新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Raum für Ihre Konzepte:?Nutzen Sie die Chance, Ihre Forschungsprojekte oder Ausstellungen mitten in der Innenstadt zu pr?sentieren, und begeistern Sie die Besucherinnen und Besucher für Ihre Forschung. Die Stadt Augsburg vermietet ein Ladenlokal in der Annastra?e als Pop-up-Store. Es kann über die Stabsstelle Kommunikation & Marketing angefragt werden. Nutzen Sie die gute Lage mit viel Publikumsverkehr für spannende Formate der Wissenschaftskommunikation!

?

?

?

Rahmendaten Zwischenzeit:

  • Standort: Annastra?e 16 – in der Fu?g?ngerzone
  • Fl?che: 105 m2?(Verkaufsfl?che) plus 26 m2?(Nebenr?ume)
  • Erdgeschosslage, nicht barrierefrei, Lagerraum im Keller

?

?

?

?

? Universit?t Augsburg

Wie bringen Sie Ihr Projekt in die Innenstadt?

Sie haben ein spannendes Forschungsprojekt oder Experiment, das Sie ?ffentlichkeitswirksam pr?sentieren m?chten? Hier zeigen wir Ihnen den Weg von Ihrer Idee zu einer fertigen Ausstellung. Wir unterstützen Sie dabei gerne. So einfach geht es:

  1. Idee und Konzept erstellen: Lassen Sie sich von vergangenen Events inspirieren und entwickeln Sie eine konkrete Idee und die erforderlichen Schritte.?
    • Ziel, Zielgruppe, Kernbotschaften und Pr?sentationsformat definieren (z.?B. Ausstellung, Pr?sentation, Mitmachaktion)
  2. Zeitraum reservieren: Kontaktieren Sie hierzu gern die Stabsstelle Kommunikation & Marketing.
    • Die frühzeitige Anmeldung wird empfohlen?– Terminabsprachen und zeitliche Planung mit dem Stadtmarketing Augsburg
  3. Inhalte und Materialien festlegen: Hier ber?t Sie die Stabsstelle Kommunikation & Marketing gern.
    • Was soll gezeigt oder vermittelt werden? (z.?B. Exponate, Poster, digitale Anwendungen etc.)
  4. Equipment planen: Hier unterstützt Sie die Stabsstelle Kommunikation & Marketing gern.
    • Bedarf an Technik, Mobiliar, Transportmitteln,?Werbemitteln etc. kl?ren
  5. Team zusammenstellen:?Wer kann vor Ort als Expertin oder Experte zur Verfügung stehen, Wissen vermitteln und Fragen beantworten?
    • Zust?ndigkeiten und Anwesenheiten festlegen und einen Zeitplan (?ffnungszeiten) ausarbeiten
  6. Kommunikationsma?nahmen abstimmen:?Hier ber?t und unterstützt Sie die Stabsstelle Kommunikation & Marketing gern.
    • Welche Kan?le werden genutzt? (z.?B. Social 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ia, Website, Pressearbeit) – ggf. grafische Materialien beauftragen oder Texte liefern
  7. Umsetzungsphase:?Der Tag der Er?ffnung ist gekommen.
    • ??Durchführung vor Ort: Betreuung des Standes, Interaktion mit Besucherinnen und Besucher, Dokumentation (z.?B. Fotos, Feedback)
  8. Evaluation:?Denken Sie bereits vorab über Auswertungsm?glichkeiten nach, um zu ermitteln, wie erfolgreich Ihre Ma?nahme war.
    • Nachbereitung: Rückblick im Team, Auswertung der Reichweite und Wirkung, Learnings für künftige Auftritte

Was ist die "Zwischenzeit"?

? Universit?t Augsburg
Weitere Informationen zur "Zwischenzeit"

Beispiele & inspiration

AuxQuadrat

Bei der Mathe-Mitmach-Ausstellung in der "Zwischenzeit" wurde programmiert, gebaut, ger?tselt und vor allem experimentiert. Schülerinnen und Schüler kamen mit Selfies ins Fliegen oder verschwanden für kurze Zeit in riesigen Seifenblasen.

Im Vordergrund eine Schale mit roten und blauen Würfeln und einer Arbeitsanweisung, im Hintergrund besch?ftigen sich Schüler mit geometrischen Figuren

UKA Career Camp

Das UKA Career Camp erm?glichte es, das Universit?tsklinikum Augsburg hautnah und auf ganz neue Weise zu erleben: mitten in der City, nahbar, direkt ansprechbar und mit einem vielseitigen Programm.

Werbebild für das UKA Career Camp 2024

Jubil?um "50 Jahre Universit?t Augsburg"

Vom 20. April bis zum 16. Juli 2021 pr?sentierte sich die Universit?t Augsburg anl?sslich ihres 50-j?hrigen Jubil?ums im Pop-up-Store, mit tatkr?ftiger Unterstützung des Projekts Wissenstransfer Region Augsburg.

Bild des Ladens "Zwischenzeit" in der Augsburger Annastra?e: Zu sehen ist die Schaufensterfront mit Passanten.

Kontakt

Bewerben Sie sich mit Ihrer Idee per E-Mail an info@presse.uni-augsburg.de

?

?

Lukas H?hnle
Marketing
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Tobias Büchler
Redakteur Forschung & Nachhaltigkeit
Stabsstelle Kommunikation & Marketing

E-Mail:

Suche