Leopold Mozart College of Music
Eignungsprüfungen 2026
Liebe Studienbewerberinnen, liebe Studienbewerber,
Ab dem Wintersemester 2026/2027?erfolgt die Anmeldung zu den Eignungsprüfungen ausschlie?lich digital. Bewerberinnen und Bewerber registrieren sich künftig online über das Anmeldeportal. Detaillierte Hinweise zum Ablauf und zur Nutzung des Portals stellen wir rechtzeitig vor Beginn des Bewerbungsverfahrens hier zur Verfügung.
?
Ablauf der Eignungsprüfungen und fachspezifische Anforderungen
?
?
?
?
Das Eignungsprüfungsverfahren für den Bachelorstudiengang Musik (IGP) besteht aus?mehreren Teilen:
?
1. Vorauswahlverfahren (intern)
?
2. Praktische Prüfungen
a) Künstlerisches Hauptfach (Dauer: 10-15 Minuten)
b) Pflichtinstrument (Dauer: 10 Minuten; entf?llt bei Instrument Klavier und Orgel)
3. Schriftliche Prüfungen
a) H?ren (Dauer: 60 Minuten)
b) Musiktheorie/Allgemeine Musiklehre (Dauer: 60 Minuten)
Alle rechtlich verbindlichen Informationen finden Sie in der?
Prüfungs- bzw. Eignungsprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Musik.
?
Die spezifischen Anforderungen der einzelnen Prüfungsf?cher finden Sie nachfolgend:
- Mindestens vier Werke aus verschiedenen Stilepochen, die die Bereiche Musiktheater, Oratorium/Konzert und Lied umfassen
- Vom-Blatt-Singen
- Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen, darunter ein Kopfsatz eines Konzertes
- Eine Etüde bzw. ein virtuoses Werk
-
Drei Werke unterschiedlicher Stilrichtungen
-
Darunter m?glichst ein zeitgen?ssisches Werk
-
Zwei Werke verschiedener Stilepochen
-
Eine Etüde mittleren Schwierigkeitsgrades oder Tonleiterstudien
-
Zwei Werke verschiedener Stilepochen
-
Eine Etüde mittleren Schwierigkeitsgrades oder Tonleiterstudien
- Ein Werk des Barock
- Ein Werk der Klassik
- Ein Werk freier Wahl
- Ein zeitgen?ssisches Werk
- Vom-Blatt-Spiel
?
Drei vollst?ndige Werke aus verschiedenen Stilepochen, davon soll ein Werk von Johann Sebastian Bach sein.
?
Vom-Blatt-Spiel
?
- Drei Werke aus verschiedenen Stilbereichen
?
-
Dirigieren
- Vorbereitetes Dirigat aus vorher bekannt gegebenen Partituren
- Blattdirigat eines leichteren Werkes der Blasorchesterliteratur (Ausschnitt) -
Blattspiel einer einfacheren Partitur mit transponierenden Instrumenten (Ausschnitt)
-
Kurzes Kolloquium
?
?
?
?
- Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen im Schwierigkeitsgrad von?J. S. Bach, Kleine Pr?ludien | Schumann, Album für die Jugend |??Bartók, Mikrokosmos II – III
-
Rhythmus:
-? Notation vorgespielter Rhythmen in verschiedenen Taktarten
-
Intervalle:
-? Benennen vorgespielter Intervalle
-? Notation von Intervallen von einem gegebenen Ton
-? Intervallreihe
-
Skalen
-? Erkennen und Bezeichnen von Skalen: Dur, 3 Arten von Moll, Ganztonleiter, Pentatonik
-? Fehler-Erkennung in Skalen
-
Melodie: Notation einer tonalen Melodie
-
Akkorde:
-? Akkorderkennung: Dreikl?nge (Dur, Moll, vermindert, überm??ig) und Dominantseptimakkord (alle Kl?nge k?nnen auch in Umkehrungen vorkommen)
-? Akkorde mit hinzugefügten (akkordfremden) T?nen
?
-
Tonleitern
-? Notation von Tonleitern: Dur, 3 Arten von Moll, Ganztonleiter, Pentatonik -
Intervalle
-? Benennen verschiedener Intervalle
-? Notation von Intervallen von vorgegebenen T?nen
-
Notation von T?nen von der Subkontra-Oktave bis zur viergestrichenen Oktave
-
Melodie:
-? Transposition einer Melodie
-
Harmonik:
-? Benennung von Kl?ngen: Dreikl?nge – Dur, Moll, vermindert, überm??ig und Dominantseptimakkord (alle Kl?nge k?nnen auch in Umkehrungen vorkommen); grundstellige leitereigenen Vierkl?nge: kleiner und gro?er Mollseptim-, gro?er Durseptim-, verminderter und halbverminderter Septimakkord
-? Bildung von Kl?ngen (alle Dreikl?nge und Dominantseptimakkord) in angegebenen Tonarten oder von vorgegebenen T?nen aus, auch in Umkehrungen
-? Schreiben einer Kadenz mit Hauptstufen
HIER finden Sie eine Musterklausur.
?
?
?
?
?
?
?
?
a) Künstlerisches Hauptfach (Dauer: 10-15 Minuten)
b) Pflichtinstrument (Dauer: 10 Minuten)
c) Elementare?Musikp?dagogik (Dauer: 180 Minuten)
a) H?ren, Dauer: 60 Minuten
b) Musiktheorie/Allgemeine Musiklehre, Dauer: 60 Minuten
?
Die spezifischen Anforderungen der einzelnen Prüfungsf?cher finden Sie nachfolgend:
?
?
- Künstlerisches Hauptfach
Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen - Elementare Musikp?dagogik
Praktische ?bungen und Improvisationen aus den Bereichen Instrument, Stimme und Bewegung.?Eine vorbereitete, kurze Anleitung der Gruppe.?Gespr?ch. - Pflichtinstrument
Klavier: Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen im Schwierigkeitsgrad von?J. S. Bach, Kleine?Pr?ludien | Schumann, Album für die Jugend |?Bartók, Mikrokosmos
Gitarre:?Zwei Werke aus verschiedenen Stilepochen
Das Eignungsprüfungsverfahren für den Masterstudiengang Musik besteht aus
?
- einem Vorauswahlverfahren (intern)?und
- einer umfassenden?praktischen Prüfung?im künstlerischen Hauptfach.
?
Alle rechtlich verbindlichen Informationen finden Sie in der?Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Musik.
?
?
Die fachspezifischen Anforderungen der künstlerischen Hauptf?cher finden Sie nachfolgend:
Vorbereitung eines frei w?hlbaren Programms von ca. 60 Minuten, in dem Werke aus mindestens drei verschiedenen Epochen vorgestellt werden. Dieses Programm sollte enthalten:
- Zwei oder mehr kontrastierende S?tze aus einer Suite bzw. Solosonate oder Partita von J. S. Bach
- Den Kopfsatz eines repr?sentativen Konzerts
- Ein Werk, das nach 1950 komponiert wurde
- Weitere S?tze oder Werke nach Wahl zur Vervollst?ndigung des Programms
?
Hinweise:
- Je ein Notenexemplar muss der Prüfungskommission vorgelegt werden.
- Die Kommission trifft eine Auswahl der vorzutragenden Werke/S?tze.
?
Prüfungsdauer: 15 Minuten
Fagott, Oboe, Querfl?te
?
Mindestens vier Werke aus Barock, Klassik, Romantik/klassische Moderne und zeitgen?ssischer Musik. Eines der vorzutragenden Stücke kann ein Kammermusikwerk sein
?
Klarinette
?
Mindestens vier Werke (eines davon zyklisch) aus Klassik, Romantik/klassische Moderne und zeitgen?ssischer Musik. Eines der vorzutragenden Stücke kann ein Kammermusikwerk sein.
?
Hinweise:
- Je ein Notenexemplar muss der Prüfungskommission vorgelegt werden.
- Falls wichtige Stellen der Orchesterliteratur von den Prüfern/Prüferinnen erwünscht sind, werden die entsprechenden Stellen mit der Einladung zum Eignungsverfahren bekanntgegeben.
?
Prüfungsdauer: 15 Minuten
Vorbereitung von folgenden Werken nach Wahl des Kandidaten/der Kandidatin mit einer Gesamtdauer von insgesamt ca. 45 Minuten:
- Ein Werk des Barock
- Ein Werk der Klassik
- Ein Werk der Romantik
- Ein zeitgen?ssisches Werk
?
Hinweise:
- Je ein Notenexemplar muss der Prüfungskommission vorgelegt werden.
- Die Kommission trifft eine Auswahl der vorzutragenden Werke/S?tze, dabei soll ein Werk aus der Klassik oder Romantik komplett vorgetragen werden.
- Die Reihenfolge der Programmpunkte liegt bei dem Kandidaten oder bei der Kandidatin.
- Falls wichtige Stellen der Orchesterliteratur von der Prüfungskommission erwünscht sind, werden die entsprechenden Stellen mit der Einladung zum Eignungsverfahren bekanntgegeben.
?
Prüfungsdauer 15 Minuten.
Vorbereitung von folgenden Werken nach Wahl des Kandidaten oder Kandidatin:
- Zwei unterschiedliche Werke oder Etüden für kleine Trommel
- Ein Werk für Marimba bzw. Vibraphon
- Ein Werk oder eine Etüde für Pauken
?
Hinweise:
- Die Prüfungskommission trifft eine Auswahl der vorzutragenden Stücke/S?tze.
?
Prüfungsdauer: 15 Minuten
1. Vorbereitung von Werken nach Wahl des Kandidaten/der Kandidatin
?
a) 3 Arien aus Bühnenwerken
b) 2 Oratorienarien
c) 5 Lieder
?
Die Werke sollen jeweils aus unterschiedlichen Epochen stammen und mehrere Sprachen abdecken. Ein Werk, vorzugsweise ein Lied, ist in der jeweiligen Muttersprache vorzubereiten.
?
d) 1 Sprechtext in deutscher Sprache?
(Monolog, Prosatext o.?.)
???????
2. Vom-Blatt-Singen einer mittelschweren Chorstimme
Hinweis: Niveau = Motetten von Bach, Bruckner, Brahms etc.
?????
Mit Ausnahme der Oratorienarien muss der Vortrag auswendig erfolgen.
?
3. Gespr?ch mit der Prüfungskommission
?
Prüfungsdauer: 15 Minuten
?
Vorbereitung folgender Werke nach Wahl des Kandidaten/der Kandidatin:
- Fünf vollst?ndige Werke, die die Epochen Renaissance/Barock, Klassik, Romantik, klassische Moderne (bis 1945, z. B. Sch?nberg, Berg, Webern, Rachmaninow, Skrijabin, Prokofjew, Schostakowitsch, Strawinskij, Debussy, Ravel, Bartók etc.) und Neue Musik (nach 1945) umfassen
- Virtuose Etüde
?
Hinweise:
- Die Prüfungskommission trifft eine Auswahl der vorzutragenden Werke/S?tze.
?
Prüfungsdauer: 15 Minuten
Vorbereitung von drei der folgenden Werke nach Wahl des Kandidaten/der Kandidatin:
?
Armenian Dances Part 1 – Alfred Reed
Raise Jerusalem – Alfred Reed
Traveler – David Maslanka
Le Mont St. Michel – Serge Lancen
Chakra – Maurice Hamers
Fantasy Variations – James Barnes
Variations on a Korean Folksong – J. B. Chance
Conflicts and Confluences – Henk Badings
?
Hinweise:
- Die 3 ausgew?hlten Werke sollen mit einer Aufnahme (CD) vordirigiert werden und ein Werk mit dem Sinfonischen Blasorchester der Professur? Blasorchesterleitung geprobt werden.
- Von jedem Werk muss jedem Mitglied der Prüfungskommission eine Partitur vorgelegt werden.
?
Prüfungsdauer: 15 Minuten
Vorbereitung von folgenden Werken nach Wahl des Kandidaten oder der Kandidatin mit einer Gesamtdauer von ca. 20 Minuten, das wenigstens drei der folgenden vier Werkkategorien enth?lt:
- Ein Cembalowerk der Barockzeit nach freier Wahl
- Eine Fantasie der Empfindsamkeit (C. P. E. Bach und Umkreis)
- Eine Sonate oder ein Variationswerk von Mozart, Haydn oder Beethoven
- Ein Werk der frühen Romantik (Schubert o.?.)
?
Hinweise:
- Die Prüfungskommission trifft eine Auswahl der vorzutragenden Stücke.
?
Prüfungsdauer: 15 Minuten
Das Eignungsverfahren im berufsbegleitenden Masterstudiengang Musiktherapie besteht aus einer?mündlich-praktischen Prüfung?mit zwei Teilen:
- Noten- und Rhythmusdiktat im Schwierigkeitsgrad eines Volkslieds (Prüfungsdauer 30 Minuten),
- Einzelprüfung mit sechs Teilen (Prüfungsdauer 45?Minuten):
- Instrumentalprüfung / Hauptfach,
- Instrumentalprüfung / Nebenfach,
- Vokalprüfung,
- Prüfung zur Liedbegleitung,
- Improvisationsprüfung und
- Reflexion bisheriger musikalisch-praktischer T?tigkeit.
Vorspiel oder Vortrag von zwei mittelschweren Werken aus verschiedenen Epochen/Stilrichtungen auf dem Hauptinstrument oder durch Gesang
Vorspiel von zwei Stücken auf dem Klavier im Schwierigkeitsgrad einer Sonatine, leichten Sonate oder zweistimmigen Invention von Bach; wenn Klavier Hauptinstrument ist, sollen leichte Stücke auf einem anderen Instrument vorgetragen werden
Vortrag eines Liedes mit eigener Begleitung. Wenn Gesang Hauptfach ist, Vortrag eines Stückes auf einem anderen Instrument als Klavier
Kadenzierung einschlie?lich Transposition sowie vokaler Vortrag eines vorgegebenen einfachen Volksliedes
Improvisation zu einer au?ermusikalischen Aufgabenstellung auf dem Hauptinstrument oder Klavier nebst verbaler Reflexion von musikalischem Prozess und Produkt
Der Kandidat/die Kandidatin stellt seine/ihre berufliche oder ehrenamtliche T?tigkeit im (sonder-) p?dagogischen oder psychosozialen Kontext bzw. aus dem musiktherapeutischen Vorpraktikum dar und reflektiert dies in Bezug auf die angestrebte Rolle als Musiktherapeut/Musiktherapeutin.
Das Eignungsprüfungsverfahren für Schüler besteht aus einer?praktischen Prüfung,?die den Vortrag von zwei Stücken nach Wahl beinhaltet.
?