新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

ThesisMatch am Institut für Physik

Informationsveranstaltung zu Bachelor- und Masterarbeitsthemen in?Physik, Materials Science & Engineering und Materialchemie

?

Mo, 24.11.2025 um 16:15 Uhr

H?rsaal T-1002 (H?rsaalzentrum Physik)

?

Programm:

16:15 Uhr?????????????Die Arbeitsgruppen des Instituts für Physik stellen sich vor

?

ca. 17:15 Uhr????? ?Postersession zu Abschlussarbeiten und Forschungsgebieten, Foyer H?rsaalzentrum Physik (Geb. T)

  • Gespr?che mit Betreuern
  • Erfahrungsaustausch mit Studierenden aus den Arbeitsgruppen
  • Snacks und Getr?nke? ??

?

?

?

?

Aktuelles Semester [WiSe 2025/2026]

Semesterbeginn

01.10.2025
?

Beginn der Vorlesungszeit

13.10.2025

?

Ende der Vorlesungszeit

06.02.2026

?

Semesterende

31.03.2026

Aktuelles aus der Lehre

19. Dezember 2024

CHE-Ranking: gute Bewertung für Physik- und Mathematik-Masterstudieng?nge

Die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t kann positive Bilanz ziehen: Ihre Master-Studieng?nge Mathematik und Physik haben hervorragende Resultate im CHE-Hochschulranking 2024 erzielt. Kürzlich wurde dieser bundesweite Vergleich von Studieng?ngen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) ver?ffentlicht. [Universit?t Augsburg]
Weiterlesen
Schwarze Wandtafel, auf der mit wei?er Kreide viele Zahlen, Formen und Formeln aufgezeichnet sind.
5. November 2024

Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete

Ein Team am Institut für Physik der Universit?t Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also eines Drucks, der in eine bestimmten Richtung ausgeübt wird. Die Erkenntnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Letters ver?ffentlicht.

[Universit?t Augsburg]
Weiterlesen
Spezielle Druckzelle, eingespannt in eine Presse. Die Probe - in der Mitte der Zelle verborgen - hat einen Querschnitt von etwa 1 mm2 und befindet sich zwischen zwei Ambossen.
22. Oktober 2024

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universit?t Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen. Für dieses Vorhaben und dessen Vorbereitung erh?lt das Projektteam ?Solidcryo“ nun eine F?rderung durch das Programm ?EXIST-Forschungstransfer“.

[Universit?t Augsburg]
Weiterlesen
Beispielhaft die Kühlmaterialien in gepresster Form und mechanisch einfach bearbeitbar, auf einem blauen Handschuh pr?sentiert

Suche