6. Augsburger Gesundheitsdialog
Ver?nderte Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen, eine alternde Bev?lkerung, die Verbreitung neuer Volkskrankheiten, wie bspw. chronischer und demenzieller Erkrankungen oder Multimorbidit?t, pr?ventive Ma?nahmen bis hin zur vollumf?nglichen Selbstoptimierung und -überwachung, die zügig voranschreitende Digitalisierung in unterschiedlichen Lebensbereichen – all diese Entwicklungen beeinflussen Gesellschaft wie Gesundheit. Schon heute stehen wir vor gro?en Herausforderungen. Um diese bew?ltigen zu k?nnen, ben?tigen wir auch den Dialog zwischen Wissenschaft und Bev?lkerung. Es ist unser Anliegen, dass die Forschung am Zentrum für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung an der Universit?t Augsburg ihre Erkenntnisse in die gesellschaftlichen Debatten einbringt und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus dem Bereich Gesundheit einl?dt. Der Augsburger Gesundheitsdialog findet jedes Semester statt, musste jedoch aufgrund der Corona-Pandemie die vergangenen zwei Jahre ausfallen. Die Pandemie hat gezeigt, dass ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft von überragender Bedeutung für Gesundheit und Gesundheitspolitik ist. Auch Defizite des deutschen Gesundheitssystems wurden durch die Pandemie deutlich. So stellte die unzureichende Digitalisierung regelm??ig eine Herausforderung dar. Zudem war das deutsche Gesundheitssystems nur eingeschr?nkt auf eine Pandemie des gesehenen Ausma?es vorbereitet. Diese Themen greifen wir in den beiden Veranstaltungen des Sommersemesters auf und Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Dialog zu beteiligen. ? Begrü?ung 14. Juni 2022, 18-19.30 Uhr ?Elektronische Patientenakte – Fluch oder Segen?“ Martin Degenhardt, Gesch?ftsführer der Freien Allianz der L?nder-KVen (FALK)?Politikexperte, Kassen?rztliche Vereinigung Bayern? 19. Juli 2022, 18-19.30 Uhr ?Lehren aus der Pandemie“
Prof. Dr. Robert Nuscheler, Universit?t Augsburg, Vorstandsmitglied des ZIG
Podiumsgespr?ch
Podiumsgespr?ch