Dr. Felix Lieb
| Telefon: | 0821 598-5809 |
| E-Mail: | felix.lieb@uni-auni-a.de () |
| Raum: | 2020 (D) |
| Adresse: | Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg |
Hier gelangen Sie zur Mitarbeiterseite von Herrn Lieb am Institut für Zeitgeschichte München?Berlin
?
Dr. Felix Lieb, IfZ München?Berlin
?
Sprechzeiten
?
Beruflicher Werdegang
seit 2024: Lehrbeauftragter an der Universit?t der Bundeswehr, München (Zentralinstitut Studium Plus)
?
05-06/2024: Fellow des DAAD-Research Hub for German Studies an der 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】 of Cambridge
?
seit 2023: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München?Berlin im Projekt: "Der Stern und seine Geschichte(n): Historische Wurzeln, Themen, Akteure und Wandlungen in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik"
?
seit 2023: Lehrbeauftragter an der Universit?t Augsburg
?
2022: Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
?
2020-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter?am Institut für Zeitgeschichte München?Berlin im Projekt "Demokratische Kultur und NS-Vergangenheit. Politik, Personal, Pr?gungen in Bayern 1945-1975"
?
2017 – 2020: wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte München?Berlin im Projekt "Edition der Reden Adolf Hitlers von 1933 bis 1945"
?
2016 – 2020: Promotion in Neuerer und Neuester Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. Thema: "Arbeit durch Umwelt? Sozialdemokratie und ?kologie 1969 – 1998"
?
2016: Master of Arts in Geschichte, Masterarbeit: Karl Jaspers‘ ?Die Schuldfrage“ (1946): Rezeption und Wirkung
?
2011 – 2016: Studium der Geschichte und der Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
?
Publikationen
- Tradition und Demokratie. Das bayerische Kultusministerium, seine Schulpolitik und die NS-Vergangenheit 1945–1975, Berlin/Boston 2025.
- Arbeit und Umwelt? Die Umwelt- und Energiepolitik der SPD zwischen ?kologie und ?konomie 1969–1998, Berlin/Boston 2022.
- Parteien in der ?Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Berlin 2021 (herausgegeben zusammen mit Thorsten Holzhauser).
?
?
Aufs?tze
?
- Atomkraft, in: Zechner, Johannes (Hrsg.), Schmidt! Demokratie leben, Dresden 2024, S. 149–153 [Begleitband zur Dauerausstellung der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung]. (als Teil der Leseprobe online unter?https://verlag.sandstein.de/reader/98-844_HelmutSchmidt/42/)
- Buschhaus, Tschernobyl und die ??kologische Modernisierung“. Die umweltpolitische Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion in den 1980er-Jahren, in: Beule, Peter (Hrsg.): Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion, Düsseldorf 2024, S. 551–582.
- ?Es gibt weder Wachstum noch Investitionen ohne Konsum“. Sozialdemokratische Umweltpolitik im Spannungsfeldzwischen Wachstum, ?kologie und privatem Konsum von den 1970er- zu den 1990er-Jahren, in: Reitmayer, Morten/Weispfennig, Stefan (Hg.), Konsum und Politik nach dem Boom, G?ttingen 2024, S. 155–180.
- Partei oder Bewegung: Die Debatte um das Verh?ltnis zwischen SPD und Umweltbewegung im Spiegel zweier Positionspapiere aus dem Jahr 1978, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte 23 (2024) 2, S. 30–50.
- 1983 – Die Etablierung des ?kologischen in der Bundesrepublik, in: Bresselau von Bressensdorf, Agnes u.a. (Hrsg.), Kipppunkte. Momente des Wandels im 20. Jahrhundert, G?ttingen 2024, S. 271–282.
- Einleitung: Krise oder Wandel? Politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland der 1980er- und 1990er-Jahre, in: Holzhauser, Thorsten/Lieb, Felix (Hrsg.), Parteien in der ?Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Berlin 2021, S. 7–24 (zusammen mit Thorsten Holzhauser).
- Von der ??kologischen Modernisierung“ zum ?Primat der ?konomie“. Sozialdemokratische Umweltpolitik zwischen ?kologischer und wirtschaftlicher Krise in den 1980er- und 1990er-Jahren, in: Holzhauser, Thorsten/Lieb, Felix (Hrsg.), Parteien in der ?Krise“. Wandel der Parteiendemokratie in den 1980er- und 1990er-Jahren, Berlin 2021, S. 84–96.
- Von ?blauen Himmeln“, ?sterbenden W?ldern“ und ?Atomkanzlern“: Etappen, Erfolge und Probleme sozial-demokratischer Umweltpolitik bis zum Vorabend der rot-grünen Koalition, in: Beule, Peter (Hrsg.), Gutes Klima – Gute Gesellschaft! Die ?kologische Frage in der Sozialen Demokratie, Bonn 2020, S. 6-23 (online abrufbar unter?https://opac.ifz-muenchen.de/00/bvnr/BV047092552).
- Ein übersch?tztes Buch? Karl Jaspers und ?Die Schuldfrage“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2019) 4, S. 565–591.
- Die Grenzen der Parteidisziplin: Wilhelm Dittmann und die Spaltung der SPD im Ersten Weltkrieg., in: Jahr-Buch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 14 (2015) III, S. 134-149.
?
Lexikon-Artikel
?
- Staatsministerium für Unterricht und Kultus (nach 1945), in: Historisches Lexikon Bayerns, 25. 10. 2024. Online unter:?https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Staatsministerium_f%C3%BCr_Unterricht_und_Kultus_(nach_1945).
- Atomkanzler Schmidt? Gespr?ch mit Dr. des. Felix Lieb, in: Podcast "Schmidt! Macht Geschichte" der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, 24.9.2022 (online unter?https://www.helmut-schmidt.de/aktuelles/podcasts/schmidt-macht-geschichte?und?https://open.spotify.com/episode/7BiVnKJPnrmG6wFnV3XxF3)
?
- Demokratie durch Neuanfang und Kontinuit?t: Die Führungskr?fte des bayerischen Kultusministeriums in der Nachkriegszeit. In: Denken ohne Gel?nder. Der Blog des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V., 25.01.2023. Online unter:?https://haitblog.hypotheses.org/3715
- zusammen mit Samuel Miner: Zwei Experten fordern Sie heraus. Quiz: Wie viel wissen Sie wirklich über Demokratie?, in: T-Online, 28. 8. 2024. Online unter:?https://www.t-online.de/nachrichten/quiz/id_100387412/politik-quiz-wie-viel-wissen-sie-ueber-die-demokratie-allgemeinwissen-hier.html
- zusammen mit Martina Steber, Johannes Hürter, Helena Schwinghammer und Niels Weise: Ganze Generationen gingen verloren. Die Reform der akademischen Karrierewege kann nur gelingen, wenn auch die Forschungsfinanzierung umgestellt wird. Die aktuell geplante 4+2-Regel w?re für Historiker eine Katastrophe. Ein Gastbeitrag, in: FAZ, 16. 8. 2023 (online unter?https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/reform-des-wissenschaftszeitsvertragsgesetzes-19103498.html)
- Rezension zu: Ruhkopf, Jan, Institutionalisierte Unsch?rfe. Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949-1961, G?ttingen: Wallstein 2023, in: sehepunkte 25 (2025), Nr. 6, 15.06.2025, online unter:?https://www.sehepunkte.de/2025/06/38351.html.
- Rezension zu: Sneeringer, Julia, West Germany.?A Society in Motion, 1949–89, London 2025, in: H-Soz-Kult, 13.06.2025, online unter:?https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-151574.
- Rezension zu: Türk, Henning, Energiesicherheit nach der ?lkrise. Die Internationale Energieagentur 1974–1985, G?ttingen 2023, in: Journal of European Integration History 30 (2024) 1, S. 179–181, online unter:?https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0947-9511-2024-1-179/book-reviews-comptes-rendus-buchbesprechungen-jahrgang-30-2024-heft-1?page=1
- Rezension zu: Seebacher, Brigitte, Hundert Jahre Hoffnung und ein langer Abschied. Zur Geschichte der Sozialdemokratie, Bonn 2023, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 3, 15.03.2024, online unter:?https://www.sehepunkte.de/2024/03/38244.html
- Rezension zu: Kufferath, Philipp, Peter von Oertzen 1924–2008. Eine politische und intellektuelle Biografie, G?ttingen 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 3, 15.03.2019, online unter:?http://www.sehepunkte.de/2019/03/30977.html
- Rezension zu: Brandt, Peter/Lehnert, Detlef (Hrsg.), Sozialdemokratische Regierungschefs in Deutschland und ?sterreich 1918-1983, Bonn 2017, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 9, 15.09.2018, online unter:?http://www.sehepunkte.de/2018/09/31449.html.
- Rezension zu: Bicher, Norbert (Hrsg.), Mut und Melancholie. Heinrich B?ll, Willy Brandt und die SPD. Eine Beziehung in Briefen, Texten, Dokumenten, Bonn 2017, in: H-Soz-Kult, 13.02.2018, online unter:?www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28492.
- Die Geschichte des ?Stern“ und seiner pr?genden Personen. Zum Kontext historischer Kontinuit?ten und Neuanf?nge im deutschen Journalismus, in: H-Soz-Kult, 12. 8. 2023 (online unter?www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-137678)
?