新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Bukowina-Mythos

Beitrag und Foto von Lisa Braun

?

?Wer diese Stadt durchwandert, dem treten so merkwürdig verschiedene, überaus bunte Bilder vor die Augen, da? er sich immer wieder verwundert fragt, ob es dieselbe Stadt ist, in der er wandelt. Ost und West, Nord und Süd, und alle erdenklichen Kulturgrade finden sich hier vereinigt.“?(Pollak, 2016, S.152.)??


Das berichtet Karl Emil Franzos aus seiner Zeit im Czernowitz des 19. Jahrhunderts.?????
??????????? ???????????
Vor der Okkupation durch die Habsburger Monarchie 1774 war Czernowitz eine unbedeutende Handelsstadt an der Grenze zu Rum?nien und Moldawien. Unter dem Einfluss Josephs II. und dessen Reformwillen im Zuge des aufgekl?rten Absolutismus kam es zum wirtschaftlichen, demographischen und st?dtebaulichen Aufschwung in der Region. Auf dieses ?Neue“ waren die Bewohner sehr stolz, was den Grundstein für den Lokalpatriotismus legen sollte, der über die nationalen Differenzen hinausging. Die Stadt wurde nach habsburgischem Vorbild gebaut und zu einem Sammelbecken verschiedener Nationalit?ten und Kulturen, die sich über 144 Jahre frei entfalten konnten.? ? ? ??

Im Jahr 1910 z?hlte Czernowitz 85.000 Einwohner, von denen 30 Prozent Juden, 18 Prozent Ukrainer, 17 Prozent Polen, 15 Prozent Rum?nen sowie 16 Prozent Deutsche waren, um nur die zahlenm??ig am st?rksten vertretenen Gruppen zu nennen. Czernowitz war also eine multikulturelle, multinationale, multikonfessionelle ?sterreichische Stadt, deren Bewohner es sich friedlich nebeneinander eingerichtet hatten, tolerant den anderen ethnischen Gruppen gegenüber – das macht bis heute den Mythos von Czernowitz aus.???????

An ihren Traditionen und Kulturen hielten die Volksgruppen fest. So bildeten sich in Czernowitz unz?hlige Vereine und Organisationen, auch hatte fast jede Volksgruppe ein eigenes Theater. Doch bei solch einer Dichte konnten die Ethnien kaum isoliert bleiben, sodass sich die Kulturen gegenseitig beeinflussten. Die ?ffentliche und private Kommunikation, der st?ndige Gedankenaustausch sowie der ununterbrochene Dialog geh?rten zu den gesellschaftlichen Verkehrsformen, von denen alle Kulturen profitierten. Hierbei bildete die deutsche Sprache das Bindeglied zwischen den Nationalit?ten; auch die Czernowitzer Intellektuellen bedienten sich an ihr. ?????

Ein Spezifikum des geistigen Lebens in Czernowitz war die hohe Pr?senz der Juden. Diese waren ungeheuer kreativ und hinterlie?en ein beachtliches Werk in verschiedenen Kultursph?ren, insbesondere auf dem Gebiet der Literatur: Eliezer Steinbarg (jiddisch), Paul Celan und Rose Ausl?nder (deutsch), um nur einige zu nennen. Diese und viele andere Literaten lie?en sich von Ideen, originellen Theorien und Talenten, von denen es in Czernowitz nur so wimmelte, inspirieren. Diese kulturelle Vielfalt sollte jedoch durch die beiden Weltkriege ihr j?hes Ende finden und zu einem geschichtlichen Mythos werden.??????

?


Eine Chronologie der Trag?de??

1918 stand der Untergang der Habsburger Monarchie fest, die Bukowina wurde durch das rum?nische Milit?r besetzt, was die rigorose?Rum?nisierung?auf allen Ebenen der Gesellschaft zur Folge hatte. Die deutsche Sprache wurde in den Folgejahren kriminalisiert und es entwickelten sich nationalistische und faschistische Str?mungen. Es kam zur rechtsstaatlichen sowie zivilrechtlichen Diskriminierung der nationalen Minderheiten. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Nordbukowina 1940 durch die Sowjets besetzt (Hitler-Stalin-Pakt). 100.000 Bewohner der deutschen Volkgruppe mussten die Bukowina unter dem Slogan ?Heim ins Reich“ verlassen; die jüdische Bev?lkerung wurde in Lager nach Transnistrien deportiert, w?hrend sich die rum?nische Bev?lkerung in die Südbukowina absetzte. Im weiteren Verlauf des Krieges wurde die Bukowina erneut von rum?nischen Truppen in Kollaboration mit den Deutschen eingenommen. Es folgte die Vertreibung der Juden aus der Bukowina in Ghettos oder Arbeitslager.

Die Gegend??in der Menschen und Bücher lebten“?(Paul Celan), verlor ihre tragenden Lebensstützen. Die Nordbukowina wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der Sowjetunion, wodurch eine unbekannte Epoche dieser ehemals pulsierenden Stadt und der Region im Allgemeinen begann: Entwicklungen, Verh?ltnisse, Konflikte und inneres Gefüge, politischer Status der Stadt, sein soziales Selbstverst?ndnis und kulturelles Bewusstsein sind uns weitgehend unbekannt geblieben. Heute verstehen sich im Gebiet Czernowitz 70 Prozent als Ukrainer, nur noch 1,8 Prozent als Juden und gerade einmal 0,02 Prozent als Deutsche.

???????????
?Czernowitz wurde in seinem Inneren zerst?rt. Versunken ist ja nicht die Stadt, ihr Leib, ihr K?rper, ihr Geh?use, ihre Topographie. Dies alles gerade eben nicht. Verloren gegangen sind ihr die Menschen, der Geist der Stadt.“?(Braun, 2006, S.145.)
?

Mit der Beendigung der Teilung Europas in Ost und West und der zunehmenden europ?ischen Integration beginnt heute die Besch?ftigung mit der wechselvollen Geschichte der Bukowina wieder. Hierbei sollten, vor allem im aktuellen politischen Diskurs, Czernowitz und die Bukowina als Beispiel für das friedliche, zivilisierte und weitgehend nach rechtsstaatlichen ?berzeugungen organisierte Zusammenleben unterschiedlicher V?lker mit diversen Sprachen, unter verschiedenen Glaubensbekenntnissen, auf überschaubarem Raum, dienen; eine geschichtliche Flaschenpost also. ???

?

Die Stadt Czernowitz hat bereits herausgefunden, wie sie an ihre Vergangenheit erinnern kann. Zwar sucht man auch hier vergebens nach der ehemaligen Bev?lkerung und braucht Experten auf der Suche nach der jüdischen bzw. multikulturellen Vergangenheit, dennoch zeigen Festivals wie das ?Meridian“, das auf Ukrainisch und Deutsch abgehalten wird, inwieweit die deutsche Sprache diese Stadt einmal pr?gte.

?

? Universit?t Augsburg

Die Bukowina mit ihrer multikulturellen Vergangenheit wird zum Marketingobjekt und Czernowitz zum Aush?ngeschild der Region. Wir selbst haben als Gruppe in der Diskussion allerdings festgestellt, dass zum Teil leider ein unzureichendes Bild der Geschichte vermittelt wird, welches die Habsburger Monarchie zu verkl?ren scheint. Sicherlich führte die Habsburger Okkupation zur Blüte der Region; jedoch gab es Konflikte, Ungerechtigkeiten und Probleme zwischen den verschiedenen Kulturen. Trotzdem denke ich auch nach der Reise, dass uns das multiethnische Zusammenleben in Czernowitz im heutigen Europa ein Vorbild sein kann. Gleichzeitig muss aber (auch vor Ort) ein differenziertes Bild der Vergangenheit dargelegt werden, denn nur dann kann man aus der Geschichte lernen.

?

?

Literatur

  • Afsari, Ariane und Martin Pollack:?Czernowitz Mythos, Potsdam 2008.
  • Braun, Helmut (Hg.):?Czernowitz.?Die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole, Berlin 2006.
  • Pollack, Martin:?Galizien, Berlin 2016.

Suche