新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Die vergangenen gro?en Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und hei?en Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielf?ltiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der gr??ten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenw?rtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.

Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Ver?nderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsf?higkeit, Biodiversit?t und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen ?kosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsf?higer werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.

Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die St?rkung der Widerstands- und Anpassungsf?higkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von ?kosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.

Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.

Green Research Network "BRaVE"

Am 01.11.24 startet das Green Research Network "Building Climate Resilience for a Vital Environment (BRaVE): Identification of Vulnerabilities, Indicators, and Implications for Actions".

?

Ziel von BRaVE ist die Entwicklung von interdisziplin?ren Methoden zur Identifizierung klimabedingter Vulnerabilit?ten und die Ableitung von quantitativen und/oder qualitativen Indikatoren zur m?glichen Früherkennung von Risiken. Damit werden nachhaltige L?sungsans?tze zur Abmilderung dieser Risiken erreicht. Die adressierten Vulnerabilit?ten umfassen die Spannbreite der am ZfK vertretenen Disziplinen, also insbesondere geowissenschaftliche, (ressourcen-) ?konomische, logistische, medizinische, soziale, politische und juristische Risiken.

BRaVE umfasst 12 Teilprojekte, welche mit jeweils 0,5 Promovierenden-Stellen über 3 Jahre aus den Mitteln der ?Grünen Transformation“ der Universit?t Augsburg gef?rdert werden. Die Teilprojekte starten im 3. Quartal 2024 und werden zum Ende des 4. Quartals 2027 abgeschlossen. Im Sinne der geforderten Interdisziplinarit?t sollen m?glichst alle derzeit am ZfK beteiligten Disziplinen vertreten sein. Neben dem ZfK sind weitere Forschende der Universit?t Augsburg, insbesondere des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) sowie des Zentrums für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG), als Tandem-Partner in die Betreuung der BRaVE-Promovierenden eingebunden.

?

?

?

Interdisziplin?re Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung & Transfer" im Wintersemester 2024/25

? Universit?t Augsburg

Das Zentrum für Klimaresilienz l?dt Sie herzlichst ein zur Fortführung der interdisziplin?ren Vortragsreihe "Klimaresilienz - Forschung &Transfer" im Wintersemester 2024/2025.

?

?

Alle Vortr?ge finden in Pr?senz am ZfK (Raum 1201/1202) statt und werden zus?tzlich via Zoom übertragen:

?

Link: https://uni-augsburg.zoom.us/j/68514825373?pwd=U004V21KR0doaTdsSzVCeVMySG9odz09

Meeting ID: 685 1482 5373

Kenncode: ht6s!h

?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen!

Tag der Hydrologie

? Universit?t Augsburg

Tag der Hydrologie 2025

?

?

Die Jahrestagung 2025 der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft findet vom 19. bis 21. M?rz in Augsburg statt. Sie wird gemeinschaftlich durch das Institut für Geographie und das Zentrum für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg ausgerichtet. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle. Wir freuen uns, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer n?chstes Jahr begrü?en zu dürfen!

Weitere Informationen zum Tag der Hydrologie 2025

Neuigkeiten

22. November 2024

Prof. Dr. Angela Oels und Alina Kaltenberg bewerten die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku

Prof. Dr. Angela Oels h?lt am Mittwoch, den 27.11.2024 um 18:00 einen Vortrag in der ZWW-Reihe future skills im ZWW Auditorium, Geb?ude I.1, Universit?tsstr. 12. Alina Kaltenberg, Doktorandin bei Prof. Oels, berichtet am Donnerstag, den 12.Dezember um 19:30 im Umweltbildungszentrum am Botanischen Garten über ihre zweiw?chige Feldforschung in Baku.

Weiterlesen
Eingangspforte zur COP29 in Baku, Aserbaidschan
22. November 2024

"Gesund Leben auf einer Gesunden Erde. ?konomische und ?kologische Gesichtspunkte zusammendenken"

Zum n?chsten spannenden Vortrag m?chten wir und Prof. Dr. Karen Pittel, Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltver?nderungen (WBGU), sowie Wirtschaftswissenschaftlerin an der LMU und dem ifo-Insitut einladen - diesen Freitag, 22. November, 14:15 Uhr, im Rahmen der Vortragsreihe "?kologie, Gesellschaft und Religion".

?

Weiterlesen
Eugen-Biser-Lectures: ?kologie, Gesellschaft und Religion
20. November 2024

Angela Oels auf Deutschlandfunk Kultur zur UN-Klimakonferenz in Baku

Prof. Dr. Angela Oels diskutierte am 15. November 2024 eine Stunde auf Deutschlandfunk Kultur in der Sendung "Wortwechsel" zum Thema "Klima in der Krise - Wie viel Klimaschutz wollen wir uns noch leisten?" Gespr?chspartner waren Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Viviane Raddatz, Leiterin des Bereichs Klimaschutz und Energiepolitik des WWF, moderiert von Axel Rahmlow.
Weiterlesen
Alina Kaltenberg auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan
19. November 2024

Klimaschutz: Einschr?nkung der Freiheit oder deren Voraussetzung?

Unter dem Motto ?Klima und Freiheit schützen – wie kann das gelingen?“ veranstalteten das Deutsches Klima-Konsortium e.V., die Humboldt-Universit?t zu Berlin und das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 5. November 2024 eine interdisziplin?re Abendveranstaltung. Prof. Dr. Angela Oels hat diese Veranstaltung als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums mit vorbereitet und vertrat auf dem Panel die Disziplin der Politikwissenschaft.
Weiterlesen
Teilnehmer der Panel-Diskussion (von links nach rechts): Frank Adloff, Angela Schwerdtfeger, Lisa Schipper, Klaus Eisenack, Angela Oels und Julius Neumann (Moderation)
15. November 2024

SZ-Beilage: Forschung als Frühwarnsystem

Der Klimawandel ist eine der gro?en Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Wissenschaft stattet die Gesellschaft hierbei mit Wissen, Methoden und Technologien aus, um Probleme und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und darauf besser reagieren zu k?nnen. Passend zu diesem Thema ver?ffentlicht die Universit?t am 15. November 2024 in der Süddeutschen Zeitung eine Sonderbeilage über ?Forschung als Frühwarnsystem“.
Weiterlesen
SZ-Beilage Frühwarnsysteme Titelbild
13. November 2024

Gelungener Abschluss der Public Climate School mit Prof. Dr. Markus Wissen und Prof. Dr. Maria Backhouse

?Widersprüche und Perspektiven der sozial-?kologischen Transformation“ – in seinem Vortrag zum Abschluss der PCS, am 07.11.2024, veranschaulicht Markus Wissen, Professor für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-?kologische Transformationsprozesse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, warum der grüne Kapitalismus aus seiner Sicht uns nicht aus der Krise führen wird und dass Klimaresilienz Hand in Hand mit solidarischer Resilienz gehen muss.

Weiterlesen
Abschlussveranstaltung der Public Climate School mit Markus Wissen am Rednerpult
Portraitbild der Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Wenn es um die L?sung der Klimakrise geht, müssen alle wissenschaftlichen Disziplinen an einem Strang ziehen. Wir leisten seit Jahren international exzellente Forschung zum Thema Klimawandel. Deshalb bündeln wir unsere Kr?fte jetzt in einem universit?ren Zentrum für Klimaresilienz.

Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel

Prof. Keck
Die Suche nach L?sungen und Wegen zur Schaffung von Klimaresilienz ersch?pft sich nicht in technischen Fragen, sondern weist auch eine soziale Komponente auf. Aus meiner Sicht lautet die Kernfrage: Klimaresilienz für wen? Ein nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bev?lkerungsgruppen haben für mich pers?nlich Priorit?t.

Prof. Dr. Markus Keck (Lehrstuhl: Urbane Klimaresilienz)

Prof. Dr. Manuel Ostermeier
Klimaver?nderungen schaffen immer deutlicher neue Rahmenbedingungen und Restriktionen für gesellschaftliche und unternehmerische Planungsprobleme entlang der gesamten Wertsch?pfungskette. Diesen Herausforderungen müssen wir durch eine interdisziplin?re Betrachtung begegnen, um innovative und klimaresiliente L?sungen zu generieren, die die unterschiedlichen Blickwinkel der einzelnen Disziplinen berücksichtigt.

Prof. Dr. Manuel Ostermeier (Lehrstuhl: Resilient Operations)

Diekert Florian
Klimaresilienz ist ein Prozess. Es gilt diesen Prozess gemeinsam zu gestalten und Strategien für ein globales und nachhaltiges Wirtschaften mit und in der natürlichen Umwelt zu entwerfen, zu analysieren, und zu testen. Das interdisziplin?res Zentrum ist dafür genau der richtige, energiegeladene Katalysator.

Prof. Dr. Florian Diekert
(Lehrstuhl: Umwelt?konomie)

Rathgeber
Das Zentrum für Klimaresilienz stellt sich einer der wesentlichen Herausforderungen unserer Generation. Durch den Zusammenschluss aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus allen Fakult?ten der Universit?t Augsburg versucht das Zentrum in einzigartiger wissenschaftlicher Weise Antworten auf die dr?ngenden Fragen zu geben.

Prof. Dr. Andreas Rathgeber
(Vizepr?sident für Bildungserfolg - Lehre und Studium Universit?t Augsburg)

Kontakt & Anschrift

Kontakt & Postanschrift

?

Zentrum für Klimaresilienz -ZfK

Universit?t Augsburg

Universit?tsstra?e 12

86159 Augsburg

?

Tel:??+49 821 598-4802

E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de

?

?

?

Folgen Sie uns auf Linkedin

?

Anfahrt & Parkm?glichkeiten

?

Das ZfK befindet sich im Geb?ude I auf dem Campusplan

Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie hier (ganz unten auf der Seite)

Parken: P5 + P6

?

?

? Universit?t Augsburg ? Universit?t Augsburg

Zur vergr??erten Ansicht

?

Suche