Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit
Am Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (EMIH) widmet sich ein transdisziplin?res Team der Grundlagenforschung und translationalen Forschung zur Interaktion "Umwelt-Mensch" mit einem Schwerpunkt auf allergischen Erkrankungen. Die Umsetzung der Forschung erfolgt in derzeit fünf Fachgebieten: Functional Microbiomics, Human Exposure Science, Immune Biomarker Group, Umwelt-Immunologie und Umweltmedizinische Bioinformatik. Hinzu kommt ein Studienzentrum, welches die Rekrutierung und Dokumentation für klinische Studien unternimmt, sowie eine Einheit Durchflusszytometrie, mit der eine umfassende Zell-Analyse und Zell-Sortierung m?glich ist. Ein zentraler Baustein und translationaler Arm der Umweltmedizin ist dabei die Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universit?tsklinikum Augsburg, in der sowohl Patienten für klinische Studien rekrutiert als auch Ergebnisse der Grundlagenforschung in Therapie- und Interventionsstudien eingebracht werden. Die Ziele aller Forschungsanstrengungen sind die Pr?vention chronischer Umwelterkrankungen sowie deren richtige Diagnose zu erm?glichen und effektive wie ganzheitliche Therapiemethoden zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und der Notwendigkeit, Resilienz und Anpassungsstrategien zu entwickeln.
Auf einen Blick
Aktuelles
Bad Hindelang als ?Best Tourism Village 2025“ ausgezeichnet
Wie Weltraumtechnologie bei Hauterkrankungen hilft
Wie Satellitendaten für die Vorhersage und Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden k?nnen, erforscht ein Projekt des Instituts für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit der Universit?t und des Universit?tsklinikums Augsburg, gemeinsam mit dem Unternehmen Nia Health. Das Projekt wurde von der Agentur der Europ?ischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) ausgezeichnet.
[Universit?t Augsburg]Neurodermitis: wie ein Hautbakterium die Barriere st?rken kann
Das Hautbakterium Staphylococcus hominis kann eine Schlüsselrolle beim Schutz der Hautbarriere bei Neurodermitis spielen. Das haben Forschende der Universit?t Augsburg sowie aus Freiburg, München und Dresden herausgefunden. Die in der Fachzeitschrift Allergy ver?ffentlichte Studie entschlüsselt, wie das Zusammenspiel von Hautlipiden und Mikrobiom den Krankheitsverlauf beeinflusst.
[Universit?t Augsburg]Veranstaltungen
IEM-Seminar
November 19, 2025, 14:00?CET
?
with
?
Prof. Dr. Verena Raker
?
Professor of Dermatology at 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】 Hospital Augsburg
?
?
Mehr Informationen hier
?
?
Sustainability Week – Klimakrise & Gesundheit – Vortr?ge und Podiumsdiskussion
06. November 2025,?18:00 - 20:00 Uhr
?
Ort:?Gro?er H?rsaal B201 (Hauptgeb?ude) Geschwister-Scholl-Platz 180539 München
?
Thema: Implikationen und Herausforderungen des erkl?rten Nachhaltigkeitsziels "Gesundheit und Wohlergehen" der Agenda 2030.
?
Sprecher:
Prof. Dr. Annette Peters?(Lehrstuhl für Epidemiologie, 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】izinische Fakult?t, LMU München)
Prof. Dr. Karen Pittel?(Leiterin ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, Volkswirtschaftliche Fakult?t, LMU München)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann?(Lehrstuhl für Umweltmedizin, 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】izinische Fakult?t, Universit?t Augsburg)
?
Mehr Informationen zur Veranstaltung? hier.
?
Podiumsdiskussion: "Grüne Stadt – kühle Stadt ?
Freising atmet auf?"
11. November 2025,?19:00 – 21:00 Uhr
Ort:?Kleiner Asamsaal, Freising
?
Podiumsdiskussion mit:?
Tobias Eschenbacher, Oberbürgermeister der Stadt Freising
Carmen Steinmeier, Engagierte in der Agenda 21 Bauen, Wohnen und Verkehr
Prof. Simone Linke, Professorin für Stadtplanung und Landschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit am Universit?tsklinikum Augsburg
?
Anmeldung und weitere Infos? hier
Pollenmessung in Augsburg
Auf dem Dach des Labors der Umweltmedizin und dem Verwaltungsgeb?ude 3 auf dem Gel?nde des Universit?tsklinikums Augsburg befinden sich mehrere Pollenmessger?te. Ein automatischer Pollenmonitor des Lehrstuhls für Umweltmedizin erfasst den Pollenflug in einem dreistündigen Rhythmus und übermittelt die aktuellsten Daten an unsere Forscher. Die Messdaten sind online hier zug?nglich.
Kollaborationen
Der Lehrstuhl für Umweltmedizin ist in ein internationales Forschungnetzwerk eingebunden.
Die wichtigsten Kooperationspartner finden Sie unter folgendem Link.
Forschung f?rdern - GEWISA e.V.
Ziel des Vereins ist die ideelle und finanzielle F?rderung der Forschung und Weiterbildung im Fachbereich der Umweltmedizin am Uniklinikum Augsburg und der Region Augsburgs
Kontakt
Hausanschrift:
?
Institut für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit (TUNE)
?
新万博体育下载_万博体育app【投注官网】izinische Fakult?t
Universit?t Augsburg
Stenglinstra?e 2
86156 Augsburg
?
Postanschrift:
Neus?sser Stra?e 47, 86156 Augsburg
?