新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Hymnologische Sammlungen

Bestandsüberblick

Zwischen 1986 und 1990 konnte die Bibliothek dank der Initiative Augsburger Wissenschaftler einige Gesangbuchsammlungen aus Privatbesitz erwerben (Sammlungen Ameln, Blankenburg, Herold, W?lfel). Der relativ schmale Bestand an derartiger Literatur innerhalb der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek erfuhr damit eine erhebliche Erweiterung. Heute verfügt die Bibliothek über?insgesamt ca 2900 B?nde hymnologischer Quellenliteratur des 16. bis 20. Jahrhunderts.

?

Die deutschsprachigen Werke überwiegen in diesem Bestand. Für die Frühzeit ist eine Anzahl lateinischer und franz?sischsprachiger Titel zu nennen. Besonders im Bereich der Titel des 19. und 20. Jahrhunderts kommen weitere Sprachen hinzu. Insgesamt dürfte der Anteil der fremdsprachigen Texte 20 % nicht überschreiten.

?

Neben überwiegend protestantischen Gesangbüchern sind in geringerem Umfang auch Gebet- und Andachtsbücher, Agenden, Choralbücher sowie einzelne Kantatentexte und Liederbl?tter enthalten. Unter den 176 Eintr?gen in?Répertoire international des sources musicales?(RISM;?nur Werke mit Noten vor 1800) finden sich 14 Unica und weitere 46 seltene Texte mit weltweit weniger als drei Besitznachweisen. Die individuelle Eigenart der einzelnen Sammlungen ist durch eine nach Vorbesitzern getrennte Aufstellung gewahrt. Innerhalb der einzelnen Provenienzen sind die B?nde chronologisch geordnet.

? Universit?t Augsburg

Erschlie?ung

Alle Sammlungen sind vollst?ndig im OPAC nachgewiesen und k?nnen dort in den Handschriftenleseraum bestellt werden. Für die Sammlungen Ameln und W?lfel sind au?erdem die von den Vorbesitzern angelegten Kataloge vorhanden.

?

S?mtliche B?nde einer Sammlung werden im?OPAC angezeigt, wenn in das Suchfeld?Signatur?folgende trunkierte Signaturen eingegeben werden:

?

  • Ameln: 221/BS 4780 A498*
  • Blankenburg: 221/BS 4780 B642*
  • Herold: 221/BS 4780 H561*
  • W?lfel: 221/BS 4780 W842*

?

In den Katalogisaten ist die Zugeh?rigkeit zu einer Sammlung im Feld?Hinweis verzeichnet (Sammlung Ameln?etc.)

?

Die vor 1800 erschienenen Hymnologica sind, soweit sie auch Melodien enthalten, in?RISM?enthalten. Die dort genannten alten Sigel der Vorbesitzer sind jetzt als Besitznachweise für die UB Augsburg zu verstehen:

?

  • ?HR?- Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek
  • F?w?- Sammlung W?lfel, Fürth
  • L?Da?- Sammlung Ameln, Lüdenscheid
  • SL?b?- Sammlung Blankenburg, Schlüchtern

?

In den Jahren 2002-2005 wurden s?mtliche Texte des 16.-18. Jahrhunderts, die dies aus konservatorischen Gründen zulie?en, vom Harald-Fischer-Verlag, Erlangen, auf Mikrofiche faksimiliert. Mit in das Editionsprojekt?Hymnologische Quellen aus Augsburger Bibliotheken?einbezogen wurden die einschl?gigen Best?nde der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Der Gesamtumfang bel?uft sich auf rund 1500 Werke mit zusammen ca. 830.000 Seiten auf 10.307 Mikrofiches.?

Sammlung Konrad Ameln (1899 - 1994)

? Universit?t Augsburg

Konrad Ameln war der Nestor der deutschsprachigen hymnologischen Forschung und ma?geblich an der Entstehung des Evangelischen Kirchengesangbuchs beteiligt.?Seine seit den zwanziger Jahren aufgebaute Sammlung gilt?als eine der herausragenden, wenn nicht als die bedeutendste ihrer Art in Privathand. Ihr Ankauf wurde??durch die finanzielle Unterstützung der DFG erm?glicht.

?

Die Sammlung umfa?t ca. 2.700 B?nde Forschungsliteratur (davon sch?tzungsweise 500 B?nde aus der Zeit vor 1900) und?776 B?nde (Buchbindereinheiten) hymnologische Quellentexte. Letztere lassen sich, ohne dass besondere geographische Akzente erkennbar w?ren, einteilen in 206 gedruckte Gesangbücher, Choralbücher, Agenden etc. des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts mit Noten (z. T. beigebunden in insgesamt 186 B?nden) und 312 Gesangbücher, Gebetbücher, Agenden; Liederbl?tter u.?. aus dem genannten Zeitraum ohne Noten (in 299 Bd.). Hinzu kommen etwa 80 Gesangbücher des sp?teren 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie 57 frühe Druckschriften zur Hymnologie (17. - 19.Jh.). Unter den in RISM nachgewiesenen Texten mit Melodien (bis 1800) finden sich 8 Unica und weitere 30 seltene Stücke.

?

Sammlung Walter Blankenburg (1903 - 1986)

? Universit?t Augsburg

Walter Blankenburg war ein renommierter Musikwissenschaftler und wie Ameln ma?geblicher Mitarbeiter am?Evangelischen Kirchengesangbuch.

Die Sammlung umfasst?550 B?nde des 16. bis 20. Jahrhunderts aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet mit qualitativem Akzent auf dem mitteldeutschen Raum (besonders Hessen, Thüringen und Sachsen). Neben Gesangbüchern und Agenden geh?ren 42 Choralbücher sowie einige Kantatentexte zum Bestand. Ein Drittel der insgesamt 212 Drucke aus der Zeit bis etwa 1850 weist Noten auf.

Sammlung Max Herold (1840 - 1921)

Max Herold war Theologe und Mitbegründer der ersten deutschsprachigen Zeitschrift für evangelische Kirchenmusik.

?

Teile?seiner ehemals berühmten Sammlung waren bereits früher ver?u?ert worden. Die heute in Augsburg vorhandenen 344?B?nde Gesang- und Gebetbücher, Andachtsbücher und Agenden entstammen gro?enteils dem bayerisch-fr?nkischen Raum. Die Sammlung enth?lt 13 Titel des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit 83 und 43 B?nden geh?rt jedoch der weit überwiegende Teil ins 19. und 20. Jahrhundert.
?

Sammlung Konrad W?lfel (1911 - 1982)

Konrad W?lfel war als Registrator bei der Bundesverm?gensverwaltung in Nürnberg t?tig. Seine Sammlung wurde der Universit?tsbibliothek? als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.

?

Den Kern der insgesamt?1523 B?nde bilden 441 B?nde (davon 297 aus der Zeit vor 1900) Gesangbücher, Agenden und Choralbücher aus den "vorbayerischen" Territorialkirchen (z. B. den Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth, den Freien Reichsst?dten Dinkelsbühl, N?rdlingen, Nürnberg - einschlie?lich Altdorf -, Rothenburg, Schweinfurt, Windsheim und anderer Territorien) sowie der protestantischen Kirche in Bayern im 19. und 20. Jahrhundert. Darüber hinaus enth?lt die Sammlung ca. 1050 Gesangbücher (davon rund 600 vor 1900) aus dem übrigen deutschen Sprachraum, in geringerem Umfang auch aus anderen europ?ischen L?ndern und aus ?bersee (bis hin zu den evangelischen Missionsgebieten) sowie eine Anzahl Milit?rgesangbücher.

Suche