgang Reif, Christian Lehner
?bung zu Selbstorganisierende, adaptive Systeme [?bung]
Prof.Dr. Wolfgang Reif, Christian Lehner
Grundlagen der Signalverarbeitung und des Maschinellen Lernens (Multimedia Grundlagen I) [Vorlesung]
Prof.Dr. Rainer Lienhart, Katja Ludwig, Daniel Kienzle, Moritz Werner Amadeus Einfalt, Julian Lorenz, Robin Sch?n

Abschlussleistung

Empfohlene Zusatzveranstaltungen

Industriepraktikum [Praktikum]
Prof.Dr. Ferdinand Haider

? Archiv

Nebenfach

Prüfungsauschuss (Physik B. Sc.)

Zusammensetzung des Ausschusses

Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Prof. Dr. Liviu Chioncel

?

Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses

apl. Prof. Dr. Helmut Karl

?

Ausschussmitglieder

?

Der Prüfungsausschuss hat in der Wahlperiode vom 1.10.2024-30.09.2026 folgende Mitglieder (Stellvertreter):

Beschlüsse und Mitteilungen

  • 26.11.2020: Gemeinsamer?Beschluss der Prüfungsauschüsse Bachelor Physik und Master Physik?zur Erteilung der allgemeinen Prüfungsberechtigung

In Ihrer gemeinsamen Sitzung am 26.11.2020 haben die Prüfungsausschüsse Bachelor und Master Physik die Erteilung der allgemeinen Prüfungsberechtigung in diesen Studieng?ngen vereinheitlicht:

?

(1) NachwuchsgruppenleiterInnen am Institut für Physik und in den mit dem Institut für Physik assoziierten Arbeitsgruppen soll die allgemeine Prüfungsberechtigung für den Bachelorstudiengang oder Masterstudiengang Physik erteilt werden. Voraussetzung ist hier eine F?rderung im Rahmen kompetitiver Exzellenzprogramme, beispielsweise dem Emmy-Noether-Programm, Sofja-Kovalevskaja-Preis oder ERC Starting Grant. Um die Voraussetzungen prüfen zu k?nnen, ist ein Antrag zu stellen. Dieser muss den Lebenslauf und einen Nachweis über die Laufzeit der Nachwuchsgruppe enthalten.

?

(2) Fortgeschrittenen HabilitandInnen am Institut für Physik und in seinen assoziierten Arbeitsgruppen kann auf Antrag die allgemeine Prüfungsberechtigung für den Bachelorstudiengang oder Masterstudiengang Physik erteilt werden. Es müssen die Voraussetzungen nach §2 und §3 HSchPrüfV erfüllt sein. Dem Antrag sind ein Lebenslauf, eine Empfehlung der Vorsitzenden / des Vorsitzenden des Fachmentorats und eine Aufstellung der abgehaltenen Lehrveranstaltungen beizufügen.

?

(3) Die unter (2) beschriebene Regelung kann in besonders begründeten Ausnahmef?llen auf promovierte WissenschaftlerInnen am Institut für Physik und seinen assoziierten Arbeitsgruppen Anwendung finden, die sich nicht im Habilitationsverfahren befinden. Neben dem Nachweis der Lehrerfahrung in den Physikstudieng?ngen ist in diesem Fall insbesondere eine nachdrückliche Empfehlung der Professorin bzw. des Professors erforderlich, in deren/dessen Arbeitsgruppe die Antragstellerin/der Antragsteller t?tig ist.

?

(4) Prüfungsberechtigungen für den unter (1) genannten Personenkreis werden befristet für die Dauer der F?rderung in dem jeweiligen Exzellenzprogramm vergeben. Erfolgt eine Verl?ngerung der F?rderdauer nach einer Zwischenevaluation, ist ein neuer Antrag zu stellen. Für Personen, die unter Kategorien (2) und (3) fallen, wird die Prüfungsberechtigung befristet für h?chstens 2 Jahre erteilt. Antr?gen auf Verl?ngerung sind alle geforderten Unterlagen vollst?ndig und aktualisiert beizufügen.

?

(5) Die Prüfungsausschüsse beauftragen in widerrufbarer Weise ihre Vorsitzende/Vorsitzenden, über Antr?ge nach Punkten (1)-(3) zu entscheiden. Strittige F?lle sollen in den Ausschüssen diskutiert werden.

?

  • 18.10.2016: Prüfungsberechtigungen
    Der Prüfungsausschuss pr?zisiert und erg?nzt seinen Beschluss vom 18.07.2011 wie folgt.

    (i) Fortgeschrittenen Habilitanden bzw. Habilitandinnen kann auf Antrag die allgemeine Prüfungsberechtigung für den Bachelorstudiengang Physik erteilt werden. Dem Antrag ist ein CV und eine Aufstellung aller gehaltenen Lehrveranstaltungen beizufügen. Insbesondere muss eine zweisemestrige, selbst?ndige Lehrt?tigkeit (Vorlesungen, Wahlpflicht- und Spezialvorlesungen; nicht aber: ?bungen, Seminare) im Bachelor- und/oder im Masterstudiengang Physik nachgewiesen werden. Eine Empfehlung des Fachmentorats ist beizufügen. (ii) Diese Regelung gilt entsprechend auch für Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen, die sich nicht im Habilitationsverfahren befinden. In diesem Fall ist eine Empfehlung eines Professors bzw. einer Professorin des Instituts für Physik, in der Regel des jeweiligen Gruppenleiters bzw. der jeweiligen Gruppenleiterin, beizufügen. Letzteres, Punkt (ii), gilt insbesondere für Leiter bzw. Leiterinnen von Nachwuchsgruppen im Emmy Noether-Programm oder ?quivalenten Nachwuchsgruppen.
  • 13.10.2016: Konstituierende Sitzung des neuen Prüfungsausschusses. Prof. Dr. U. Eckern wird für die Amtszeit bis 30.09.2017 zum Vorsitzenden und Prof. Dr. H. Krenner zum stellv. Vorsitzenden gew?hlt. Für die Amtszeit 01.10.2017 bis 30.09.2018 wird Prof. Dr. H. Krenner zum Vorsitzenden und Prof. Dr. U. Eckern zum stellv. Vorsitzenden gew?hlt.
  • 04.05.2016: Die Erweiterte Universit?tsleitung beschlie?t die neue, ab 1. Oktober 2016 gültige Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik. Dies wird durch den Universit?tsrat am 11.05.2016 best?tigt.
  • 23.03.2016 (PA-Sitzung): Studienbeginn zum Sommersemester
    Grunds?tzlich soll das Studium zum Wintersemester aufgenommen werden (vgl. § 4 Abs. 6 der Prüfungsordnung), jedoch ist in begründeten Ausnahmef?llen ein Studienbeginn im Sommersemester mit Zustimmung des Prüfungsausschusses m?glich. Der Prüfungsausschuss best?tigt das folgende, bereits jetzt praktizierte Verfahren: Studierende, die sich zum Sommersemester in das erste Fachsemester einschreiben wollen, müssen ein Beratungsgespr?ch mit dem Studienberater, Herrn Prof. Karl, führen. Sie erhalten darüber eine Best?tigung, die bei der Einschreibung vorzulegen ist.
  • 22.10.2015: Einrichtung einer Studiengangskommission für Bachelor & Master Physik
  • 01.10.2014 (PA-Sitzung): Konstituierende Sitzung des neuen Prüfungsausschusses; Neuwahl des/der Vorsitzenden und des/der Stellv. Vorsitzenden
  • 26.06.2014: Allgemeine Diskussionsveranstaltung zur Weiterentwicklung des Bachelor-Master-Programms Physik und zur Vorbereitung der Re-Akkreditierung
  • 04.12.2013: Prüfungsanmeldungen nach Fristablauf (Beschluss der LuSt-Kommission)
    Nach der Anmeldephase sollen Prüfungsanmeldungen nur noch in besonderen Ausnahmef?llen (technische Probleme, ernsthafte Krankheit) mit entsprechenden Nachweisen innerhalb einer 14-Tage-Frist durch die Prüfungsausschüsse genehmigt werden. Abgabe des Antrags im Prüfungsamt! Zum Wiederholungstermin muss die Beantragung und Genehmigung zudem mindestens zwei Tage vor dem Prüfungstermin stattfinden.
    Studierende OHNE Prüfungsanmeldung in STUDIS sind grunds?tzlich nur dann zu Prüfungen zugelassen,? wenn diese sich beim Prüfungsamt innerhalb der Meldefrist (An-und Abmeldephase) per E-Mail gemeldet haben, falls z. B. aus technischen Gründen keine Anmeldung m?glich war. Der/Die Studierende muss eine solche "Meldung beim Pruefungsamt" durch eine E-Mail (Ausdruck) bzw. mit einem ScreenShot (Ausdruck) gegenüber der Prüfungsaufsicht? (bei einer Klausur, mündlichen Prüfung etc.) oder der Prüferin oder dem Prüfer (bei einer Hausarbeit, Portfolio etc.) unaufgefordert nachweisen. Eine Teilnahme an der entsprechenden Prüfung erfolgt dann unter "Vorbehalt". Der/Die Studierende muss sich nach der Prüfung für die nachtr?gliche Anmeldung im System und die Eintragung der Prüfungsleistung mit dem Prüfungsamt in Verbindung setzen.
  • 13.06.2013: Allgemeine Diskussionsveranstaltung mit den Studierenden zur Weiterentwicklung des Bachelor-Master-Programms Physik.
  • 29.05.2013 (PA-Sitzung): keine Mitteilungen
  • 11.10.2012 (PA-Sitzung): keine Mitteilungen
  • 21.11.2011 (PA-Sitzung): keine Mitteilungen
  • 18.07.2011 (PA-Sitzung): Prüfungsberechtigungen
    • Fortgeschrittenen Habilitand/inn/en kann die Berechtigung zur Erstbegutachtung?(und somit zur Betreuung) der Bachelorarbeit auf Antrag durch den Prüfungsausschuss erteilt werden. Dem Antrag muss ein Nachweis einer zweisemestrigen, selbst?ndigen Lehrt?tigkeit (Vorlesungen, Wahlpflicht- und Spezialvorlesungen; nicht aber: Seminare) und eine Empfehlung des Fachmentorats beigefügt werden. Diese Regelung gilt entsprechend auch für Wissenschaftler/innen, die sich nicht im Habilitationsverfahren befinden.
    • Die Berechtigung zur Zweitbegutachtung von Bachelorarbeiten wird allen Promovierten erteilt, wobei jedoch Erst- und Zweitgutachter/in (bzw. Erst- und Zweitprüfer/in) unterschiedlichen Lehrstühlen angeh?ren müssen.
  • 09.02.2011 (PA-Sitzung): keine Mitteilungen
  • 23.12.2010: Vier neue Seminare (WAP 2) im Sommersemester 2011
    Vier neue Seminare (WAP 2) im Sommersemester 2011: Glasübergang und Glaszustand (BaPhy-32-06), Energiesysteme der Zukunft (BaPhy-32-07), Leuchtstoffe in modernen Anwendungen (BaPhy-32-08), Festk?rperspektroskopie (BaPhy-32-09)
  • 16.11.2010 (PA-Sitzung): keine Mitteilungen
  • 21.05.2010 (PA-Sitzung): Fachsemestereinstufung, BAF?G-Leistungsnachweise
    • Für die Fachsemestereinstufung wird festgehalten, dass ein Semester 30 LP entspricht, d. h. ein Student/eine Studentin wird bei einem Studienort- oder Studienfachwechsel in das zweite Semester eingestuft, wenn ihm/ihr mindestens 30, aber h?chstens 59 LP anerkannt werden, etc.

    • Für den BAF?G-Leistungsnachweis müssen nach dem 1. Fachsemester mindestens 20 LP vorliegen, nach dem 2. Fachsemester mindestens 40 LP, etc.

  • 08.01.2010 (PA-Sitzung): Neues Seminar (WAP 2), Analysemethoden ...
    Der PA bescheidet zun?chst den Antrag, die Veranstaltung "Seminar über Analysemethoden der Festk?rperphysik an Gro?forschungseinrichtungen mit Exkursion" als WAP2-Modul anzuerkennen, negativ, da keine Modulbeschreibung vorliegt und die zu erbringenden Leistungen zurzeit nicht ad?quat sind.


    Nachtrag (WS 2010/11): Inzwischen wurde dieses Modul anerkannt; es ist unter der Signatur BaPhy-32-05 im Modulhandbuch zu finden.

  • 13.07.2009 (PA-Sitzung): Wahlpflichtmodul EP5
    Die Wahlveranstaltung "Biophysics and Biomaterials II" wird als Wahlpflichtmodul EP5 mit 6 LP anerkannt.
  • 04.12.2008 (PA-Sitzung): Nebenfach Informatik
    • Wahlveranstaltungen im Nebenfach Informatik: Im Bachelorstudiengang Physik k?nnen für das Modul N-I3 alle Veranstaltungen belegt werden, die von der Fakult?t für Angewandte Informatik ab dem 3. Fachsemester angeboten werden. Voraussetzung ist eine Bewertung mit mindestens 6 LP. Die Studierende, die Informatik als Nebenfach gew?hlt haben, werden gebeten, die Anerkennung mit den Dozenten aus der Informatik vor der Belegung der Lehrveranstaltungen abzukl?ren.

    • Da zurzeit nicht genügend Veranstaltungen in der Angewandten Informatik angeboten werden, die ohne weitere Voraussetzungen belegt werden k?nnen oder in die Terminplanung des 3. Semesters passen, kann alternativ auch die Mathematik-Veranstaltung "Wahrscheinlichkeitstheorie (Stochastik I)" mit den entsprechenden ?bungen als Modul N-I3 mit 6 LP anerkannt werden.

  • 19.05.2008 (PA-Sitzung): Studis; Studienfachwechsel
    • Der PA h?lt fest, dass nur diejenigen Studierenden, die sich fristgerecht über STUDIS angemeldet haben, an Prüfungen teilnehmen dürfen, da keinerlei technische Schwierigkeiten mehr bei der Eintragung bestehen.

    • Falls ein Student/eine Studentin die Orientierungsprüfung im Studiengang Bachelor Physik nicht bestanden hat, kann er/sie sich in den Studiengang Bachelor Materialwissenschaften einschreiben, da das Grundstudium der beiden Studieng?nge nicht identisch ist. Der umgekehrte Fall (Wechsel vom Bachelor Materialwissenschaften zum Bachelor Physik) ist ebenso m?glich.

    • Eine Immatrikulation in den Studiengang Bachelor Physik ist im Prinzip m?glich, auch wenn der Studiengang Bachelor Materialwissenschaften an der Universit?t Augsburg endgültig nicht bestanden wurde.

  • 17.01.2008 (PA-Sitzung): Zweitprüfer; Math. Konzepte vs. Lineare Algebra
    • Der PA h?lt fest, dass bei schriftlichen Prüfungen die Auswahl des Zweitprüfers - h?ufig ein(e) Doktorand(in) - sorgf?ltig zu erfolgen hat. (1) Der/Die Doktorand(in) muss mindestens ein Jahr Lehrt?tigkeit nachweisen k?nnen (entweder Tutorien oder Praktikumsbetreuung). (2) Er/Sie muss zum Zeitpunkt der Prüfung mindestens eine halbe Stelle innehaben, die über die Universit?t verwaltet wird. Die Liste der benannten Prüfer/Prüferinnen wird regelm??ig überprüft und dem Zentralen Prüfungsamt übermittelt.

    • Anl?sslich wiederholter Anfragen stellt der PA klar, dass die Module Mathematische Konzepte I und II nicht durch Lineare Algebra I oder II ersetzt werden k?nnen.

Formulare (Physik B. Sc.)

Kontakte

apl. Prof. Dr. Helmut Karl
Studienberatung Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang Physik Bachelor- und Masterstudiengang Materialwissenschaften Lehramt Physik Gymnasien und Realschulen Unterstützung am Studienanfang
Experimentalphysik IV

E-Mail:

Suche