新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Forschungsprojekte gestartet!

TRIO ist ein Forschungsprojekt zur musiktherapeutischen Nachsorge für Frauen mit Endometriose nach einer Operation. Geleitet wird es von Carmen Ding, Musiktherapeutin M.A. und wissenschaftliche Mitarbeiterin im AMYGDALA-Projekt, die von einer Studentin im Masterstudiengang Musiktherapie co-therapeutisch unterstützt wird.

In einer vorgelagerten partizipativen Forschungsphase war zusammen mit betroffenen Frauen ein (halboffenes) Gruppenkonzept erarbeitet worden, das nun praktisch umgesetzt und beforscht wird. Es kommen verschiedene Musiktherapiemethoden zum Einsatz: die Improvisation, die musikgeleitete Imagination, das Circle Singing u.v.m. Patientinnen, die seit September 2023 über die Klinik für Frauenheilkunde am Universit?tsklinikum Augsburg oder über Selbsthilfegruppen vermittelt werden, haben die M?glichkeit an zehn Therapieeinheiten à 90 Minuten in einem w?chentlichen Rhythmus teilzunehmen.

Zugleich werden in Form einer Machbarkeitsstudie bis Frühjahr 2024 Effekte der Musiktherapie, z.B. die Lebensqualit?t, das Schmerzerleben oder das Selbstbild der Frauen identifiziert und wissenschaftliche Erhebungsinstrumente für eine zukünftige klinische Studie erprobt. Wieder werden die Teilnehmerinnen dabei aktiv einbezogen. Endometriose-betroffene Frauen, die sich für eine Teilnahme interessieren, k?nnen sich bei melden

?

?Vibroakustische Musiktherapie bei postoperativem Delir auf der Intensivstation - (VIMUD-ITS)“ ist ein kooperatives Forschungsprojekt mit der Klinik für An?sthesiologie und operative Intensivmedizin des Universit?tsklinikums Augsburg. Seit Anfang September 2023 wird im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzeptes zum postoperativen Delir auf der Intensivstation die Wirkung von Musiktherapie mittels einer zweiarmigen, randomisiert kontrollierten Interventionsstudie untersucht.

Die Studie wurde von der Ethikkommission der Ludwig-Maximilians-Universit?t München genehmigt. Die Stichprobe umfasst erwachsene, medizinisch-stabile und nicht-beatmete Patientinnen mit der Diagnose eines postoperativen Delirs. Die Intervention besteht neben dem therapeutischen Gespr?ch im Musikh?ren von speziell komponierter Musik sowie von pers?nlich pr?ferierter Musik der Patient:innen. Geprüft werden die Dauern des Delir und des Aufenthaltes auf der Intensivstation sowie die Ver?nderungen der Delir-Symptomatik.

Neben Petra Burzlaff, Musiktherapeutin (B.A.) / klinische Psychologin (M.Sc.), die als wissenschaftliche Mitarbeiterin im AMYGDALA-Projekt die Studienleitung hat, arbeiten vier Masterstudent:innen des Studiengangs Musiktherapie als Studientherapeut:innen in dem Projekt.

Weitere Informationen zu den zwei Projekten finden Sie .

Suche