Prof. Dr. Christian Kuchler
Lehrstuhlinhaber
                Didaktik der Geschichte
            | Telefon: | +49 821 598 - 5837 | 
| Fax: | +49 821 598 14 5556 | 
| E-Mail: | christian.kuchler@uni-auni-a.de () | 
| Raum: | 5035 (D) | 
| Adresse: | Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg | 
?
Sprechstunden:
?
?
Im? Wintersemester 2025/26 finden die Sprechstunden von Professor Kuchler? donnerstags von 14:00 bis 15:00 Uhr in Raum D 5035 statt.
?
?
?
?
?
?
?
Sekretariat:
?
Sabine Baranowski
Telefon: +49 821 598-5556
E-Mail: sekretariat.didg@philhist.uni-augsburg.de
CURRICULUM VITAE
Beruflicher Werdegang
?
- 1994-2000 ? Studium Lehramt Geschichte und Deutsch an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München und der Universit?t Passau
 - 2000 ?????????? Erstes Staatsexamen
 - 2004-2006 ? Referendariat am Comenius-Gymnasium Deggendorf und am Albert-Einstein-Gymnasium München
 - 2006 ?????????? Zweites Staatsexamen
 - 2006 ?????????? Abschluss der Promotion, Publikation: ?Kirche und Kino. Katholische Filmarbeit in Bayern (1945-1965)“
 - 2006-2009?? T?tigkeit als Lehrer an den Gymnasien Vilshofen an der Donau und München-Fürstenried
 - 2006-2008?? Lehrauftrag Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, Lehrstuhl Didaktik der Geschichte
 - 2008-2009?? Wissenschaftlicher Mitarbeiter Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, Lehrstuhl Didaktik der Geschichte
 - 2009-2012?? Akademischer Rat am Institut für Geschichte der Universit?t Regensburg, Abteilung Didaktik der Geschichte
 - 2012-2023?? Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am Institut Politische Wissenschaft der RWTH Aachen
 - 2015-2019?? Vorstandsvorsitzender des Lehrerbildungszentrum und Rektoratsbeauftragter für die Lehramtsausbildung an der RWTH Aachen
 - 1.8.2023????? Lehrstuhlinhaber Didaktik der Geschichte an der Universit?t Augsburg
 
?
Rufe
?
- 2011 Professur W2-Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen (befristet auf fünf Jahre)
 - 2016 PH1-Professur für Historisch-politische Bildung an der P?dagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck/?sterreich (abgelehnt)
 - 2017 Entfristung der W2-Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen
 - 2021 W2-Professur Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Julius-Maximilians-Universit?t Würzburg (abgelehnt)
 - 2022 W3-Professur Geschichte und ihre Didaktik an die P?dagogische Hochschule Ludwigsburg (abgelehnt)
 - 2022 W2-Professur Historische Bildung und Public History an der Universit?t Passau (abgelehnt)
 - 2022? W3-Professur Didaktik der Geschichte an der Universit?t Augsburg (Dienstantritt 1. August 2023)
 
?
Gremien und Funktionen
?
- Mitherausgeber der Reihe "Historische Bildung und Public History" im Wallstein Verlag, G?ttingen (seit 2023)
 - Wissenschaftlicher Beirat "Zwischent?ne - Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer" des Leibniz Instituts für Bildungsmedien Georg Eckert (seit 2019)
 - Fachredakteur Rubrik Geschichtsdidaktik für sehepunkte.de (seit 2013)
 - Koordinator Landesjury Geschichtswettbewerb des Bundespr?sidenten (seit 2018, zun?chst für Nordrhein-Westfalen Mitte, seit 2024 für Bayern-Süd)
 - Lehrkr?fteweiterbildung Goethe Institut Kairo für ?gyptische Kolleginnen und Kollegen (2013-2019)
 - Impulsgeber für Geschichtswettbewerb "Geschichte entdecken" in ?gypten (2020-2022)
 - Wissenschaftlicher Beirat der Zentralstelle des deutschen Auslandsschulwesens (seit 2017)
 - Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (seit 2019)
 - Wissenschaftlicher Beirat des NS-Dokumentationszentrums Vogelsang ip (2015-2024)
 - Wissenschaftliche Kommission der Kommission für Zeitgeschichte (seit 2018)
 - Schulbuchautor in den Reihen "Horizonte" und "Anno" für verschiedene Bundesl?nder (seit 2007)
 - Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Striftung (seit 2017)
 - Gutachtert?tigkeit für: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD);? Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD); Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG); ?sterreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG); u.a.
 
Forschungsschwerpunkte
?
- Schulische Gedenkst?ttenexkursionen
 - Wirksamkeit von Geschichtsunterricht
 - Digital Public History
 - Geschichte und Gegenwart von Schülerwettbewerben im Fach Geschichte
 - Geschichtskultur im 21. Jahrhundert
 
Publikationen
?
Monographien
?
- Erfolg im Staatsexamen Geschichte. Examensvorbereitung an bayerischen Universit?ten. Frankfurt 2025.
 - Lernort Auschwitz. Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkst?ttenexkursionen 1980-2019, G?ttingen 2021.
 - ???????? ????? ?? ????? ??????? ????? ?????? ??? ?????? ???? ????? ????? ??????? ? (Schriften des Goethe Instituts Kairo), Kairo 2018 (arabischsprachige Publikation zu multiperspektivischem Geschichtsunterricht und der Lehrerfortbildung in ?gypten).
 - Historische Orte im Geschichtsunterricht (Methoden historischen Lernens), Schwalbach 2012.
 - Kirche und Kino. Katholische Filmarbeit in Bayern (1945-1965) (Ver?ffentlichungen Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 106), Paderborn 2006.
 
?
Herausgeberschaften
?
- @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ia, G?ttingen 2023. (gemeinsam mit Mia Berg)
 - Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache, Münster 2018. (gemeinsam mit Katharina Grannemann und Sven Oleschko)
 - Wirksamer Geschichtsunterricht, Baltmannsweiler 2018.(gemeinsam mit Andreas Sommer)
 - Grenzg?nger. Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland, Frankfurt 2018. (gemeinsam mit Stefanie Gerlach und Marc van Berkel)
 - Lernen für morgen aus den Bl?ttern von gestern? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 11), G?ttingen 2016. (gemeinsam mit Benjamin St?dter)
 - Geschichte im interdisziplin?ren Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 12), G?ttingen 2016.(gemeinsam mit Charlotte Bühl-Gramer; Anke John; Alfons Kenkmann; Michael Sauer und Astrid Schwabe)
 - Die 1970er Jahre in der Bundesrepublik, Geschichte Lernen, Heft 5/2016 Hannover 2016. (gemeinsam mit Benjamin St?dter)
 - Das 20. Jahrhundert aus lokaler Perspektive. Osterhofen im Zeitalter der Extreme, Regensburg 2016. (gemeinsam mit J?rg Zedler)
 - NS-Propaganda im 21. Jahrhundert: Zwischen Verbot und ?ffentlicher Auseinandersetzung?, K?ln 2014.
 - Bücherverbrennung in Regensburg (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd. 8), Regensburg 2013.
 - Dokumente des Holocaust (Praxis Geschichte extra, Bd. 3), Braunschweig 2012.
 - Geschichte lernen am Münchner K?nigsplatz. Schüler erkunden urbane R?ume, München 2009. (gemeinsam mit Johannes Kandler)
 
?
?
Weitere Publikationen
?
- Auschwitz als Lernort Ertrag schulischer Exkursionen zum Staatlichen Museum Auschwitz -Birkenau, in APuZ 75 (2025), 1-5, 18. Januar 2025.?Download unter? Auschwitz als Lernort (Christian Kuchler)
 - Die Wandelbarkeit einer historischen Figur. Sophie Scholl als Katalysator für geschichtskulturellen 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ienwandel, in: Geschichte und ihre Didaktiken unterrichten Festschrift für Michael Sauer, Frankfurt 2024, S. 43-41
 - Historisch Lernen in einer digitalen Welt: Ziele und Ergebnisse der geschichtsdidaktischen Projekte der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung an der RWTH Aachen (gemeinsam mit Kristopher Muckel), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 75 (2024), Heft 1/2, S.58-66
 - St?tten der NS-Propaganda als Lernorte? Geschichtsdidaktische Potentiale ehemaliger T?terorte, in: geschichte für heute 17 (2024), Heft 1, S. 13-24
 - Personalisierung oder Personifizierung. Erwartungen von Lernenden im digitalen Zeitalter, in: Bennewitz, Nadja; Büchert,Gesa; Kilau,?Mona (Hrsg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fr?nkischer Kulturgeschichte, G?ttingen 2023, S. 241-249.
 - @ichbinsophiescholl: Soziale 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien als Chance für den Geschichtsunterricht?, in: Geschichte für heute 18, Heft 1, 2023, ?S. 53-66.
 - Quellen im Geschichtsunterricht, in: Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Maik (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Berlin 2023, S. 153-163.
 - Zwischen Verbotsforderungen und dem Angebot zum Dialog. Katholikinnen und Katholiken und der Film, in: Geschichtsverein der Di?zese Rottenburg-Stuttgart (Hg.): Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. Band 40, 2021, Ostfildern 2022, S. 15-18.
 - Geschichtskultur als Zentralkategorie des Geschichtsunterrichts (gemeinsam mit Andreas Sommer), in: Reinhardt, Volker; Rehm, Markus;? Wilhelm, Markus (Hrsg.): Wirksamer Fachunterricht. Eine metaanalytische Betrachtung von Expertisen aus 17 Schulf?chern (= Unterrichtsqualit?t: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. MB), Baltmannsweiler 2021, S. 114-123.
 - Politics, Moral and Cinema. 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】 Film Work in Post-war Germany, in: Zimmermann, Clemens; Klinkhammer, Lutz (Hrsg.): Cinema as a Political 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ia: Germany and Italy Compared, 1945–1950s (Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe – Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie, Band 5), Heidelberg 2021, S. 101-113.
 - (Die) Sprache als Ma? aller Dinge. Perspektiven für einen sprachsensiblen Geschichtsunterricht (gemeinsam mit Katharina Grannemann), in: Geschichte für heute 12 (2019), Heft 1, S. 31-42.?
 - Professionseinsch?tzungen zu wirksamem Geschichtsunterricht. Fazit aus den vorliegenden Expertisen (gemeinsam mit Andreas Sommer) , in: Kuchler, Christian; Sommer, Andreas (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht, Baltmannsweiler 2018, S. 226-234.
 - Geisteswissenschaftliches Schülerlabor ?GoAix!“, in: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 69 (2017), Heft 3, S. 10-13.
 - Historische Quellen und Manifestationen aktueller Geschichtskultur – Zeitungen der Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht, in: Hanke, Barbara (Hrsg.): Zug?nge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Schwalbach 2017, S. 188-203.
 - Deutsche Visitenkarte in der Welt: Das Deutsche Auslandsschulwesen in Geschichte und Gegenwart, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), S.261–271.
 - Jüdische Geschichte in Lehrplan, Schulbuch und Unterrichtspraxis: Kontinuum oder epochale Akzentuierung?, in: Geschichte für heute 4 (2016), S. 44–54.
 - Zwischen geschichtsdidaktischer Forschung und aktuellem Unterrichtseinsatz: Historisches Lernen und Zeitungen, in: Kuchler, Christian; St?dter, Benjamin (Hrsg.): Lernen für morgen aus den Bl?ttern von gestern? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 11), (gemeinsam mit Benjamin St?dter) G?ttingen 2016, S. 31–49.
 - Zukunft rund um das Zeppelinfeld – Das Reichsparteitagsgel?nde als historischer Ort für Schülerinnen und Schüler, in: Schriften des Kulturreferats der Stadt Nürnberg (Hrsg.): Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgel?nde, Nürnberg 2015, S. 106-121.
 - La Première Guerre mondiale en cours d’histoire, in: Scholtes, Thierry; Pierlot, Rémy (Hrsg.): Nouveaux Regards sur la Grande Guerre. Actes du Colloque, Bertrix 2014, S. 25–31.
 - NS-Propaganda am Kiosk? Das Editionsprojekt Zeitungszeugen als Manifestation kommerzieller Geschichtskultur, in: Kuchler, Christian (Hrsg.): NS-Propaganda im 21. Jahrhundert: Zwischen Verbot und ?ffentlicher Auseinandersetzung, K?ln 2014, S.27-39.
 - Der Lichthof als Lernort. Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche nach der Widerstandsgruppe ?Wei?e Rose“, in: Einsichten und Perspektiven. Sonderheft ?Wei?e Rose“, München 2013, S. 46–56.
 - Den Opfern eine Stimme geben. Jüdische Perspektiven auf den Holocaust im Geschichtsunterricht, in: Gautschi, Peter; Zülsdorf-Kersting, Meik; Ziegler, Beatrice (Hrsg.): Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jh. Zürich 2013, S. 171 – 190.
 - Von M?nchen, Rittern und einer P?pstin: Das Mittelalter im aktuellen Spielfilm, in: Buck, Thomas Martin; Brauch, Nicola (Hrsg.): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit, Münster 2011, S. 157-170.
 - Die Edition ?Zeitungszeugen“ und die Rezeption nationalsozialistischer Tagespresse im Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), S. 433-442.
 - Die Stadt als Schlüssel zur Geschichte. Münchner Schüler auf Spurensuche im urbanen Raum, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2010), S. 207-215.
 - Der Heilige Stuhl und die Massenmedien. Film und Rundfunk am Beginn des 20. Jahrhunderts (1895-1939), in: Zedler, J?rg (Hrsg.): Der Heilige Stuhl in internationalen Beziehungen (1870-1939), München 2010, S. 361-378.
 - Aktion ?Saubere Leinwand“: Freiheit der Kunst oder Zensur?, in: Geschichte lernen 23 (2010), Heft 133, S. 26-31.
 - Das Kriegsende an der Donau. Archivp?dagogisches Projekt im Archiv des Bistums Passau, in: Der Archivar. Zeitschrift für Archivkunde 62 (2009), S. 157-159.
 - Die Stadt als historischer Ort: Spurensuche am Münchner K?nigsplatz, in: Kuchler, Christian; Kandler, Johannes (Hrsg.): Geschichte lernen am Münchner K?nigsplatz, München 2009, S. 5-10.
 - Filmskandale im Geschichtsunterricht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), S. 565-574.
 - 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】 Travelling Film Shows in West Germany after the Second World War, in: Loiperdinger, Martin (Hrsg.): Travelling Cinema in Europe (KINtop, Bd. 10), Frankfurt am Main 2008, S. 181-187.
 - ?Der Spuk ist verschwunden.“ Das Kriegsende zwischen Donau, Isar und Vils. Die Kriegs- und Einmarschberichte der katholischen Geistlichen als Quelle für die lokale Zeitgeschichte im Raum Osterhofen, in: Deggendorfer Geschichtsbl?tter 30 (2008), S. 215-256.
 - Denkmal ?Fosse Ardeatine“: Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Italien (gemeinsam mit Antje Dechert) in: Geschichte lernen 21 (2008), Heft 121, S. 32-40.)
 
?
?
?
?