Zentrum für Klimaresilienz
Die vergangenen gro?en Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und hei?en Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielf?ltiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der gr??ten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenw?rtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.
Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Ver?nderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsf?higkeit, Biodiversit?t und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen ?kosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsf?higer werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.
Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die St?rkung der Widerstands- und Anpassungsf?higkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von ?kosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.
Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.
Green Research Network "BRaVE"
Seit dem 01.11.24 besteht das Green Research Network "Building Climate Resilience for a Vital Environment (BRaVE): Identification of Vulnerabilities, Indicators, and Implications for Actions".?Die Auftaktveranstaltung fand am 23. Januar zusammen mit der Pr?sidentin der Universit?t, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, statt.
Ziel von BRaVE ist die Entwicklung von interdisziplin?ren Methoden zur Identifizierung klimabedingter Vulnerabilit?ten und die Ableitung von quantitativen und/oder qualitativen Indikatoren zur m?glichen Früherkennung von Risiken. Damit werden nachhaltige L?sungsans?tze zur Abmilderung dieser Risiken erreicht. Die adressierten Vulnerabilit?ten umfassen die Spannbreite der am ZfK vertretenen Disziplinen, also insbesondere geowissenschaftliche, (ressourcen-) ?konomische, logistische, medizinische, soziale, politische und juristische Risiken.
BRaVE umfasst 12 Teilprojekte, welche mit jeweils 0,5 Promovierenden-Stellen über 3 Jahre aus den Mitteln der ?Grünen Transformation“ der Universit?t Augsburg gef?rdert werden. Die Teilprojekte starten im 3. Quartal 2024 und werden zum Ende des 4. Quartals 2027 abgeschlossen. Im Sinne der geforderten Interdisziplinarit?t sollen m?glichst alle derzeit am ZfK beteiligten Disziplinen vertreten sein. Neben dem ZfK sind weitere Forschende der Universit?t Augsburg, insbesondere des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) sowie des Zentrums für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG), als Tandem-Partner in die Betreuung der BRaVE-Promovierenden eingebunden.
Publikationen und Forschungsarbeiten
Neuigkeiten
Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen
Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fl?che, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universit?t Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden k?nnten.
Public Climate School 2025: Eine Woche für Wissenschaft und Wandel
ZfK-Professorin Sina Fontana in Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie berufen
Die Kommission erarbeitet Lehren aus der Corona-Pandemie, um künftige Gesundheitskrisen besser zu bew?ltigen und die gesellschaftliche Resilienz zu st?rken.
A? Werkstattgespr?ch im ZfK: Wie k?nnen Unternehmen klimaresilient werden?
Wir gratulieren unseren preisgekr?nten Forscherinnen und Forschern!
Internationaler Workshop bef?higt BRaVE Promovierende zu interdisziplin?rem Denken
Vom 3. bis 6. August 2025 kamen zw?lf internationale Promovierende mit dem Koordinationsteam des Forschungsnetzwerks BRaVE auf dem Mesnerhof in Tirol zusammen, um sich interdisziplin?r zu vernetzen und auszutauschen. Unterstützt wurde die Klausur von Tobias Buser, Coach für interdisziplin?re Forschung und Kooperation.
Aktuelle Veranstaltungen
Kontakt & Anschrift
Kontakt & Postanschrift
?
Zentrum für Klimaresilienz -ZfK
Universit?t Augsburg
Universit?tsstra?e 12
86159 Augsburg
?
Tel:??+49 821 598-4802
E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de
?
?
Anfahrt & Parkm?glichkeiten
?
Das ZfK befindet sich im Geb?ude I auf dem Campusplan
Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie hier (ganz unten auf der Seite)
Parken: P5 + P6
?
?