Workshops der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
Info
Sie sind neu am UKA?
Sie steigen in die Lehre ein?
Sie interessieren sich daf¨¹r, was ?gute Lehre¡° eigentlich ausmacht?
¡ dann sind Sie bei uns richtig!
?
Wir machen Sie fit f¨¹r die Lehre ¨C egal, ob Sie schon lange in der Lehre t?tig sind oder ganz neu einsteigen m?chten.
?
Workshop "Einstieg in die Lehre"
Ort?
-
Pr?senz: Lehrgeb?ude (Am ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izincampus 2, 86156 Augsburg) ??der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Den eint?gigen Workshop ?Einstieg in die Lehre¡° bieten wir Ihnen monatlich an. Die entsprechenden Termine sind vorwiegend am letzten Mittwoch im Monat. Die jeweiligen Workshoptermine sind unabh?ngig voneinander. Es werden zu allen Terminen ?hnliche?Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleinere ?nderungen ergeben k?nnen.
?
- Mittwoch, 18.12.2024, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 24.15)
- Mittwoch, 29.01.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.1)
- Mittwoch, 26.03.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.2)
- Mittwoch, 30.04.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.3)
- Mittwoch, 21.05.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.4)
- Mittwoch, 27.05.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.5)
- Mittwoch, 25.06.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.6)
- Mittwoch, 09.07.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.8)
- Mittwoch, 23.07.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.9)
- Mittwoch, 24.09.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.10)
- Mittwoch, 22.10.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.11)
- Mittwoch, 29.10.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.12)
- Mittwoch, 26.11.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.13)
- Mittwoch, 17.12.2025, 08:30 ¨C 17:30 Uhr (WEL 25.14)
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung nur ausstellen k?nnen, wenn Sie beim Workshoptermin ¨¹ber die gesamte Dauer anwesend waren, sowie alle Aufgaben erf¨¹llt haben! Bitte tragen Sie sich die Termine daher fest in Ihren Kalender ein.
?
Zielgruppe(n)
- Alle Lehrenden an der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und alle an der Lehre interessierten Personen
- Alle Personen, die im Bereich der Lehre besch?ftigt sind (z. B. Evaluation, Organisation...)
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 6
Maximale Teilnehmendenzahl
- 12
Voraussetzungen
- es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
- Die Inhalte des Workshops ?Einstieg in die Lehre¡° sind Voraussetzung f¨¹r alle nachfolgenden Workshops!
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff
- Petra Anders
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich A?¨C?Lehr/-Lernkonzepte: 4 AE
- Bereich B?¨C?Pr?sentation & Kommunikation: 1 AE
- Bereich C?¨C?Pr¨¹fen: 1 AE
- Bereich D ¨C?Reflexion & Evaluation: 4 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie m?glich an.?
Beschreibung?
Im Rahmen des Workshops m?chten wir Ihnen die M?glichkeit bieten, sich mit Ihrer Rolle als Lehrperson auseinander zu setzen, grundlegende Konzepte und Methoden f¨¹r die Lehre kennenzulernen und sich mit anderen Lehrpersonen zu vernetzen. Sie erhalten von uns einen Einblick in das Augsburger Curriculum und den Modellstudiengang, Sie erarbeiten und diskutieren gemeinsam unterschiedliche Lehr- und Pr¨¹fungsformate und entwickeln weiterf¨¹hrende Ideen f¨¹r Ihre eigene Lehre.
?
Inhalt
- die eigene Rolle als Lehrperson
- was ist eigentlich ?gute Lehre¡°?
- die Universit?t Augsburg, die ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t Augsburg und das Curriculum
- Plattformen, Systeme?und Kennungen - die Infrastruktur der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t
- die unterschiedlichen Lehrformate
- Lernziele und Constructive Alignment
- AVIVA??
- ?berblick ¨¹ber die Pr¨¹fungsformate
- ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktische Qualifikation
?
Der Workshop ?Einstieg in die Lehre¡° dient als Grundlage f¨¹r alle weiteren Workshops.
?
Lernziele
Im Rahmen des Workshops m?chten wir Sie dabei unterst¨¹tzen¡
- sich selbst als Lehrperson wahrzunehmen und diese Rolle im eigenen Kontext zu reflektieren.
- Kriterien ?guter Lehre¡° zu kennen.
- die Begriffe: Kompetenz, AVIVA?? Modell,?Lernziele und Constructive Alignment beschreiben zu k?nnen.
- die Struktur des Augsburger Modellstudiengangs und des Curriculums zu verstehen.
- die Infrastruktur f¨¹r Ihre T?tigkeit in der Lehre zu kennen.
- typische Lehr- und Pr¨¹fungsformate in der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izin benennen zu k?nnen.
- Ideen f¨¹r die eigene Lehre zu entwickeln.
- sich mit Kolleginnen und Kollegen ¨¹ber die Lehre auszutauschen.
Workshop "Grundstufe ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik"
Ort (den genauen Veranstaltungsort finden Sie beim jeweiligen Termin):
- Lehrgeb?ude (Am ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izincampus 2, 86156 Augsburg)?? der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
- Kloster Holzen (Klosterstra?e 1, 86695 Allmannshofen):
- Bitte beachten Sie: f¨¹r die 3 Workshoptage im Kloster Holzen m¨¹ssen wir
- f¨¹r Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UKA/BKH einen Eigenanteil von 225,00 € pro Person erheben
- f¨¹r extern Teilnehmende erheben wir eine Teilnahmegeb¨¹hr von 550,00 € pro Person
Termine und Zeiten
Der Workshop besteht aus insgesamt 5 Terminen, die in zwei Bl?cke aufgeteilt sind.
?
Achtung:?Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung nur ausstellen k?nnen, wenn Sie bei allen Workshopterminen vollst?ndig und ¨¹ber die gesamte Dauer anwesend waren, sowie alle Aufgaben erf¨¹llt haben! Bitte tragen Sie sich die Termine daher fest in Ihren Kalender ein.
?
- Grundstufe ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik WGM-24.3:Ausgebucht!
- Dienstag, 19.11.2024 (Kloster Holzen)
- Mittwoch, 20.11.2024 (Kloster Holzen)
- Donnerstag, 21.11.2024 (Kloster Holzen)
- Dienstag, 03.12.2024 (Lehrgeb?ude)
- Mittwoch, 04.12.2024 (Lehrgeb?ude)
- Grundstufe ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik WGM-25.1:?
- Dienstag, 11.03.2025 (Kloster Holzen)
- Mittwoch, 12.03.2025 (Kloster Holzen)
- Donnerstag, 13.03.2025 (Kloster Holzen)
- Dienstag, 01.04.2025 (Lehrgeb?ude)
- Mittwoch, 02.04.2025 (Lehrgeb?ude)
- Grundstufe ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik WGM-25.2:?
- Dienstag, 03.06.2025 (Kloster Holzen)
- Mittwoch, 04.06.2025 (Kloster Holzen)
- Donnerstag, 05.06.2025 (Kloster Holzen)
- Dienstag, 02.07.2025 Lehrgeb?ude)
- Mittwoch, 03.07.2025 (Lehrgeb?ude)
- Grundstufe ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik WGM-25.3:?
- Dienstag, 11.11.2025 (Lehrgeb?ude)
- Mittwoch, 12.11.2025 (Lehrgeb?ude)
- Donnerstag, 13.11.2025 (Lehrgeb?ude)
- Dienstag, 02.12.2025 (Lehrgeb?ude)
- Mittwoch, 03.12.2025 (Lehrgeb?ude)
Zielgruppe(n)
- Alle Lehrenden an der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und alle an der Lehre interessierten Personen
- Alle Personen, die im Bereich der Lehre besch?ftigt sind (z. B. Evaluation, Organisation...)
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 6
Maximale Teilnehmendenzahl
- 12
Voraussetzungen
- die vorherige, erfolgreiche Teilnahme am Workshop "Einstieg in die Lehre" ist erforderlich
- die Inhalte des Workshops ?Einstieg in die Lehre¡° werden vorausgesetzt
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff
- Petra Anders
- Sandra Schuh
- Felix Joachimski
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich A?¨C?Lehr/-Lernkonzepte: 8 AE
- Bereich B?¨C?Pr?sentation & Kommunikation: 10 AE
- Bereich C?¨C?Pr¨¹fen: 10 AE
- Bereich D ¨C?Reflexion & Evaluation: 8 AE
- Bereich E ¨C Beraten & Begleiten: 9 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier?so bald wie m?glich an.
?
Beschreibung?
Der Workshop ?Grundstufe ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik¡° umfasst ein insgesamt f¨¹nft?giges Training, das wir Ihnen in zwei Teilen anbieten:
- Teil 1 besteht aus 3 Tagen und findet im Kloster Holzen oder?im Fakult?tsgeb?ude statt
- Teil 2?besteht aus 2 Tagen und findet immer im Fakult?tsgeb?ude statt
-
Lerntheorien
-
Planung von Lehrveranstaltungen
-
Vorlesungen interaktiv und lernf?rderlich gestalten
-
Presetantion Skills (videobasiert)
-
Gruppen gekonnt moderieren
-
Klinische Falldiskussionen
-
Multiple Choice Fragen gekonnt formulieren & gezielt einsetzen
-
Performanzpr¨¹fungen
-
Unterricht am Patienten wirksam gestalten
-
Studierenden Feedback geben
-
Kollegiale Fallberatung
?
Lernziele
Im Rahmen des Workshops m?chten wir Sie dabei unterst¨¹tzen¡
- ihre eigenen Lehrveranstaltungen unter Ber¨¹cksichtigung lerntheoretischer Prinzipien zu planen
- didaktische Prinzipien in ihren Lehrveranstaltungen lernf?rderlich umzusetzen
- sich im Handeln als Lehrperson zu reflektieren
- kollegiales Feedback geben und nehmen zu k?nnen
- Studierende in den Lehrformaten Kleingruppe und Seminar gezielt zu aktivieren
- erste Erfahrungen mit klinischen Falldiskussionen zu sammeln und f¨¹r die eigene Lehre zu nutzen
- die wesentlichen G¨¹te- und Qualit?tskriterien f¨¹r Pr¨¹fungen zu erl?utern
- typische Fallstricke und Cues bei der Erstellung von MC-Fragen zu vermeiden
- den grundlegenden Ablauf eines Mini-CEX zu beschreiben
- die Besonderheiten eines OSCE als Pr¨¹fungsformat und den grundlegenden Ablauf zu beschreiben
- den Studierenden ein formatives Feedback zu ihrer Pr¨¹fungsleistung zu geben
- die Bedeutung, M?glichkeiten und Grenzen von Unterricht am Patienten (UaP) zu kennen und f¨¹r die eigene Lehre zu nutzen, sowie die eigene Rolle beim UaP zu reflektieren
- eine UaP-Unterrichtseinheit organisatorisch, konzeptionell und inhaltlich zu planen
- professionelle Lerngemeinschaften zu bilden und sich gegenseitig im Sinne der kollegialen Beratung zu unterst¨¹tzen
- ihre pers?nlichen St?rken als Lehrpersonen zu erkennen und weiterzuentwickeln
?
?
Lehrevaluation & Hospitation
Alle Informationen zur Lehrevaluation & Hospitation, ob mit oder ohne Tandempartner finden Sie hier. Au?erdem k?nnen Sie sich auf dieser Seite auch anmelden, um Ihre eigene Veranstaltung evaluieren zu lassen. Ebenso sind dort die Informationen zur Anrechnung der?Lehrevaluation & Hospitation auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik zu finden.
?
Bei Fragen zur Lehrevaluation & Hospitation k?nnen Sie sich jederzeit gerne an uns, das Team ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik oder an das Team?Evaluation & Qualit?tsmanagement wenden.
Qualifikation f¨¹r Pr¨¹fende
Ort
- Alle Teile finden Online via Zoom statt!
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Workshoptermine sind unabh?ngig voneinander. Es werden zu allen Terminen ?hnliche?Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Workshops kleine ?nderungen ergeben k?nnen. Jeder Workshop umfasst?insgesamt jeweils ca. 5 Zeitstunden (Online-Termine und asynchrone Bearbeitung im Moodle-Kurs bzw. im IMS). Die Inhalte der Informationsveranstaltung ?Arbeit mit dem Item-Management-System (IMS) f¨¹r Klausuren¡° sind in diesem Workshop integriert.
?
Achtung:?die Teilnahme an den Terminen ist Voraussetzung f¨¹r die erfolgreiche Teilnahme am Workshop. Tragen Sie sich die Termine bitte fest in Ihrem Kalender ein!
?
- Weitere Termine auf Anfrage.
Zielgruppe(n)
- Lehrende und Pr¨¹fungsbeauftragte, die sich rund um das Thema Pr¨¹fungen informieren m?chten, die mit ihrer Lehrt?tigkeit in Augsburg beginnen und/oder ihre Kenntnisse f¨¹r die Arbeit im IMS f¨¹r Klausuren auffrischen m?chten
- Lehrende, die Multiple Choice Fragen erstellen und/oder Ihre Kenntnisse dar¨¹ber auffrischen?m?chten
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 4
Maximale Teilnehmendenzahl
- 10
Vorausetzungen
- Sie ben?tigen einen Zugang zum IMS. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, kontaktieren Sie bitte m?glichst fr¨¹hzeitig das Team Pr¨¹fungen via E-Mail: pruefungen@med.uni-augsburg.de
- F¨¹r eine reibungslose Teilnahme am Workshop ist ein zweiter Bildschirm von Vorteil.
Trainer:innen & E-Tutor:innen
- Waltraud Georg
- Petra Anders
- Stefanie Siefert
- Marie Heinrich
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifkat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich C?¨C?Pr¨¹fen: 6 AE
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie m?glich an.?
Beschreibung
Multiple Choice Fragen sind in der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izin sehr verbreitet. Das Pr¨¹fungsformat ist nicht bei allen beliebt und hat den Ruf nur das ?sture Auswendiglernen¡° abzupr¨¹fen. Aber Multiple Choice kann mehr als das Pr¨¹fen von Faktenwissen. So gibt es innerhalb der verschiedenen Fragenformate unterschiedliche M?glichkeiten einen klaren Anwendungsbezug herzustellen. Da immer wieder neue Fragen notwendig sind, hilft es einige Tipps zu beachten, damit nicht nach ein paar Semestern nur noch ?Kolibris¡° abgepr¨¹ft werden k?nnen. Au?erdem gibt es typische Fallstricke, die bei der Fragenerstellung vermieden werden k?nnen und so die Fragenqualit?t von Multiple Choice Fragen deutlich verbessern.
Im Rahmen des online Workshops m?chten wir Lehrende dabei unterst¨¹tzen Multiple Choice Fragen gezielt in der Lehre und bei Pr¨¹fungen?einzusetzen und sicher formulieren zu k?nnen. Au?erdem m?chten wir Ihnen ?den grundlegenden Umgang¡° mit dem Item-Management-System (IMS) f¨¹r Klausurfragen n?herbringen. Sie erfahren, wie Sie im IMS navigieren k?nnen, wie Sie Fragen anlegen und bearbeiten k?nnen und wie Sie Fragen zu Klausuren hinzuf¨¹gen k?nnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fragen anderer Standorte sehen und nutzen k?nnen. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen Sie grundlegend vornehmen sollten und Sie haben die M?glichkeit Ihre eigenen Fragen zu stellen.
?
Sie erstellen im?Workshop Ihre eigenen Fragen, die am Ende des Workshops ¨¹berarbeitet sind und f¨¹r aktuelle oder zuk¨¹nftige?Pr¨¹fungen eingesetzt werden k?nnen.
?
Inhalt
- Einf¨¹hrung in das Thema Pr¨¹fungen und grundlegende didaktische ?berlegungen
- Qualit?tskriterien von Pr¨¹fungen
- rechtlicher Rahmen an der Fakult?t
- Warum ¨¹berhaupt Multiple Choice?
- Fragenformate f¨¹r Multipe Choice Fragen in Augsburg
- Multiple Choice Fragen: nicht nur f¨¹r Faktenwissen??????
- typische Fallstricke bei Multiple Choice (MC) Fragen erkennen und vermeiden
- Cues in MC Fragen
- eigene MC Fragen erstellen und?¨¹berarbeiten
- Review von Fragen
- Kenndaten von Klausuren und Fragen??
- Was ist ein?Post-Review?
- Arbeiten mit dem Item-Mangement-System (IMS):
- Login, Navigation und Einstellungen
- Fragen anlegen, bearbeiten, in Klausuren verschieben oder suchen
Lernziele
Wir m?chten Sie im Rahmen des Workshops dabei unterst¨¹tzen¡
- den rechtlichen Rahmen f¨¹r Pr¨¹fungen und Pr¨¹fungsfragen an der Fakult?t grob skizzieren zu k?nnen.
- wesentliche G¨¹te- und Qualit?tskriterien f¨¹r Pr¨¹fungen benennen zu k?nnen.?
- Vorteile und Grenzen von Multiple Choice Fragen f¨¹r Pr¨¹fungen diskutieren zu k?nnen.?
- Multiple Choice Fragen gezielt einsetzen zu k?nnen.?
- bei der Erstellung von Multiple Choice Fragen typische Fallstricke und Cues zu vermeiden.?
- Multiple Choice Fragen gemeinsam reviewen zu k?nnen.
- ein Pr¨¹fungs-Blueprint f¨¹r Multiple Choice Klausuren im Augsburger Curriculum?erl?utern zu k?nnen.
- den Prozess von der Fragenerstellung bis zum Pr¨¹fungsergebnis f¨¹r Klausuren?skizzieren zu k?nnen.
- Klausur- und Fragenauswertungen mit typischen statistischen Kenndaten interpretieren zu k?nnen.?
Ort?
-
Pr?senz: Lerhgeb?ude (Am ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izincampus 2, 86156 Augsburg) ??der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Schulungstermine sind unabh?ngig voneinander. Es werden zu allen Terminen ?hnliche?Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung kleine ?nderungen ergeben k?nnen.
?
Achtung: Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung nur ausstellen k?nnen, wenn Sie beim Workshoptermin ¨¹ber die gesamte Dauer anwesend waren, sowie alle Aufgaben erf¨¹llt haben! Bitte tragen Sie sich den Termin daher fest in Ihren Kalender ein.
?
- Dienstag, 21.01.2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe(n)
- Pr¨¹ferinnen und Pr¨¹fer des OSCE im Modul KLK ¨C Sommersemester 2024
Mindest- und maximale Teilnehmendenzahl
- 4
- 12
Voraussetzungen
- Lehrt?tigkeit im Modul KLK und Anmeldung als Pr¨¹fender f¨¹r den OSCE
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff
- Petra Anders
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich C ¨C Pr¨¹fen: 2 AE
Anmeldung
Bitte melden Sie sich so bald wie m?glich hier an.?
Beschreibung?
Im Rahmen der Schulung erhalten Sie Informationen zum Ablauf des OSCE im jeweiligen Semester. Schwerpunkt der Schulung ist die Bewertung der Leistung Studierender und Ihre Rolle als Pr¨¹fender. Im Rahmen der Schulung erhalten Sie die M?glichkeit das Bewertungsinstrument zu testen und Fragen zu den Pr¨¹fungsstationen zu besprechen, bei denen Sie als Pr¨¹fender t?tig werden.
?
Inhalt
- OSCE ¨C was ist das?
- Ablauf des OSCE im jeweiligen Semester
- Rolle als Pr¨¹fender
- Wie sehen die OSCE Stationen aus?
- Bewertungsinstrument
- Wie bewerte ich?
- Tipps f¨¹r die Durchf¨¹hrung
- Fit f¨¹r die Pr¨¹fung: Vorbereitung als Pr¨¹fender
?
Im Rahmen der Schulung werden Sie als Pr¨¹fender t?tig werden und die Leistung einer / eines Studierenden bewerten.
?
Lernziele
Wir m?chten Sie im Rahmen der Schulung dabei unterst¨¹tzen¡
- den grundlegenden Ablauf eines OSCE erl?utern zu k?nnen.
- Besonderheiten des OSCE als Pr¨¹fungsformat benennen zu k?nnen.
- Ihre Rolle als Pr¨¹fender im OSCE beschreiben zu k?nnen.
- die Bewertung einer Performanz mittels global Rating durchf¨¹hren zu k?nnen.
- Ihre eigene Bewertung kritisch hinterfragen zu k?nnen.
- konkrete Schritte f¨¹r Ihre eigene Vorbereitung auf die Pr¨¹fung festzulegen.
Ort?
-
Pr?senz: Lehrgeb?ude (Am ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izincampus 2, 86156 Augsburg) ??der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Schulungstermine sind unabh?ngig voneinander. Es werden zu allen Terminen ?hnliche?Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung kleine ?nderungen ergeben k?nnen.
?
Achtung: Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung nur ausstellen k?nnen, wenn Sie beim Workshoptermin ¨¹ber die gesamte Dauer anwesend waren, sowie alle Aufgaben erf¨¹llt haben! Bitte tragen Sie sich den Termin daher fest in Ihren Kalender ein.
?
- Dienstag, 28.01.2025, 15:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die als Pr¨¹ferinnen und Pr¨¹fer im PJ-Reife-OSCE im 9. Semester pr¨¹fen werden
Mindest- und maximale Teilnehmendenzahl
- 4
- 12
Voraussetzungen
- Einteilung als Pr¨¹ferinnen und Pr¨¹fer im PJ-Reife-OSCE
- aufgrund der h?heren Komplexit?t der Pr¨¹fungsstationen ist f¨¹r eine valide Bewertung eine klinische Erfahrung (ab dem 3. Weiterbildungsjahr bzw. Fach?rzt:innen) sehr empfehlenswert.
- Die Inhalte des Workshops "OSCE-Schulung f¨¹r Pr¨¹ferinnen und Pr¨¹fer (Modul KLK)" werden vorausgesetzt!
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff
- Waltraud Georg
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich C ¨C Pr¨¹fen: 2 AE
Anmeldung
Bitte melden Sie sich so bald wie m?glich hier an.?
Einweisung in den PJ-Eingangs-OSCE:
Erfassung integrativer Kompetenzen f¨¹r das Praktische Jahr
Beschreibung?
Der klinische Longitudinalkurs im 2. Studienabschnitt (KLK II) wird mit einem OSCE (Objective Structured Clinical Examination) am Ende des 9. Semesters gepr¨¹ft. Die Pr¨¹fung ist eine kumulative Pr¨¹fung aller Modulteile des KLK II, besteht aus 6 Pr¨¹fungsstationen und wird mit je 10 Minuten pro Station gepr¨¹ft.
?
Im Vergleich zu den OSCE-Stationen des KLK im ersten Studienabschnitt stehen dabei nicht nur die praktischen Fertigkeiten der Studierenden im Fokus. Vielmehr sollen die f¨¹r den klinischen Kontext relevanten Kompetenzen in komplexeren Situationen integrativ gepr¨¹ft werden. Die Studierenden sollen darin z. B. kritisches Denken und Handeln erfolgreich in verschiedenen klinischen Szenarien anwenden k?nnen, die F?higkeit zur Identifikation und L?sung von Problemen im Patientenmanagement demonstrieren und ihre F?higkeiten einer erfolgreichen Gespr?chsf¨¹hrung in die klinische Praxis integrieren k?nnen.
?
Inhalt
- Erkl?rung der grundlegenden Struktur von Pr¨¹fungsstationen
- Ablauf einer Pr¨¹fungsstation
- Erl?uterung der spezifischen Erwartungen f¨¹r jede Pr¨¹fungsstation
- Identifikation und Verst?ndnis der Beurteilungskriterien
- Anwendung des vermittelten Erwartungshorizonts
- Ableitung gezielter Ma?nahmen zur Verbesserung der Pr¨¹fungsbewertung
- Entwicklung einer pers?nlichen Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung der Bewertungsf?higkeit
?
Im Rahmen der Schulung werden Sie als Pr¨¹fender t?tig werden und die Leistung einer / eines Studierenden bewerten.
?
Lernziele
Wir m?chten Sie im Rahmen der Schulung dabei unterst¨¹tzen, ¡
- den grundlegenden Ablauf eines OSCE erl?utern zu k?nnen.
- Besonderheiten des OSCE als Pr¨¹fungsformat benennen zu k?nnen.
- Ihre Rolle als Pr¨¹fender im OSCE beschreiben zu k?nnen.
- die Bewertung einer Performanz mittels global Rating durchf¨¹hren zu k?nnen.
- Ihre eigene Bewertung kritisch hinterfragen zu k?nnen.
- konkrete Schritte f¨¹r Ihre eigene Vorbereitung auf die Pr¨¹fung festzulegen.
Ort?
- Pr?senz: Lehrgeb?ude (Am ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izincampus 2, 86156 Augsburg) ??der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
Termine und Zeiten
Die jeweiligen Schulungstermine sind unabh?ngig voneinander. Es werden zu allen Terminen ?hnliche?Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung kleine ?nderungen ergeben k?nnen.?
?
Achtung:?Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung nur ausstellen k?nnen, wenn Sie beim Workshoptermin ¨¹ber die gesamte Dauer anwesend waren, sowie alle Aufgaben erf¨¹llt haben! Bitte tragen Sie sich den Termin daher fest in Ihren Kalender ein.
?
- Dienstag, 21.01.2025, 12:00 - 13:30 Uhr
- Mittwoch, 22.01.2025, 15:00 - 16:30 Uhr
?
Zielgruppe(n)
- Pr¨¹ferinnen und Pr¨¹fer des OSPE im entsprechenden Modul im jeweiligen Semester
Mindest- und maximale Teilnehmendenzahl
- min. 4
- max. 12
Voraussetzungen
- Lehrt?tigkeit in einem Modul und Anmeldung als Pr¨¹fer*in f¨¹r den OSPE
Trainer*innen & E-Tutor*innen
- Thomas Rotthoff (Kursleitung)
- Petra Anders
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich C?¨C?Pr¨¹fen: 2 AE
Anmeldung
Bitte melden Sie sich so bald wie m?glich hier an.?
Beschreibung?
Im Rahmen der Schulung erhalten Sie Informationen zum Ablauf des OSPE im jeweiligen Semester. Schwerpunkt der Schulung ist die Bewertung der Leistung Studierender und Ihre Rolle als Pr¨¹fer*in. Im Rahmen der Schulung erhalten Sie die M?glichkeit das Bewertungsinstrument zu testen und Fragen zu den Pr¨¹fungsstationen zu besprechen, bei denen Sie als Pr¨¹fer*in t?tig werden.
?
Inhalt
- OSPE ¨C was ist das
- Ablauf des OSPE im jeweiligen Semester
- Rolle als Pr¨¹fer*in
- Wie sehen die OSPE Stationen aus?
- Bewertungsinstrument
- Wie bewerte ich?
- Tipps f¨¹r die Durchf¨¹hrung
- Fit f¨¹r die Pr¨¹fung: Vorbereitung als Pr¨¹fer*in
?
Im Rahmen der Schulung werden Sie als Pr¨¹fer*in t?tig werden und die Leistung einer/eines Studierenden bewerten.
?
Lernziele
Wir m?chten Sie im Rahmen der Schulung dabei unterst¨¹tzen?¡
- den grundlegenden Ablauf eines OSPE erl?utern zu k?nnen.
- Besonderheiten des OSPE als Pr¨¹fungsformat benennen zu k?nnen.
- Ihre Rolle als Pr¨¹fer*in im OSPE beschreiben zu k?nnen.
- die Bewertungskriterien des OSPE erl?utern zu k?nnen.
- die Bewertung einer Performanz mittels global Rating durchf¨¹hren zu k?nnen.
- Ihre eigene Bewertung kritisch hinterfragen zu k?nnen.
- konkrete Schritte f¨¹r Ihre eigene Vorbereitung auf die Pr¨¹fung festzulegen.
Ort?
- Lehrgeb?ude (Am ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izincampus 2, 86156 Augsburg)
?
Termine und Zeiten
- Mini-CEX I: Mi., 15.01.2025, 14:00 - 16:15 Uhr
?
Zielgruppe(n)
- Pr¨¹ferinnen und Pr¨¹fer des Mini-CEX im WiSe 24/25
?
Mindest- und maximale Teilnehmendenzahl
- min. 4
- max. 10
?
Vorkenntnisse
?
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
?
Trainer*innen
- Petra Anders
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
?
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich C ¨C Pr¨¹fen: 2 AE
- Bereich D ¨C Reflexion & Evaluation: 1 AE
?
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie m?glich an.
Beschreibung?
Im Rahmen der Schulung erhalten Sie Informationen zum Ablauf des Mini-CEX. Schwerpunkte der Schulung sind die Bewertung der Leistung Studierender, ein lernf?rderliches Feedback und Ihre Rolle als Pr¨¹fende.
?
Inhalt
- Mini-CEX ¨C was ist das?
- Ablauf des Mini-CEX
- Rolle als Pr¨¹fende
- Bewertungsinstrument
- Wie bewerte ich?
- Wie gebe ich ein lernf?rderliches Feedback?
- Tipps f¨¹r die Durchf¨¹hrung
?
Im Rahmen der Schulung werden Sie als Pr¨¹fer:in t?tig werden und die Leistungen von Studierenden anhand eines ?bungsvideos bewerten.
?
Lernziele
Wir m?chten Sie im Rahmen der Schulung dabei unterst¨¹tzen¡
- den grundlegenden Ablauf eines Mini-CEX erl?utern zu k?nnen.
- Besonderheiten des Mini-CEX als Pr¨¹fungsformat benennen zu k?nnen.
- Ihre Rolle als Pr¨¹fende einer Mini-CEX beschreiben zu k?nnen.
- die Bewertung einer Performanz mittels global Rating durchf¨¹hren zu k?nnen.
- den Studierenden ein formatives Feedback geben zu k?nnen.
- Ihre eigene Bewertung kritisch hinterfragen zu k?nnen.
- konkrete Schritte f¨¹r Ihre eigene Vorbereitung auf die Pr¨¹fung festzulegen.
Ort?
- Fakult?tsgeb?ude (Stenglinstra?e 2, 86156 Augsburg)
?
Termine und Zeiten
-
Info-IMS: Di., 14.05.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
-
Die Inhalte der Informationsveranstaltung zum IMS finden Sie auch im Workshop "Multiple Choice Fragen".
Weitere Termine folgen.
?
Zielgruppe(n)
- Lehrende und Pr¨¹fungsbeauftragte, die mit ihrer Lehrt?tigkeit in Augsburg beginnen oder ihre Kenntnisse f¨¹r die Arbeit im IMS f¨¹r Klausuren auffrischen m?chten
- lehrunterst¨¹tzende Personen, die sich in das IMS einarbeiten m?chten
Voraussetzungen
- keine Vorkenntnisse erforderlich
- Sie ben?tigen einen Zugang zum IMS. Wenn Sie noch keinen Zugang haben, kontaktieren Sie bitte m?glichst fr¨¹hzeitig das Team Pr¨¹fungen via E-Mail: pruefungen@med.uni-augsburg.de
Anrechnung auf das?Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
Es erfolgt keine Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik, da die Veranstaltung rein organisatorisch und informativ ist. Daher erhalten Sie nach Abschluss keine Teilnahmebescheinigung und auch keine AEs.
?
Beschreibung?
Im Rahmen der Informationsveranstaltung m?chten wir Ihnen ?den grundlegenden Umgang¡° mit dem Item-Management-System (IMS) f¨¹r Klausurfragen n?herbringen. Sie erfahren, wie Sie im IMS navigieren k?nnen, wie Sie Fragen anlegen und bearbeiten k?nnen und wie Sie Fragen zu Klausuren hinzuf¨¹gen k?nnen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fragen anderer Standorte sehen und nutzen k?nnen. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen Sie grundlegend vornehmen sollten und Sie haben die M?glichkeit Ihre eigenen Fragen zu stellen.
?
Inhalt
- Login in das Item-Mangement-System (IMS)
- Navigation und Einstellungen
- Fragen anlegen
- Fragen bearbeiten
- Fragen in Klausuren verschieben
- Fragen suchen
Team
- Marie Heinrich
- Stefanie Siefert
-
Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie m?glich an.?
Tutorin und Tutor im Curriculum Klinische Entscheidungsfindung
Ort
- Pr?senz: Fakult?tsgeb?ude (Stenglinstra?e 2, 86156 Augsburg)
- Moodle (online Plattform)
Termine und Zeiten
Die Workshops sind unabh?ngig voneinander. Jeder Workshop umfasst?insg. jeweils ca. 6 Zeitstunden (8 AE) (4 Zeitstunden in Pr?sens und 2h Nachbereitung). Bitte w?hlen Sie einen der zwei Termine aus.
?
- Workshop IV: Do. 10.10.24 - 24.10.24 (Pr?senz: 10.10.2024; 14 - 18 Uhr), Treffpunkt: SR 2.1, Fakult?tsgeb?ude
?
Zielgruppe(n)
Tutorinnen und Tutoren des Longitudinalcurriculums Klinische Entscheidungsfindung (CREDA)
?
Mindest- und maximale Teilnehmendenzahl
- min. 4
- max. 15
?
Vorkenntnisse
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
?
Trainer:innen & E-Tutor:innen
- Alexander Ei?ner
- Felix Joachimski
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich A ¨C Pr?sentation und Kommunikation: 5 AE
- Bereich E ¨C Beraten und Begleiten: 3 AE
??
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie m?glich an.?
Beschreibung
Der Workshop bietet eine kompakte Einf¨¹hrung in das Clinical Reasoning und geht auf die besonderen Anforderungen ein, die praktische F?lle aus dem klinischen Alltag in der Lehre stellen.
Der Workshop umfasst sowohl asynchrone als auch eine synchrone Arbeitsphasen (in Pr?senz). Au?erhalb der synchronen online Veranstaltung k?nnen Sie sich die Bearbeitungszeit innerhalb des jeweiligen Teils individuell einteilen.
?
Sie trainieren im Rahmen des Workshops die T?tigkeit der Tutorin und des Tutors und Betreuer f¨¹r Falldiskussionen und erhalten direktes Feedback zu Ihren Tutoriums-Erfahrungen und Ihrer Reflektion.
?
Inhalt
- Clinical Reasoning im Augsburger Curriculum
- Ausbildungskonzepte Klinischer Entscheidungsfindung
- Fallbasiertes Arbeiten in Kleingruppen mit studierendenzentrierter Lehre
- Fallgestaltung f¨¹r die Lehre
- Simulation von Case-based Clinical Reasoning Tutorien
- Feedback
Lernziele
Am Ende des Workshops sollten die Teilnehmenden in der Lage sein ¡
- Ziele, Ablauf und Logistik klinischer Falldiskussionen umsetzen k?nnen.
- Erste Erfahrungen mit klinischen Falldiskussionen als Teilnehmerin und Teilnehmer sammeln und auf die eigene T?tigkeit als Tutorin und Tutor ¨¹bertragen k?nnen.
- Lernziele des klinischen Probleml?sens in die Grundbestandteile Klinisches Wissen und Fertigkeiten, Klinisches Denken und Klinisches Argumentieren methodisch aufzuteilen.
- die Grundprinzipien und Kernthemen von Klinischem Denken benennen zu k?nnen..??????
- die wichtigsten Methoden des Klinischen Argumentierens benennen zu k?nnen.
- eine wachstumsorientierte Einstellung in Bezug auf die Inhalte und Methoden der Klinischen Entscheidungsfindung zu entwickeln und zu vermitteln.
?
- Vor- und Nachteile, sowie Effekte von studierendenzentrierter Lehre verstehen.
- Konstruktive Feedbackgespr?che mit Studierenden und Kolleg:innen im Lehrkontext f¨¹hren k?nnen.
- Eine angenehme Lehr- und Lernatmosph?re schaffen k?nnen.
- die eigene Lehre und T?tigkeit als Tutor zu reflektieren.
Workshop EPA (Entrustable Professional Activities) im Praktischen Jahr
Ort?
- Pr?senz: Neues Lehrgeb?ude (LGB)? ? der genaue Raum wird zum Workshopstart bekannt gegeben
- Weitere Termine auf Anfrage
Zielgruppe(n)
- Lehrende an der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t sowie der kooperierenden Lehrkrankenh?user und alle an der Lehre interessierten Personen, die Studierende im Praktischen Jahr betreuen
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 6
Maximale Teilnehmendenzahl
- 12
Vorkenntnisse
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff
- Petra Anders
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich A?¨C?Lehr/-Lernkonzepte: 2 AE
- Bereich D ¨C?Reflexion & Evaluation: 2 AE
?
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier so bald wie m?glich an.?
Beschreibung?
Die Ausbildung im PJ soll Studierende zunehmend bef?higen, ?rztliche Aufgaben zu ¨¹bernehmen, damit sie nach Abschluss ihres ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinstudiums in der Lage sind, eigenst?ndig und eigenverantwortlich Patienten zu versorgen.
Das Konzept der Anvertraubaren Professionellen T?tigkeiten oder Entrustable Professional Activities (EPA) versucht, die Schritte zur eigenst?ndigen Patientenversorgung in nachvollziehbaren Schritten zu strukturieren.
Im Rahmen des Workshops m?chten wir Ihnen das Konzept der EPA n?herbringen und Sie dabei unterst¨¹tzen, dieses Konzept in der medizinischen Ausbildung einzuordnen. Sie reflektieren Ihre eigene Perspektive und Haltung auf Verantwortungs¨¹bertragung und diskutieren Kriterien, die eine Anvertrauensentscheidung beeinflussen. Sie erhalten Einblick in die unterschiedlichen Stufen der Supervision und lernen das elektronische PJ-Logbuch der Universit?tsmedizin Augsburg kennen. Dar¨¹ber hinaus entwickeln Sie erste Strategien, wie Sie EPA am eigenen Standort/in der eigenen Klinik implementieren k?nnen.
?
?Inhalte
- Definition von EPA und Absolventenprofil
- Welche Kriterien beeinflussen eine ad?quate Einsch?tzung von EPA?
- Die 5 Stufen der Supervision
- Wie kommuniziere ich meine Anvertrauensentscheidungen und wie gebe ich den Studierenden ein entsprechendes Feedback?
- Wie arbeiten und dokumentieren wir im ?PJ-Logbuch¡°?
- Beg¨¹nstigende und hemmende Faktoren f¨¹r die Implementierung von EPA in der eigenen Klinik
?
Lernziele
Im Rahmen des Workshops m?chten wir Sie dabei unterst¨¹tzen¡
- das Konzept der EPA erkl?ren und im Kontext der medizinischen Ausbildung einordnen zu k?nnen
- die M?glichkeiten, Grenzen und Herausforderungen von EPA zu kennen
- ein Verst?ndnis f¨¹r die Bedeutung von Verantwortungs¨¹bertragung und -¨¹bernahme zu entwickeln und auf die eigene Person zu beziehen
- die Voraussetzungen f¨¹r die Umsetzung von EPA am eigenen Standort zu reflektieren
Einf¨¹hrung Moodle
Ort
Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen, die ausschlie?lich online ¨¹ber Zoom stattfinden. Im Vorfeld und zwischen den beiden Workshop-Terminen gibt es Selbstlernphasen in Moodle. Der Zoom-Link f¨¹r die beiden Workshop-Termine sowie der Link zur entsprechenden Moodle-Seite werden Ihnen jeweils im Vorfeld des Workshops zugesandt.
?
Termine und Zeiten
Dieser Workshop enth?lt synchrone und asynchrone Arbeitsphasen. Synchron bedeutet, dass wir uns gemeinsam zur selben Zeit im virtuellen Workshop ¨¹ber Zoom treffen und an den Inhalten arbeiten; die asynchronen Arbeitsphasen k?nnen Sie sich unter Einhaltung festgelegter Abgabefristen selbst einteilen.
?
Die beiden synchronen Termine sind verbindlich, bitte planen Sie diese Termine fest in Ihrem Kalender ein:
?
Zoom-Termin Teil 1: Dienstag, 22.10.2024, 15:00 ¨C 17:30 Uhr
Zoom-Termin Teil 2: Dienstag, 26.11.2024, 14:00 ¨C 15:30 Uhr
?
F¨¹r die asynchronen Arbeitsphasen gibt es Abgabefristen, zu denen Sie Ihre Aufgaben erledigt oder in Moodle hochgeladen haben sollten. ?ber das genaue Vorgehen informieren wir Sie w?hrend des Workshops.
?
F¨¹r den ersten Workshopteil ist bereits eine Vorbereitungsaufgabe im Umfang von ca. 45 Minuten einzubringen. N?here Angaben hierzu erhalten Sie ab dem 14.10.2024 per Mail.
?
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung nur ausstellen k?nnen, wenn Sie bei den Workshopterminen ¨¹ber die gesamte Dauer anwesend waren, sowie alle Aufgaben erf¨¹llt haben!
?
Zielgruppe(n)
- Alle Lehrenden an der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t und alle an der Lehre interessierten Personen
Mindest-Teilnehmendenzahl
- 4
Maximale Teilnehmendenzahl
- 8
Voraussetzungen
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
- Sie ben?tigen eine RZ-Kennung, um an diesem Workshop teilnehmen zu k?nnen
Sie haben noch keine RZ-Kennung?
( Erhebungsbogen Identity Management & Meldebogen neue Lehrende ) und senden beide Dokumente ausgef¨¹llt per E-Mail an studium@med.uni-augsburg.de
Bitte geben Sie beim Datenerhebungsbogen Ihre UKA E-Mail-Adresse an!
?
Workshop-Team
- Thomas Rotthoff
- Petra Anders
- Julia St¨¹rner
- Philipp Konietschke
- Julia Breidenbach (Teilnehmenden-Administration)
?
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
- Bereich A?¨C?Lehr/-Lernkonzepte: 5 AE
- Bereich B?¨C?Pr?sentation & Kommunikation: 2 AE
- Bereich D ¨C?Reflexion & Evaluation: 1 AE
- Bereich E ¨C Beraten & Begleiten: 2 AE
?
Anmeldung
- Bitte melden Sie sich hier so bald wie m?glich an.?
Anmeldefrist: Anmeldungen sind bis sp?testens am 14.10.2024 m?glich.
?
Beschreibung?
Im Rahmen des Workshops werden Sie die wichtigsten Grundfunktionen der Lehr-Lernplattform Moodle kennenlernen. Sie werden Ihren eigenen Testkurs in Moodle bearbeiten, einen ?berblick ¨¹ber ausgew?hlte Aktivit?ten und Materialien erhalten und diese auch selbst anlegen. Die ?bungen sind eingebettet in die didaktische Struktur des AVIVA-Schemas, das Sie im Rahmen des Workshops kennenlernen werden.
Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger, die mit Moodle noch nicht gearbeitet haben, bzw. deren Kenntnisse nicht ¨¹ber die Grundfunktionen hinausgehen. Unser Ziel f¨¹r diesen Workshop ist, dass Sie Ihren eigenen Moodlekurs konzipieren und inhaltlich ausarbeiten. Idealerweise k?nnen Sie Ihren Moodle-Kurs nach dem Workshop direkt f¨¹r Ihre Lehre nutzen.
?
Inhalt
- Grundfunktionen der Lehr-Lernplattform Moodle, wie z.B. Kursbearbeitung und Navigation
- Praktische Anwendung grundlegender Aktivit?ten und Materialien in Moodle
- Ausarbeitung eines Kurses in Moodle
- Wie kann ich Moodle f¨¹r meine eigene Lehre sinnvoll nutzen?
- Was bedeutet Flipped Classroom?
- Wie strukturiere meine Lehre nach dem Blended-Learning-Konzept?
- AVIVA??
- Kollegiales Feedback geben und nehmen
?
Lernziele
Im Rahmen des Workshops m?chten wir Sie dabei unterst¨¹tzen¡
- eine Lehrveranstaltung nach dem Blended-Learning-Konzept zu entwickeln.
- den passenden Moodle-Kurs zu Ihrer Lehrveranstaltung zu konzipieren und auszuarbeiten.
- die grundlegenden Funktionen der Kursbearbeitung und Moodle-Aktivit?ten anzuwenden und eigene Materialien in Moodle-Kursen einzustellen
- sich gegenseitig ein kollegiales Feedback zu geben.
Anmeldung zu den Workshops
Programm und Anmeldung
Unser Workshop-Programm wird stetig an die Bedarfe angepasst und aktualisiert. Gerne nehmen wir weitere Anregungen auf ¨C kontaktieren Sie uns einfach per Mail.
?
Hinweis:
Unsere Workshops sind teilweise als blended-learning Veranstaltungen konzipiert (Pr?senztermine und erg?nzende Online-Aufgaben). Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung nur ausstellen k?nnen wenn Sie bei allen Workshopterminen vollst?ndig anwesend waren und alle Aufgaben erf¨¹llt haben (Vor- und Nachbereitungsaufgaben)! Bitte tragen Sie sich die Pr?senzermine fest in Ihren Kalender?ein.
?
Unsere Workshoplogik
Wir bieten Ihnen monatlich den eint?gigen Workshop ?Einstieg in die Lehre¡° an, in dem Sie¡
- die medizinische Fakult?t, den Augsburger Modellstudiengang und dessen Curriculum kennenlernen,
- einen ?berblick ¨¹ber die Infrastruktur an der medizinischen Fakult?t bekommen,
- sich mit unterschiedlichen Lehr- und Pr¨¹fungsformaten auseinandersetzen,
- didaktisches Grundlagenwissen f¨¹r
- Ihre eigene Lehre erlangen
- und Ihre eigene Rolle als Lehrperson reflektieren.
Dieser Workshop dient als Grundlage f¨¹r alle weiteren Workshops.
?
Der Workshop ?Grundstufe ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik¡° umfasst ein insgesamt f¨¹nft?giges Training, das wir Ihnen in zwei Teilen anbieten:
- Teil 1: 3 Tage im Kloster Holzen oder im Fakult?tsgeb?ude
- Teil 2: 2 Tage im Fakult?tsgeb?ude
Unser Workshop ?Grundstufe ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik¡° ist so aufgebaut, dass Sie zusammen mit dem Workshop ?Einstieg in die Lehre¡° und einer ?Lehrevaluation und -hospitation¡° das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik der Bayerischen Universit?ten auf dem Niveau der Grundstufe erhalten k?nnen. F¨¹r weitere Informationen zum Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik klicken Sie bitte hier.
?
?
* Legende:
AE = Arbeitseinheit, 1 AE entspricht 45 Minuten
med = medizindidaktische Angebote
?
Bitte beachten Sie, dass Sie f¨¹r eine Habilitation laut?Habilitationsordnung?der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg "¡ì 5 P?dagogische Eignung" das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik der Bayerischen Universit?ten mindestens auf dem Niveau der Grundstufe ben?tigen.
?
Zus?tzlich qualifizieren wir Sie in?bedarfsorientierten Workshops, z. B. f¨¹r alle Pr¨¹fungsformate.?Gerne bieten wir Ihnen auch nach pers?nlicher Absprache die M?glichkeit einer individuellen?Lehrevaluation und -hospitation?an.
Angebote der allgemeinen Hochschuldidaktik der Universit?t Augsburg
Qualit?tsagentur ¨C?ProfiLehre
Sie m?chten mal ¨¹ber den Tellerrand der ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izin hinaus schauen und sich mit anderen Lehrenden an der Universit?t Augsburg austauschen?
Sie suchen z. B. einen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben?
?
Dann st?bern Sie gerne im Kursangebot von ProfiLehre der Qualit?tsagentur der Universit?t Augsburg.?
Informationsveranstaltungen
Ort?
online Veranstaltung via Zoom
?
Termine und Zeiten
Die einzelnen Veranstaltungstermine?sind unabh?ngig voneinander. Es werden zu allen Terminen ?hnliche?Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Veranstaltung kleine ?nderungen ergeben k?nnen.
?
- Termine auf Anfrage.
Zielgruppe(n)
- Lehrende, die?mit ihrer Lehrt?tigkeit in Augsburg beginnen oder ihre Kenntnisse auffrischen m?chten
- lehrunterst¨¹tzende Personen, die sich in Moodle und Digicampus einarbeiten m?chten?
Mindest-Teilnehmendenzahl
6
?
Maximale Teilnehmendenzahl
nicht begrenzt?
?
Voraussetzungen
- keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Es ist g¨¹nstig, wenn Sie bereits ¨¹ber eine RZ-Kennung verf¨¹gen, da Sie sich sonst nicht in Moodle und Digicampus einloggen k?nnen.?
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
keine Anrechnung, da rein organisatorisch und informativ
?
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier so bald wie m?glich an.?
?
Beschreibung?
Im Rahmen der Informationsveranstaltung m?chten wir Ihnen ?den Umgang¡° mit den beiden zentralen Systemen (Digicampus und Moodle) grundlegend n?her bringen. Sie erfahren wof¨¹r Sie die Systeme ben?tigen, was Sie wo und wie finden und wie Sie die Grundfunktionen der Systeme?effektiv nutzen k?nnen, um den Lehralltag zu erleichtern. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen Sie vornehmen sollten und Sie haben die M?glichkeit Ihre Fragen zu stellen.?
?
Inhalt
- Was sind Digicampus und Moodle?
- Wof¨¹r brauche ich die beiden Systeme?
- Digicampus:
- Login, Navigation
- Stundenplan und meine Termine
- Grundeinstellungen
- Profil und Benachrichtigungen
- Moodle:?
- Login,?Navigation
- Grundeinstellungen und Benachrichtigungen
- Wo finde ich was?
- das Dashboard nutzen
- Kommunikation via Moodle
- Kurse suchen
Team
-
Thomas Rotthoff
-
Julia Breidenbach?
Ort?
online Veranstaltung via Zoom
?
Termine und Zeiten
Die einzelnen Veranstaltungstermine sind unabh?ngig voneinander. Es werden zu allen Terminen ?hnliche Inhalte behandelt, wobei sich durch die Weiterentwicklung der Veranstaltung kleine ?nderungen ergeben k?nnen.
?
- Termine auf Anfrage.
Zielgruppe(n)
Lehrkoordinator*innen bzw. Lehrbeauftragte der Lehrst¨¹hle und Kliniken und interessierte Lehrende, die Veranstaltungen planen.
?
Mindest-Teilnehmendenzahl
6
?
Maximale Teilnehmendenzahl
nicht begrenzt?
?
Vorkenntnisse
keine Vorkenntnisse erforderlich
?
Anrechnung auf das Zertifikat ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
keine Anrechnung, da rein organisatorisch und informativ
?
Anmeldung
Bitte melden Sie sich? hier?so bald wie m?glich an.?
?
Beschreibung?
Der?Nationale?Kompetenzbasierte?Lernzielkatalog?ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izin (NKLM) beschreibt die Kompetenzen, die im Kerncurriculums von allen?ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinstudierenden erworben werden sollen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird anschaulich gezeigt, wie die Lernziele des NKLM mit eigenen Lehrveranstaltungen z.B. des? 5. Fachsemesters?verkn¨¹pft werden k?nnen. An Beispielen wird demonstriert, wie die?Lernziele des NKLM inhaltlich miteinander verkn¨¹pft, verschiedenen?Lernkontexten zugeordnet sind und zu einer Strukturierung der eigenen?Fachinhalte beitragen k?nnen.?
F¨¹r Lehrkoordinator*innen, bzw. Lehrbeauftragte und interessierte Lehrende?werden in dieser Veranstaltung?Fragen zum Umgang mit dem NKLM besprochen und anwendungsorientierte L?sungen gezeigt.?
?
Weitere Unterst¨¹tzungsangebote zur Nutzung des NKLM folgen. Gerne k?nnen Sie Ihre Bedarfe?bei der Anmeldung im Kommentarfeld eintragen.??
?
Inhalt
- NKLM 2.0: Was ist das?
- Praktische Beispiele f¨¹r die Anwendung
- Anwendung des NKLM f¨¹r die eigene Lehrplanung
- Verkn¨¹pfungen von Lernzielen im NKLM
- Fragen rund um den NKLM?
Trainer*innen
- Prof. Julia Welzel?
- Prof. Rudolf Schubert
Allgemeine Kontaktinformationen:
Lehrstuhl f¨¹r ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik und Ausbildungsforschung
Lehrstuhlinhaber:?Prof. Dr. med. Thomas Rotthoff, MME
Kontakt: thomas.rotthoff@med.uni-augsburg.de
?
Sekretariat: Annette Brandmeier
Kontakt: sekretariat.medizindidaktik@med.uni-augsburg.de
?
Team Ausbildungsforschung
Leitung:?Dr. Ann-Kathrin Schindler, M.Ed.
Kontakt: ann-kathrin.schindler@med.uni-augsburg.de
?
Team ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik
Leitung: Petra Anders, M.A.
Kontakt:
medizindidaktik@med.uni-augsburg.de
Adresse:
Lehrstuhl f¨¹r ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik und Ausbildungsforschung
ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t
Universit?t Augsburg
Lehrgeb?ude
Am ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izincampus 2
86156 Augsburg
?
Postanschrift:
Lehrstuhl f¨¹r ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izindidaktik und Ausbildungsforschung
ÐÂÍò²©ÌåÓýÏÂÔØ_Íò²©ÌåÓýapp¡¾Í¶×¢¹ÙÍø¡¿izinische Fakult?t
Universit?t Augsburg
Universit?tsstra?e 2
86159 Augsburg