新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Etablierung der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern und Augsburg

Projektbeschreibung

Befindet sich die Friedens- und Konfliktforschung nach den jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung im Juli 2019 in einem ?hnlichen Transformationsprozess, wie er sich für die Entstehungsphase Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre identifizieren l?sst? Um diese Fragestellung zu bearbeiten, ist einerseits die wissenschaftshistorische Beschreibung und Rekonstruktion der Anfangsphase der Friedensforschung in der Bundesrepublik Deutschland zu erarbeiten (Projekt??Entstehung und Entwicklung der Friedensforschung in Deutschland") und andererseits in einem wissenschaftssoziologisch angeleiteten Vergleichsdesign mit Entwicklungen der vergangenen zehn bis zwanzig Jahre zu vergleichen. Hierfür bietet sich Bayern und insbesondere die Friedensstadt Augsburg an, in der es seit Ende der 1990er Jahre erste Aktivit?ten und Bemühungen gab, Friedensforschung in Augsburg zu etablieren.?

W?hrend der Beitrag Bayerns zum Scheitern der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (DGFK) 1983 vielfach untersucht und beschrieben wurde, sind die Anstrengungen zur Etablierung der Friedensforschung in Bayern weitgehend unerforscht. Der 450. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens 2005 gab den Ansto? für die Entscheidung, einen politikwissenschaftlichen Lehrstuhl der Universit?t Augsburg auf den Schwerpunkt ?Friedens- und Konfliktforschung“ hin auszurichten. Doch was im Vorfeld dieser Entwicklung erforderlich war und unter welchen Bedingungen die entsprechenden Prozesse erfolgreich sein konnten, l?sst sich nur mithilfe von Zeitzeugenberichten und intensiven Archivrecherchen rekonstruieren.

Diese wissenschaftssoziologische und wissenschaftshistorische Forschung leistet sowohl einen Beitrag zum besseren Verst?ndnis der Entwicklungen dieses praxisbezogenen, interdisziplin?ren Forschungsfelds, als auch zur jüngsten Augsburger Stadt- und Wissenschaftsgeschichte. Denn die?Friedensstadt Augsburg sieht sich nicht nur in einer historischen Dimension mit dem Thema ?Frieden“ verbunden, sondern weit mehr noch in einem aktuellen und zukunftsbezogenen Sinne. Das Augsburger Hohe Friedensfest verweist zwar einerseits auf eine seit 1650 bestehende Tradition, aber dessen Aufnahme in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes (UNESCO) basiert andererseits vor allem auf der stetigen Aktualisierung dieses kulturellen Erbes der Regelung des konfessionellen Konflikts des 16. und 17. Jahrhunderts: Neben Politik und Kultur, vielen st?dtischen Einrichtungen, den Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie vielf?ltigen gesellschaftlichen Initiativen leistet auch die Wissenschaft in verschiedenen Disziplinen relevante Beitr?ge zum Thema ?Frieden“ in Augsburg.


Das Projekt wurde 2019 und 2020 finanziell gef?rdert durch das Kulturamt der Stadt Augsburg.

?

Stadt Augsburg

Literatur

  • Rau, Andreas / Weller, Christoph: Die Etablierung der Friedens- und Konfliktforschung in der Friedensstadt Augsburg, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, 113. Band (2021), S. 337-360, Augsburg: Wi?ner-Verlag.
  • B?schen, Stefan/ Weller, Christoph 2019:?Die institutionelle Bearbeitung politischer und epistemischer Differenzen bei der Etablierung der Friedensforschung in Deutschland“. Panel beim 51. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft fu?r Friedens- und Konfliktforschung (AFK) am 9. Ma?rz 2019 in Erfurt.
  • Weller, Christoph 2017: Friedens- und Konfliktforschung - Herausforderung für die Internationalen Beziehungen? In: Frank Sauer/ Carlo Masala (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, 551-572.

Ansprechpartner*in

Lehrstuhl für
Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Startseite:

E-Mail:

Suche