新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Aktuelle Projekte

Personifikation von Alexandria (RPC IV,4,1236 Rv.) Public domain

Alexandria in der Kaiserzeit

In meiner im September 2024 abgeschlossenen Habilitationsschrift besch?ftige ich mich mit der Geschichte Alexandrias in der r?mischen Kaiserzeit. Für keine andere Provinzmetropole liegen so vielf?ltige Quellen vor, die es bei aller auch hier gegebenen Lückenhaftigkeit doch erlauben, Identit?tsdiskurse und innere Konflikte in ihren demographischen, ?konomischen, infrastrukturellen, rechtlichen und politischen Kontexten zu betrachten. Ferner erlauben die Quellen in Ans?tzen einen multiperspekivischen Ansatz, der r?mische, griechische, ?gyptische, jüdische und christliche Perspektiven auf die Stadt zul?sst.

?

Publikationen:

  1. Judenhass und M?rtyrertum: zum kulturgeschichtlichen Kontext der Acta Alexandrinorum, in: Hartmann, A.; Weber, G. (Hgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag, Speyer 2012, S. 119-209, auch als Open Access-Publikation auf Propylaeum-DOK.
  2. Griechen, Juden und Christen in Alexandria – Muster in der narrativen Konstruktion von Resilienz, in: Schliephake, C; Hartmann, A.; Rieger, A.-K. (Hgg.): Ressourcen der Resilienz in der Antike (Manuskript abgeschlossen)
  3. Von der Residenz zur Provinz: Konflikte und Identit?ten im kaiserzeitlichen Alexandria (Habilitationsschrift, Manuskript abgeschlossen)
  4. zusammen mit A. Free:?Alexandria und die griechischen St?dte, in: S?nger, P. (Hg.). ?gypten in griechisch-r?mischer Zeit (DNP Suppl.) (als Teilherausgeber und Autor, in Vorbereitung)
?
?
Public domain

Politische Kulturen und kulturelle Hybridisierungen

Jede Herrschaft ist auf Akzeptanz angewiesen und insofern legitimationsbedürftig. Ich besch?ftige mich in diesem Zusammenhang besonders mit Herrschaftsrepr?sentation im Hellenismus und der Frühen und Hohen Kaiserzeit. Mein besonderes Interesse gilt den kleineren K?nigreichen am Rand des Seleukidenreiches sowie Alexandria in der Frühen und Hohen Kaiserzeit. Die verfolgten Fragen betreffen dabei, die Bedeutung charismatischer Narrative in ihrem Verh?ltnis zur Verrechtlichung von Herrschaft, das Herrscherzeremoniell sowie die Bedeutung ethnischer, kultureller und religi?ser Diskurse im Spannungsfeld zwischen indigenen Traditionen und hellenistischen Einflüssen. Davon ausgehend befasse ich mich mit Konstruktion und Bedeutung von Ethnizit?t sowie der Auseinandersetzung mit dem Fremden in antiken Gesellschaften. Meine Besch?ftigung mit dem kaiserzeitlichen Alexandria treibe ich als Mitglied und Atbeitsgruppenleiter im Rahmen des von der DFG gef?rderten Netzwerks ?Resilienz in der Antike: ?kologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“ voran.

?

Publikationen:

  1. Europe and the Other: roots of European identity in Greco-Roman antiquity, in: Pinheiro, T.; Cieszynska, B.; Franco J. E. (Hgg.): Ideas of | for Europe. An interdisciplinary approach to European identity, Frankfurt a. M. 2012, S. 37-57.
  2. Judenhass und M?rtyrertum: zum kulturgeschichtlichen Kontext der Acta Alexandrinorum, in: Hartmann, A.; Weber, G. (Hgg.): Zwischen Antike und Moderne. Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag, Speyer 2012, S. 119-209, auch als Open Access-Publikation auf Propylaeum-DOK.
  3. K?nigtum, Priesterherrschaft und Monarchie Gottes: Konzeptionen und Problematik von Alleinherrschaft im Judentum der Zeit des Zweiten Tempels, in: Rebenich, S. (Hg.): Monarchische Herrschaft im Altertum (= Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien 94), Berlin/Boston 2017, S. 341-361.
  4. Verr?ter der Gesetze. Verargumentierung von Konflikten im hellenistischen Jud?a, in: Pfeiffer, S.; Weber, G. (Hgg.): Gesellschaftliche Spaltungen im Zeitalter des Hellenismus (4.-1. Jahrhundert v. Chr.) (= Oriens et Occidens 35), Stuttgart 2021, S. 155-180.
  5. Kriegstüchtig, aber den Krieg nicht liebend: der ideale Herrscher im politischen Denken der hellenistischen Zeit, in: Chrysafis, C.; Hartmann, A.; Schliephake, C.; Weber, G. (Hgg.): Basileus eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarchische Repr?sentation in der Antike (= Studies in ancient monarchies 9), S. 11-38.

?

?

Trajan und die alimenta Italiae (RIC II Trajan 93 var. Rv) Public domain

Sozialfürsorge in antiken Staaten

Ausgehend von der Besch?ftigung mit antiken Kriegswaisen interessiere ich mich grunds?tzlich für die Frage, welche Formen staatlicher Transferzahlungen es in der Antike gab und welche Personen jeweils in ihren Genuss kamen. Im Gegensatz zu einer verbreiteten Anschauung konnte Bedürftigkeit dafür durchaus eine Rolle spielen. Wo sie es nicht tat, kann man tendenziell von einem auf Statussicherung zielenden Grundeinkommen sprechen. Anhand der antiken Beispiele lassen sich grudnlegende Probleme staatlicher Sicherungssysteme erkennen, die zum einen eine m?gliche Stigmatisierung durch Bedürftigkeitsprüfungen einerseits, ihre Zielgenauigkeit sowie die von administrativen Regelungen unabh?ngigen Diskurse über Leistungsempf?nger betreffen.

?

Publikationen:

  1. Kriegswaisen und staatliche Fürsorge: Griechenland, Rom, Byzanz, in: Denzler, A.; Grüner, S.; Raasch, M. (Hgg.): Kinder und Krieg: Von der Antike bis zur Gegenwart (= Historische Zeitschrift, Beiheft 68), München 2016, S. 37-58.
  2. Warum ist's sü?, für's Vaterland zu sterben? Die Familie in Kriegsparainesen und Leichenreden der griechischen Polis, in: Denzler, A.; Hartmann, A.; Kiefer, K.; Raasch, M. (Hgg.): Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart (= Krieg & Konflikt), Frankfurt a. M. 2023, S. 171-197.
?
?
Public domain

Antike Geschichtskultur(en) und Erinnerungsobjekte

In Gestalt materieller ?berreste ragt die Vergangenheit in sp?tere Gegenwarten hinein. Oft wird solchen ?berresten ein besonderer Zeugniswert zugeschrieben (so bereits in der antiken Historiographie) oder sie werden sogar zum Gegenstand kultischer Verehrung (etwa im christlichen Reliquienkult). Tats?chlich sind solche Relikte jedoch nicht einfach da, sondern sie müssen als solche zun?chst einmal (an)erkannt werden. Materielle Erinnerungslandschaften sind damit in erster Linie ein Zeugnis für die Geschichtskultur der jeweiligen Gegenwart. Gegenstand meiner Forschung sind der konkrete Umgang mit materiellen ?berresten der Vergangenheit, ihre Bedeutung für verschiedene Formen des Erinnerns, sowie die an sie geknüpften Geschichtsbilder und die soziale Funktion von Erinnerung überhaupt.

Ausgehend von der Besch?ftigung mit real existierenden Relikten interessiere ich mich zudem für den Einsatz fiktiver Relikte als Beglaubigungsmittel in Reiseromanen und utopischer Literatur.

?

Publikationen:

  1. Zwischen Relikt und Reliquie. Objektbezogene Erinnerungspraktiken in antiken Gesellschaften (= Studien zur Alten Geschichte 11), Berlin 2010 (zugl. Diss. Eichst?tt 2008).
  2. Vergessen, bewahren, erfinden. Vergleichende Perspektiven auf den Umgang mit ?berresten der Vergangenheit in Griechenland und Rom, in: Chiai, G. F. u. a. (Hgg.): Athen, Rom, Jerusalem.?Normentransfers in der antiken Welt (= Eichst?tter Studien 66), Regensburg 2012, S. 257-311.
  3. Inscriptions and other material relics of the past in Greco-Roman antiquity, in: Liddel, P.; Low, P. (Hgg.): Inscriptions and their uses in Greek and Latin literature (= Oxford studies in ancient documents), Oxford 2013, S. 33-63.
  4. Die Stadt als (Alp-)Traum. Die Atlantiserz?hlung Platons und ihre Umdeutungen, in: Gaidolfi, S.; Hirschmüller, T.; Wenzl, G.; Wiedemann, J. (Hgg.): Metropolen: Politik – Kultur – Imagination, Würzburg 2014, S. 221-257
  5. Between Greece and Rome: forging a primordial identity for an imperial aristocracy, in: Vanacker, W.; Zuiderhoek, A. (Hgg.): Imperial identites in the Roman world, London/New York 2016, S. 16-35.
  6. Art. Reliquien, in: Reallexikon für Antike und Christentum 28 (2017), Sp. 1170-1205.

?

?

Gnomon Bibliographische Datenbank

Analoge und digitale Hilfwissenschaften – Epigraphik und Digital Humanities

Seit meinem Studium begleitet mich die Faszination durch inschriftliche Quellen. Die Zusammenstellung elektronischer Hilfsmittel für das Tutorium Augustanum und die Arbeit an der Gnomon Bibliographischen Datenbank haben mich zudem zu einer vertieften Besch?ftigung mit informatischen Techniken und Konzepten geführt. Beide Interessen verbinden sich derzeit in meiner Arbeit an einem digitalen Sammelbuch, das alle r?mischen Inschriften aus Augsburg mit ?bersetzung und Kommentar für eine breitere ?ffentlichkeit erschlie?en soll. Für die Gnomon Bibliographische Datenbank entwickle ich Prozesse der automatisierten Qualit?tsprüfung und Verfahren für eine bessere Datenaggregation.

?

Publikationen:

  1. Ein Berber im r?mischen Bayern? Eine Neulesung zu CIL III 5905 = 11906 (IBR 255/CSIR I 1,504), in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 174 (2010), S. 267-271.
  2. Nochmals zur angeblichen Brandmarkung von Sklaven nach der lex portorii Asiae, in: Epigraphica Anatolica 46 (2013), S. 188-204.
  3. Valerius Maximus, T. Pompeius Reginus und eine Inschrift aus Orange, in: Rheinisches Museum 160 (2017), S. 329-342.
  4. Tutorium Quercopolitanum. Ein althistorisches Proseminar, erste Fassung Eichst?tt 2003, fortgeführt seit 2011 als Tutorium Augustanum, seit 2014 im Rahmen von historicum.net eStudies, seit 2021 im Rahmen des DFG-gef?rderten Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften Propylaeum.
  5. zusammen mit S. Th?nert: Vom Thesaurus zum semantischen Netz. Potenziale von Data Mining in bibliographischen Datens?tzen, in: Digital Classics Online 1 (2015), 34-45, als Open Access-Journal.
  6. Datenbanken in der Alten Geschichte: Beobachtungen aus der Alten Welt, in: Chronopoulos, S.; Maier, F. K.; Novokhatko, A. (Hg.): Digitale Altertumswissenschaften: Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen (= Digital Classics Books?4), Heidelberg 2020, S. 169-190, als Open Access-Publikation.
?
?

Suche