Forschungsaufenthalt in Rom
? Für die Umsetzung ihres Promotionsvorhabens ?Die symbolische und strategische Nutzung von Antikenbezügen an oberitalienischen H?fen“ hat das Deutsche Historische Institut Rom/Istituto Storico Germanico di Roma Friederike Brücker ein dreimonatiges Stipendium gew?hrt. Es dient insbesondere der Durchführung von Archivrecherchen in Italien. Das Projekt geht an konkreten Fallbeispielen – im Mittelpunkt stehen die H?fe von Ferrara und Florenz in der zweiten H?lfte des 16. Jahrhunderts – den spezifischen Bezu?gen auf Antike, deren jeweiligen Semantiken, ihrer Funktion und Nutzung nach, um über die bislang v.a. kunst- und literaturwissenschaftlich [SFHB1]?untersuchte inhaltliche Ebene solcher Bezugnahmen[SFHB2]? hinaus die historischen Kontexte und Kommunikationssituationen genauer zu beleuchten. Dazu wird neben gedruckten Quellen die archivalische ?berlieferung zu h?fischen Hochzeiten wie auch zu Sammlert?tigkeiten der Este und der 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ici in Rom untersucht, wobei von der Hypothese ausgegangen wird, dass sich durch die Betrachtung von gedruckten Quellen einerseits und der archivalischen ?berlieferung andererseits nicht nur verschiedene Bereiche der Nutzung von Antikenbezügen erschlie?en lassen, sondern auch verschiedene Strategien. Zugleich lassen sich durch den Einbezug der archivalischen Quellen interne ?berlegungen der Akteure sowie Motive und Hintergründe dessen erschlie?en, was in den publizierten Texten und anderen 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien nur deskriptiv erfasst werden kann. Die Erforschung archivalischer Quellen in Rom, Florenz und Modena ist dafür unerl?sslich. ?
?Friederike Brücker erh?lt Forschungsstipendium vom Deutschen Historischen Institut