Lebenslauf
?
| 1. April bis 30. September 2025 | Vertretung des Lehrstuhls für Europ?ische Kulturgeschichte an der Universit?t Augsburg | 
| Dezember 2021 | Ernennung zum au?erplanm??igen Professor an der Philologisch-historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg | 
| 
			 Seit 1. April 2016 ?  | 
			Direktor und Gesch?ftsführender Wissenschaftlicher Sekret?r am Institut für Europ?ische Kulturgeschichte der Universit?t Augsburg | 
| Wintersemester 2015/16 | 
			 Vertretung der Professur Geschichte der Frühen Neuzeit an der Philipps-Universit?t Marburg (Prof. Kampmann) ?  | 
		
| 
			 1. Juli 2015 ? ?  | 
			Habilitation am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universit?t Marburg (Habilitationsschrift: ?Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit. Refigurationen der ‘Glorious Revolution’ in der politischen Kultur Gro?britanniens, 1688? ca. 1760“ | 
| Februar 2015 | Karl-Ferdinand-Werner-Fellow am?Deutschen Historischen Institut Paris | 
| 1. April 2011 bis 31. M?rz 2016 | 
			 Akademischer Rat auf Zeit, Philipps-Universit?t Marburg ?  | 
		
| 1. M?rz bis 31. Mai 2010 | 
			 Forschungsaufenthalt in Gro?britannien als Stipendiat des?Deutschen Historischen Instituts London ?  | 
		
| 1. Februar 2008 bis 31. M?rz 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-gef?rderten Forschungsprojekt "Herrschermemoria und politische Norm in der Frühen Neuzeit", Philipps-Universit?t Marburg | 
| 
			 27 Mai 2007 ?  | 
			Promotion zum Dr. phil. (Dissertation: "Immigrationspolitik im Konflikt. Die Auseinandersetzungen um die Hugenottenansiedlung in Deutschland und England 1681 - 1697") | 
| 1. April 2003 bis 31. Januar 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Neuere Geschichte der Philipps-Universit?t Marburg (Prof. Dr. W. E. Winterhager) | 
| 1. April 2002 bis 28. Februar 2003 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der?Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V.?(Acta Pacis Westphalicae) | 
| 
			 1996 bis 2001 ? ?  | 
			Studium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Vor- und Frühgeschichte und Vergleichenden Religionswissenschaft in G?ttingen und Bonn (Magisterarbeit: "Die Hugenottenverfolgung unter Ludwig XIV. in der zeitgen?ssischen deutschen Publizistik") | 
Forschungsschwerpunkte
- Europ?ische Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Schwerpunkt West- und Mitteleuropa)
 - Erinnerungskulturen?
 - Revolten und Revolutionen
 - Migrationsgeschichte
 - Konfessionskulturen
 - Antikerekurse
 - Historische Sicherheitsforschung
 
?
Lehrveranstaltungen
| Name | Semester | Typ | 
|---|---|---|
| Forschungsprobleme der Europ?ischen Kulturgeschichte | Wintersemester 2025/26 | Oberseminar | 
| BSV: Europ?ische Kulturgeschichte im Reformationsjahrhundert | Wintersemester 2025/26 | Seminar | 
| VL: Europ?ische Kulturgeschichte im Reformationsjahrhundert | Wintersemester 2025/26 | Vorlesung | 
| Grundkurs: Einführung in die Europ?ische Kulturgeschichte | Wintersemester 2025/26 | Einführungskurs | 
Publikationen
Aktuelle Neuerscheinungen
(Hrsg.) Der Bauernkrieg von 1525. Staatlichkeit und Ordnungsvorstellungen (Staatsverst?ndnisse, 185), Baden-Baden 2025.
?
(Hrsg. mit Regina Dauser, Peter Fassl und Lothar Schilling) Fortschritt und Verlust: Transformationen – Deutungen – Konflikte (Documenta Augustana N.F., 1), Augsburg 2024.
?
Einwanderung und ihre gesetzlichen Grundlagen in der Frühen Neuzeit, in: Márta Fata (Hrsg.), Neusiedler im Land. Der Einwanderungsartikel des ungarischen Landtags von 1723 im Kontext seiner Zeit (Geschichtswissenschaft, 41), Berlin 2024, S. 47-67.
?
Scheitern als moralischer Sieg? Ambivalenzen des Scheiterns am Beispiel der Jakobitenaufst?nde im Gro?britannien des 18. Jahrhunderts, in: Marie-Astrid Hugel / Roberto Berardinelli / Pauline Spychala (Hrsg.), Politisches Scheitern. Ein ambivalentes Ph?nomen im Europa der Vormoderne (11.-18. Jahrhundert) (Colloquia Augustana, 40), Berlin/Boston 2023, S. 209-225.
?
Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit (Einführungen in die Geschichtswissenschaft: Frühe Neuzeit, 3), G?ttingen 2023.
?
(Hrsg.) Oliver Cromwell und das Commonwealth. Staatsverst?ndnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung (Staatsverst?ndnisse, 169), Baden-Baden 2022.
?
Burke und die englische revolution?re Tradition, in: Thomas Lau / Volker Reinhard / Rüdiger Voigt (Hrsg.), Edmund Burke. Vater des Konservatismus? (Staatsverst?ndnisse, 150), Baden-Baden 2021, S. 37-61.
?
?
?
?
?
? vollst?ndige Publikationsliste chronologische Publikationsliste
?
Promotionen
Betreuung als Erstgutachter:
Dr. Christian Wenzel
?Sicherheit in den Debatten der franz?sischen Religionskriege (1557-1589): Vorstellungen und Funktionen“ (abgeschlossen 2017, Philipps-Universit?t Marburg)
Finanzierung durch den SFB/TRR 138 ?Dynamiken der Sicherheit“
Die Dissertation ist erschienen unter dem Titel: ?Ruine d’estat“: Sicherheit in den Debatten der Franz?sischen Religionskriege 1557-1589 (Pariser Historische Studien, 116), Heidelberg 2020 (Open-Access-Version hier).
?
Stephanie Bode
?Réfugiés und ?trangers: Repr?sentationen von Migration in franz?sischsprachigen 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ien zur Zeit Ludwigs XIV.“ (abgeschlossen 2025, Universit?t Augsburg)
F?rderung durch die Gerda Henkel Stiftung
?
Sinah Friederike Helene Brücker M.A.
?Geframte Antike - Antike als Frame. Die Etablierung einer diplomatischen Symbolsprache an italienischen H?fen im secondo Cinquecento“ (Arbeitstitel)