新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Begrü?ung der neuen Studierenden im binationalen Master in Verona

Seit diesem Wintersemester wird der binationale Masterstudiengang ?Europ?ische Kommunikationskulturen – Italienisch“ der Universit?ten Augsburg und Verona durch den DAAD finanziert. Die F?rderung durch den DAAD erm?glicht es, die internationale Ausrichtung des Programms nachhaltig zu st?rken und Studierenden beider Universit?ten erweiterte fachliche, sprachliche und kulturelle Erfahrungen zu bieten. Sie schafft zugleich den Rahmen für den Ausbau gemeinsamer Lehrveranstaltungen, Workshops und Netzwerke, die den Studiengang langfristig profilieren und seine Attraktivit?t für Bewerberinnen und Bewerber weiter erh?hen.

Um die neuen Studierenden im Studiengang pers?nlich willkommen zu hei?en, neue gemeinsame Aktivit?ten mit den italienischen Projektpartnern zu planen und zu koordinieren sowie den Studiengang im Rahmen einer gemeinsamen italienisch-deutschen Informationsveranstaltung potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern vorzustellen, reisten Prof. Dr. Daniela Pietrini (Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft sowie Koordinatorin des Masterstudiengangs für die Universit?t Augsburg) und Dr. Frank Paulikat (Projektassistent und Augsburger Referent für den Studiengang) nach Verona.

Schon am Abend des 30. September trafen die Organisationsteams beider Partneruniversit?ten die neuen Studierenden im Rahmen eines geselligen Pizzaabends in Verona. Am 1. Oktober ging es weiter mit einer gemeinsamen Informationsveranstaltung mit dem Augsburgerteam, dem Projektpartner Prof. Fabio Forner sowie ehemaligen Studierenden des Masters. Die Alumni und Alumnae berichteten dort über ihre aktuellen beruflichen T?tigkeiten und standen – gemeinsam mit den Projektverantwortlichen – den Anwesenden für zahlreiche Fragen rund um den Studiengang und den Berufseinstieg zur Verfügung.

Die Reise bot die Gelegenheit, in direktem Austausch mit den Partneruniversit?ten zentrale Fragen zur weiteren Gestaltung des Programms zu besprechen, neue Ideen für gemeinsame Lehr- und Forschungsaktivit?ten zu entwickeln und den Studierenden des aktuellen Jahrgangs sowie potentiellen Bewerberinnen und Bewerbern den Masterstudiengang und seine M?glichkeiten n?herzubringen.

Pietrini

Suche