Vortrag des Chefwissenschaftlers der NASA
Das Institut für Mathematik l?dt zum Vortrag mit James L. Green über die Suche nach Leben jenseits der Erde in Raum und Zeit.
Augsburg/MH – Am 7. Mai 2019 folgt James L. Green, Chef-Wissenschaftler der NASA, der Einladung des Instituts für Mathematik der Universit?t Augsburg und schildert um 18 Uhr aktuelle Forschungen zur Suche nach Leben jenseits der Erde. Der englischsprachige Vortrag findet im H?rsaal I des Gro?en H?rsaalzentrums (Universit?tsstra?e 10, Geb?ude C) statt. ? Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren explodierte eine Supernova, wodurch eine nahegelegene interstellare Wolke zusammenbrach – unser Sonnensystem entstand.? Dadurch entstand zuerst unsere Sonne, Gas- und Staubwolken wurden ins Weltall gesto?en. Somit konnten die schwereren Elemente im inneren Sonnensystem bleiben und die erd?hnlichen Planeten bilden. Venus und Mars verfügen über signifikante Atmosph?ren. Planetenforscher waren in der Lage zu modellieren, wie sich die zwei Planeten seit ihrer Entstehung entwickelt haben und was mit ihnen in ferner Zukunft passieren k?nnte. Die vergleichende Planetologie sagt uns, dass sich die erd?hnlichen planetarischen Atmosph?ren in einem Prozess kontinuierlicher Ver?nderungen befanden. Es finden sich einige erstaunliche Parallelen, die darauf hindeuten, dass in der fernen Vergangenheit sowohl auf der Venus als auch auf dem Mars Umweltbedingungen vorhanden waren, die ein Leben dort erm?glicht h?tten. Es wird ferner angenommen, dass sich unter den eisigen Krusten des Jupitermonds Europa und des Saturnmonds Enceladus im ?u?eren Teil unseres Sonnensystems Meere aus flüssigem Wasser befinden, in Verbindung mit mineralischem Gestein. Diese eisigen Monde k?nnten die drei Bestandteile haben, die für das Leben, wie wir es kennen, notwendig sind: Flüssiges Wasser, wichtige chemische Elemente für biologische Prozesse und Energiequellen, die von Lebewesen genutzt werden k?nnten. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird nach potenziell bewohnbaren Exoplaneten gesucht, wobei bereits einige bedeutende Entdeckungen gemacht wurden. Zum Vortragenden Dr. James L. Green promovierte 1979 und begann anschlie?end seine T?tigkeit bei der NASA. Dort entwickelte und verwaltete er das erste Internet der NASA. Mehrere Missionen wurden unter seiner Leitung in der Planetarisch-Wissenschaftlichen Abteilung erfolgreich durchgeführt, darunter die Erkundung des Mondes durch die Entsendung von Raumsonden, der Pluto Vorbeiflug und die Landung des Curiosity Rovers auf dem Mars. Dr. Green hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten und über 115 wissenschaftliche Artikel über Erd- und Planetenforschung sowie über 50 technische Artikel über Datensysteme und Netzwerke verfasst. Im Jahr 2015 war Dr. Green einer der Beteiligten der NASA, die den Film “Der Marsianer” (u.?a. mit Matt Damon) wissenschaftlich begleitet haben. Im Jahr 2018 wurde er zum Chefwissenschaftler der NASA? Prof. Dr. Gernot Müller
Ansprechpartner
Gesch?ftsführender Direktor des Instituts für Mathematik?
der Universit?t Augsburg
gernot.mueller@math.uni-augsburg.de
Telefon 0821 598 - 2236
Pressebilder zum Download
