新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Wahlpflichtmodule

Ab dem zweiten Fachsemester haben Sie innerhalb der Wahlpflichtmodule die M?glichkeit aus den vier verschiedenen Nachbardisziplinen Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie zwei zu w?hlen. Für die Module werden insgesamt 30 ECTS/Leistungspunkte (15 ECTS/Leistungspunkte pro Disziplin) vergeben. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen zu diesen Nachbarsdisziplinen sowie Kontaktdaten der Ansprechtpartner*innen.

Philosophie

Inhalte der Module und Prüfungsmodalit?ten
Im Vertiefungsmodul 1 besuchen Sie eine Vorlesung zur Philosophiegeschichte und eine Vorlesung zur theoretischen Philosophie, um einen allgemeinen ?berblick über ma?gebliche Werke, Themen und Positionen der abendl?ndischen Philosophie zu erhalten. Sie erhalten einen ersten ?berblick über ma?gebliche Autoren, Fragestellungen und Positionen der jeweiligen systematischen Debatten.

Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung (Dauer: 30 Minuten). Für eine bestandene Modulprüfung erhalten Sie 8 Leistungspunkte.

?

Im Vertiefungsmodul 2 besch?ftigen Sie sich in einem Proseminar mit Textbeispielen unterschiedlicher Epochen und Disziplinen und mit Grundformen der formalen Erschlie?ung, Analyse und Kritik argumentierender Sachtexte. Ein weiteres Seminar zur Geschichte der Philosophie oder zu einer Disziplin der theoretischen Philosophie dient andererseits der gemeinsamen Erarbeitung philosophischer Prim?rtexte oder der gemeinsamen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der theoretischen Philosophie.
Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit. Für eine bestandene Modulprüfung erhalten Sie 7 Leistungspunkte.

?

Informationen zum Studium
Studienbeginn
Es wird empfohlen, beide Vertiefungsmodule ab dem dritten Fachsemester zu studieren, entweder parallel oder je nach Wunsch des/der Studierenden nacheinander, wobei auch mit dem Vertiefungsmodul 2 begonnen werden kann.

?

Studiendauer
Abh?ngig von der Wahl des Studierenden k?nnen die Module der Wahlpflichtmodulgruppe A ?Philosophie“ in einem, zwei oder drei Semester studiert werden. Die jeweiligen Veranstaltungen aus den Modulen werden jedes Semester angeboten.

?

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Uwe Voigt

?

Ansprechpartner:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Analytische Philosophie

Startseite:

E-Mail:

Dr. Florian Rieger
ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Philosophie: Ethik

E-Mail:

Politikwissenschaft

Diese Informationen sind für alle Studierenden gültig, die nach dem Wintersemester 2014/2015 das Studium der Erziehungswissenschaft aufgenommen haben.

?

Inhalte der Module und Prüfungsmodalit?ten

Vertiefungsmodul 1
Inhalte und Lernziele

  • Grundzüge der politischen Ideengeschichte; Zentrale Probleme der Politischen Theorie; Lernziele: Reflektierter Umgang mit politischen Ideen und Begriffen, in historischer Vertiefung und gegenw?rtiger Anwendung
  • Grundbegriffe und Grundprobleme der politikwissenschaftlichen Regierungslehre; Lernziele: Umgang mit zentralen Fragestellungen, Begrifflichkeiten und methodische Vorgehensweisen der Teildisziplin

Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur. Für eine bestandene Modulprüfung erhalten Sie 10 Leistungspunkte.

?

Vertiefungsmodul 2
Inhalte und Lernziele

  • Grundbegriffe und Grundprobleme der Internationalen Beziehungen; Lernziele: Umgang mit zentralen Fragestellungen, Begrifflichkeiten und methodische Vorgehensweisen der Teildisziplin

Die Modulprüfung besteht entweder aus einer Klausur oder einem Portfolio. Rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn k?nnen Sie die Prüfungsform aus dem aktuellen Modulhandbuch entnehmen. Für eine bestandene Modulprüfung erhalten Sie 5 Leistungspunkte.

?

Informationen zum Studium
Studienbeginn
Es wird empfohlen, das Studium der Nachbardisziplin ab dem dritten Fachsemester zu starten.

?

Studiendauer
zwei Semester

?

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Marcus Llanque/Prof. Dr. Christoph Weller

?

Ansprechpartner:

Research Associate
Institut für Sozialwissenschaften

Startseite:

E-Mail:

Psychologie

Inhalte der Module und Prüfungsmodalit?ten

Im Vertiefungdsmodul 1 (?Einführung in die P?dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie“) erhalten Sie eine Einführung in Begriffe, Themen, Theorien, Befunde, Methoden und Anwendungen der Psychologie, die für die theoretische Reflexion und die praktische Realisierung p?dagogischen Handelns von zentraler Relevanz sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf p?dagogisch-psychologischen und entwicklungspsychologischen Gegenst?nden. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur. Für eine bestandene Modulprüfung erhalten Sie 5 Leistungspunkte.

?

Mit dem Vertiefungsmodul 2 (?Vertiefung P?dagogische Psychologie“) vertiefen Sie dies mit Fokus auf die P?dagogische Psychologie. Diese psychologische Teildisziplin hat das menschliche Erleben und Verhalten im Zusammenhang von Erziehung und Bildung zum Gegenstand (bei allen beteiligten Akteuren). Sie wendet psychologische Grundlagenperspektiven auf Erziehungs- und Bildungskontexte an. Anhand exemplarischer Inhalte (wie z.B. Kognition, Motivation, Emotion, selbstreguliertes Lernen, lebenslanges Lernen, soziale Interaktion, Kompetenzdiagnostik) haben Sie Gelegenheit, p?dagogisch-psychologische Perspektiven auf p?dagogische Interaktionen kennenzulernen und zu verstehen.

Die Modulprüfung besteht entweder aus einer Portfolio-Prüfung, einem Bericht, einer Haus-/Seminararbeit oder einer Klausur. Rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn k?nnen Sie die Prüfungsform aus dem aktuellen Anhang zum Modulhandbuch entnehmen. Für eine bestandene Modulprüfung erhalten Sie 5 Leistungspunkte.

?

Schlie?lich vertiefen Sie mit dem Vertiefungsmodul 3 (?Vertiefung Entwicklungspsychologie“) Ihre Kompetenzen im Bereich der Entwicklungspsychologie. Solche Kompetenzen sind für die ad?quate Reflexion von Erziehungs- und Bildungsprozessen, insbesondere aber auch für die p?dagogische Praxis grundlegend. Dies gilt nicht nur, wenn der Fokus auf der Kindheit und der Jugend liegt, sondern auch wenn Bildungsprozesse in den verschiedenen Entwicklungsphasen des Erwachsenenalters im Zentrum stehen. Zentrale Begriffe, Theorien und Befunde der Entwicklungspsychologie werden anhand exemplarischer Entwicklungsbereiche (z.B. Entwicklung von Selbstregulationsf?higkeiten und sozial-emotionaler Kompetenzen, kognitive Entwicklung, Pers?nlichkeits- und Identit?tsentwicklung), Entwicklungsphasen und Querschnittsperspektiven (z.B. Entwicklungsf?rderung, Entwicklungsdiagnostik, familiale und organisationale Entwicklungskontexte, Entwicklungspsychopathologie) erarbeitet und auf p?dagogisches Denken und Handeln angewendet.

Die Modulprüfung besteht entweder aus einer Portfolio-Prüfung, einem Bericht, einer Haus-/Seminararbeit oder einer Klausur. Rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn k?nnen Sie die Prüfungsform aus dem aktuellen Anhang zum Modulhandbuch entnehmen. Für eine bestandene Modulprüfung erhalten Sie 5 Leistungspunkte.

?

Informationen zum Studium
Studienbeginn
ab dem zweiten Fachsemester

?

Studiendauer
zwei bis drei Semester

?

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Markus Dresel/Prof. Dr. Ingo Kollar

?

Ansprechpartnerinnen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t

Startseite:

E-Mail:

Soziologie

Inhalte der Module und Prüfungsmodalit?ten

Im Vertiefungsmodul 1 werden zwei Vorlesungen besucht. In der Vorlesung ?Einführung in die Soziologie“ lernen sie die Grundbegriffe und grunds?tzlichen theoretischen Perspektiven der Soziologie kennen, die in einem engen Wechselverh?ltnis zu erziehungswissenschaftlichen Perspektiven stehen. In der Vorlesung ?Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse“ werden die basalen sozialen Strukturen der Gesellschaft (Ungleichheitsverh?ltnisse, demographische Entwicklungen, Entwicklungen im Bildungssystem u. v. a. m.) erarbeitet und in einen Bezug zu den theoretischen Perspektiven der Soziologie gesetzt.
Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, die sich über die Inhalte beider Vorlesungen erstreckt. Für die bestandene Modulprüfung erhalten Sie 10 Leistungspunkte.

?

Im Vertiefungsmodul 2 werden die Themengebiete des Vertiefungsmoduls 1 wieder aufgegriffen und auf das Themengebiet der privaten Lebensformen in der Moderne hin fokussiert. Zu diesem Zweck wird zum einen eine Vorlesung mit dem Titel ?Lebensformen und Lebensphasen in der Moderne“ angeboten, zum anderen k?nnen die Studierenden die Inhalte in einem angeschlossenen Seminar selbst vertiefend erarbeiten.
Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit, die im Seminar absolviert wird. Die Hausarbeit muss die Inhalte der Vorlesung und des – thematisch auf sie aufbauenden - Seminars verknüpfen. Für die bestandene Modulprüfung erhalten Sie 5 Leistungspunkte.

?

Informationen zum Studium
Studienbeginn
ab dem dritten Fachsemester

?

Studiendauer
zwei bis drei Semester

?

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Werner Schneider

?

Ansprechpartnerin:

PD. Dr. Carola Schmid
Akademische Oberr?tin
Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde

E-Mail:

Suche