新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Essay-Preise des Jakob-Fugger-Zentrums. Forschungskolleg für transnationale Studien verliehen

colourbox.de

Am 7. Dezember 2023 hat das Jakob-Fugger-Zentrum anl?sslich seines 10j?hrigen Bestehens im Konzertsaal des Leopold-Mozart College of Music in einem Festakt die Essay-Preise des Jakob-Fugger-Zentrums verliehen. Es wurden ein deutschsprachiger und ein ukrainischsprachiger Preis zum Thema ?Wieviel Gewalt ben?tigt die Demokratie, wieviel Gewalt vertr?gt sie??/ ?Ск?льки влади потребу? демократ?я, ск?льки влади вона здатна витримати?? vergeben.

?

?

Anl?sslich des 10. j?hrigen Bestehens des Jakob-Fugger-Zentrums, dem Forschungskolleg für transnationale Studien, wurde im Herbst 2022 ein Essay-Preis zum Thema ?Wieviel Gewalt ben?tigt die Demokratie, wieviel Gewalt vertr?gt sie??/ ?Ск?льки влади потребу? демократ?я, ск?льки влади вона здатна витримати?? ausgelobt, der mit 10.000 Euro dotiert war. Der Essay-Preis zielte darauf ab, eine breite Debatte zu einem zentralen Thema unserer Zeit anzusto?en, was mit den Einreichungen ganz wunderbar gelungen ist.

Der Wettbewerb war zweistufig angelegt. Bis zum 15. Januar 2023 konnten dreiseitige Ideenskizzen eingereicht werden. 30 deutsche und 15 ukrainische Beitr?ge wurden eingereicht, von denen 12 deutsche und acht ukrainische Teilnehmende aufgefordert wurden, ihren Vorschlag bis zum 30. Juni 2023 auszuarbeiten.

Die Jury hatte am Ende über viele starke Einreichungen zu befinden, so dass sie sich entschied, den deutschsprachigen Preis zu teilen. Die Auszeichnung im deutschsprachigen Wettbewerb ging an das Autorinnenduo Prof. Dr. Eva Helene Odzuck und apl. Prof. Dr. Gerlinde Groitl sowie an Prof. Dr. Gesa Lindemann. Den Preis im ukrainischsprachigen Wettbewerb erhielt Anna Dziuban.

Die Mitglieder des Zentrums gratulieren allen Ausgezeichneten und danken allen Teilnehmenden ganz herzlich.

Die pr?mierten Beitr?ge sowie weitere publikationswürdige Einreichungen sollen in einem eigenen Band ver?ffentlicht werden. Einen ersten Eindruck der ausgezeichneten Essays l?sst sich anhand der folgenden Abstracts gewinnen:

?

apl. Prof. Dr. Gerlinde Groitl, Prof. Dr. Eva Helene Odzuck, Anna Dziuban, zugeschaltet Prof. Dr. Gesa Lindemann Thomas Keller

Prof. Dr. Eva Helene Odzuck/ apl. Prof. Dr. Gerlinde Groitl

Pl?doyer für eine wehrhafte Demokratie

Ohne die F?higkeit zur Gewaltausübung kann die Demokratie nicht überleben. Zugleich lebt die Demokratie von der Zivilisierung des vorhandenen Gewaltpotenzials. Entscheidend ist: In welchen Bereichen und wofür ben?tigt die Demokratie welche Art von Gewalt? Und: In welchen Bereichen kann welche Art von Gewalt (oder Gewaltbereitschaft) gef?hrlich werden für Demokratien? Unsere These lautet, dass im politischen Denken der Gegenwart die existenziell wichtige Frage nach dem richtigen Verh?ltnis von Gewalt und Demokratie zunehmend falsch beantwortet wird – mit verheerenden Folgen für die politische Praxis: Gewaltlegitimit?t und -f?higkeit schwinden dort, wo sie n?tig sind, w?hrend sie dort, wo sie gef?hrlich sind, gedeihen. So wurden Denkmuster, die für das Binnenverh?ltnis in Demokratien essenziell sind, zunehmend auf die Au?enpolitik übertragen. In der Theorie und Praxis der internationalen Politik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten die ?berzeugung durchgesetzt, dass Dialog, Verst?ndigung und Verrechtlichung das Gewaltpotenzial z?hmen k?nnten. Externe Bedrohungen für Demokratien durch autorit?re und imperiale Akteure und die brutale Logik der Machtpolitik gerieten dabei ebenso aus dem Blick wie die Notwendigkeit, durch die F?higkeit zur Gewaltanwendung den Ausbruch von Gewalt zu verhindern. Umgekehrt wurden in der Theorie und Praxis der Demokratie Konzepte, die dereinst im Hinblick auf zwischenstaatliche Konflikte gepr?gt worden waren (u.a. die Schmitt’sche Freund-Feind-Unterscheidung), auf das binnendemokratische Verh?ltnis zwischen Bürgern bzw. zwischen Bürgern und Institutionen übertragen. Politische Auseinandersetzungen werden zunehmend als kompromisslos zu führende K?mpfe gedeutet, demokratische Prozesse und die Regeln des Rechtsstaats delegitimiert. Diese Fehlentwicklungen müssen korrigiert werden. So wichtig es ist, im internationalen Bereich stets mit der M?glichkeit gewaltt?tiger Konflikte zu rechnen und die Grenzen der Friedenssicherung durch Dialog realistisch einzusch?tzen, so fatal ist es, die zentrale Funktion und Leistungsf?higkeit der Vernunft im binnendemokratischen Bereich hierarchischer Staatlichkeit kleinzureden und den Institutionen der rechtstaatlichen Demokratie, die nur autorisierte und legitimierte Gewaltaus übung duldet, die Grundlage zu entziehen. Es braucht wehrhafte Demokratien, die die Errungenschaft des Rechtfertigungsbedarfs von Freiheitseinschr?nkungen und des gewaltfreien Interessenausgleichs im Inneren gegen rationalit?tsfeindliche Denkstr?mungen beschützen und die zugleich verteidigungsbereit sind bei unaufl?sbaren und gewaltsamen Konflikten im ?u?eren.

?

Prof. Dr. Gesa Lindemann

Wieviel Gewalt braucht die Demokratie? Wieviel vertr?gt sie?

Gewalt ist ein politischer Begriff und deshalb umstritten. Ist es Gewalt, wenn sich Protestierende der Bewegung ?Letzte Generation“ auf der Stra?e festkleben, um auf die unzureichende Klimapolitik aufmerksam zu machen? Einige Gerichte bejahen das, w?hrend in der ?ffentlichen Debatte die Proteste auch als legitimer ziviler Ungehorsam bewertet werden. Es ist vertrackt, von Gewalt zu sprechen und zugleich ist die Notwendigkeit erkennbar, dass demokratische Staaten nach innen und au?en legitime Gewalt anwenden müssen. Grund- und Menschenrechte gibt es nur, wenn Staaten ihre Durchsetzung nach innen und au?en garantieren. Letztere geraten dabei unvermeidlich in ein Gewaltparadox. Gestützt auf die Gewalt des Staates werden Freiheit und Würde der Einzelnen geschützt. Gewalt sichert den Menschen die M?glichkeit, in Gewaltfreiheit vertrauen zu k?nnen. In Europa hat sich diese Ordnung in einem komplizierten Prozess entwickelt, in dem ?ltere Ordnungen ersetzt wurden, für die das Vertrauen in die Gewaltf?higkeit der eigenen (Familien-)Gruppe zentral war. Erst in der modernen Gesellschaft bildet sich ein Verst?ndnis, demzufolge Gewalt als Gewalt gegen den individuellen K?rper zu verstehen ist, als Angriff auf die Freiheit jedes einzelnen lebenden Menschen. Diese Ordnung bricht mit der gewaltvollen Vergangenheit der Leibeigenschaft (Europa) und der Sklavereigewalt (USA). Niemand soll gewaltsam in eine schicksalhaft vorherbestimmte Zukunft gepresst werden. Jeder soll in Gewaltfreiheit vertrauen und in Freiheit und Würde leben k?nnen. Dieses Versprechen ist der normative Ma?stab, den wir der Moderne verdanken und an dem wir die moderne Ordnung messen sollen. Die heute dr?ngenden Fragen lauten: Schlie?t die ungeheure soziale Ungleichheit nicht die Masse der Bev?lkerung in ein Schicksal ohne Freiheitsm?glichkeiten ein? Ist die Klimapolitik, die die dramatischen Einsichten des Weltklimarats ignoriert, ein Angriff auf Freiheit und Leben zukünftiger Generationen? Müssen wir dies nicht als gewaltsamen Angriff auf Freiheit und Leben verstehen? Muss der Staat dieser Gewalt entgegentreten?

?

Anna Dziuban

?Ск?льки влади потребу? демократ?я, ск?льки влади вона здатна витримати??

У цьому есе йтиме мова про виправдан?сть реакц?й та пол?тичних д?й, спрямованих на реаб?л?тац?ю насл?дк?в колон?ально? пол?тики та протид?ю ?мпер?ал?стичн?й агрес??. Для цього розглядатимуться ситуац?? з укра?нського контексту, у яких реакц?я на несправедлив?сть вимага? вибору м?ж “в?дпов?дною” та “ефективною” в?дпов?дями на гн?т чи насилля. Такими прикладами постають мовна пол?тика, право вимагати ?нструмент?в самозахисту у демократичних партнер?в та власне право на самозахист. У контекст? пол?тичних емоц?й п?д “в?дпов?дною” реакц??ю ма?ться на уваз? гн?в, а щодо трансформац?? його в д?ю - застосування вс?х необх?дних ресурс?в для того, щоб дати в?дс?ч.

Зл?сть у в?дпов?дь на несправедлив?сть та ?? сприйняття можна пор?вняти ц?лком в?дпов?дними анти?мпер?ал?стичними заходами, як? суперечать демократичним ц?нностям лише без розум?ння контексту. Потреба в об?рунтуванн? реакц?? на несправедлив?сть та контроль за ?? ?нтенсивн?стю часом означа?, що нав?ть ц?лком виправдане р?шення може зустр?ти несхвалення з боку потенц?йних союзник?в та партнер?в, п?дриваючи спроможн?сть захищати сво? ?нтереси в довготривал?й перспектив?. Продуктивна стратег?я боротьби ма? бути побудована на д?ях, що в?дпов?дають ситуац?? та спрямовуватись на розв?нчування ман?пулятивних наратив?в про ?мперське минуле.

Теоретичною базою есе слугують теор?? Марти Нусбаум та Ам?? Ср?н?васан. ?х позиц?? пор?внюються, аби застосувати поняття з етики та пол?тично? ф?лософ?? на укра?нському приклад? та показати, що ?мпер?ал?стичний режим систематично створю? дилеми, як? покликан? укр?пити усталений колон?альний лад та зм?цнити пан?вну владу. Задля цього вони мають на мет? п?д?рвати уявлення про виправдан?сть д?й визвольного руху шляхом н?велювання його реактивного характеру.

Есе критично розгляне аргументац?ю Нуссбаум про практичну необх?дн?сть та моральну перевагу так звано? “перех?дно? злост?” - авторського поняття Нусбаум, котре пропону? зосередитись на милосерд? та трансформувати гн?в, залишивши виключно продуктивн? елементи. Нусбаум стверджу? про неморальн? бажання, що складають зл?сть, а також необх?дн?сть швидкого переходу в продуктивн? д??. ?люструючи та розширюючи критику Ср?н?васан в статт? “The Aptness of Anger”, в есе буде доведено, що на фон? пригноблення, бажання в?дновлення в?дносного статусу жертви несправедливост? не ? нормативною проблемою. Оск?льки систематичний характер несправедливост? базу?ться саме на дом?нуванн?, прагнення його усунути може здаватися неетичним лише з точки зору агресора, що бо?ться втрати виг?дно?, прив?лейовано? позиц??, але ур?вняння в статус? аж н?як не можна назвати агресивною метою. Щодо властивого гн?ву бажання, аби насильник “зазнав страждань”, в есе буде запропоноване нейтральне пояснення, яке поляга? в нормативно непроблемному прагненн? “викликати докори сумл?ння”. Под?бно до бажання в?дновити соц?альну р?вн?сть, це морально прийнятне прагнення покласти край гнобленню шляхом культивування громадсько? прихильност? та сп?вчуття. Така ?нтерпретац?я показу?, що бажання “завдати страждань” в так?й ситуац?? може базуватися на прагненн? висв?тлити власне страждання та таким чином заохотити емпат?ю.

П?дсумовуючи, запропоновано принцип “правдопод?бн?сть шкоди? як показник, що стверджу? необх?дн?сть висловлення виправданого гн?ву жертв насилля. Настом?сть, заохочувати непропорц?йну, нев?дпов?дну реакц?ю заради показного пациф?зму? -? означа? заохочувати агресора та давати авторитарному режиму знищити демократичний, а не сл?дувати демократичним ц?нностям. Заперечувати це - означа? ставити в пр?оритет сусп?льний спок?й тих, кому виг?дне збереження ??рарх??. Цей актуальний принцип в?ддзеркалю?ться в пол?тичн?й риториц? на користь “пом?рност?” протистояння Укра?ни, що спонука? “не занадто принижувати” Пут?на, аби не спровокувати на “нову хвилю” агрес??. Ця ж риторика використову?ться для пояснення недостатн?х темп?в ? масштаб?в озбро?ння, в?д якого залежить життя укра?нц?в.

?Wieviel Macht ben?tigt die Demokratie, wieviel Macht vertr?gt sie?“

(?bersetzung)

In diesem Aufsatz wird die Rechtfertigung von Reaktionen und politischen Handlungen diskutiert, die darauf abzielen, die Folgen der Kolonialpolitik zu rehabilitieren und der imperialistischen Aggression entgegenzuwirken. Dabei werden Situationen aus dem ukrainischen Kontext analysiert, in denen die Reaktion auf Ungerechtigkeit eine Wahl zwischen ?angemessenen“ und ?wirksamen“ Reaktionen auf Unterdrückung oder Gewalt erfordert. Zu diesen Beispielen geh?ren unter anderem die Sprachpolitik, das Recht auf Selbstverteidigung und sowie darauf, von demokratischen Partnern Selbstverteidigungsmitteln zu verlangen. Im Kontext politischer Emotionen ist Wut eine passende Reaktion, und im Hinblick auf deren Umsetzung in Taten ist ein Einsatz der notwendigen Mittel zur Gegenwehr angemessen.

Wut als Reaktion auf Ungerechtigkeit und deren Wahrnehmung kann mit angemessenen antiimperialistischen Ma?nahmen verglichen werden, die demokratischen Werten nur ohne Verst?ndnis des Kontexts widersprechen. Die Notwendigkeit, die Reaktion auf Ungerechtigkeit zu rechtfertigen und ihre Intensit?t zu kontrollieren, führt manchmal dazu, dass selbst eine vollkommen gerechtfertigte Entscheidung bei potenziellen Partnern auf Missbilligung sto?en kann, was die F?higkeit, die eigenen Interessen langfristig zu verteidigen, untergr?bt. Eine produktive Kampfstrategie muss auf Ma?nahmen aufbauen, die der Situation angemessen sind und darauf abzielen, manipulative Narrative über die imperiale Vergangenheit zu entlarven.

Die theoretische Grundlage des Aufsatzes sind die Theorien von Martha Nussbaum und Amiya Srinivasan. Ihre Positionen werden verglichen, um die Konzepte der Ethik und der politischen Philosophie auf das ukrainische Beispiel anzuwenden und zu zeigen, dass das imperialistische Regime systematisch Dilemmata schafft, die darauf abzielen, die etablierte Koloniale Ordnung sowie herrschende Macht zu st?rken. Dabei zielen sie darauf ab, die Idee der Rechtfertigung der Befreiungsbewegung zu untergraben, indem sie deren reaktiven Charakter nivellieren. Der Aufsatz wird Nussbaums Argumente zur praktischen Notwendigkeit und moralischen ?berlegenheit des sogenannten ?transitional anger“ kritisch untersuchen – Nussbaums Konzept, das vorschl?gt, sich auf “mitfühlende Hoffnung” zu konzentrieren und den Zorn zu transformieren, wobei ausschlie?lich produktive Elemente übrig bleiben. Nussbaum argumentiert über die unmoralischen Wünsche, die Wut ausmachen, sowie über die Notwendigkeit eines schnellen ?bergangs zur produktiven Handlung. Der Aufsatz veranschaulicht und erweitert Srinivasans Kritik in ?The Aptness of Anger“ und argumentiert, dass vor dem Hintergrund der Unterdrückung der Wunsch, den relativen Status eines Opfers von Ungerechtigkeit wiederherzustellen, kein normatives Problem darstellt. Da die systematische Natur der Ungerechtigkeit gerade auf Dominanz beruht, mag der Wunsch, sie zu beseitigen, nur aus der Sicht des Angreifers unethisch erscheinen. Der Angreifer mag Angst haben, eine vorteilhafte, privilegierte Position zu verlieren, aber ein solcher Statusausgleich kann keinesfalls als aggressives Ziel bezeichnet werden. Bezüglich der für Wut angeblich charakteristischen Verlangens nach ?Leiden“ des Aggressors bietet der Aufsatz eine neutrale Erkl?rung, die in einem normativ unproblematischen Wunsch besteht, ?Reue hervorzurufen“. Ebenso wie der Wunsch, die soziale Gleichheit wiederherzustellen, ist es ein moralisch akzeptabler Wunsch, die Unterdrückung zu beenden, indem man ?ffentliche Zuneigung und Mitgefühl kultiviert. Eine solche Interpretation zeigt, dass der Wunsch, ?Leid zuzufügen“, auch auf dem Wunsch beruhen kann, das eigene Leiden verst?ndlich zu machen und damit Empathie zu f?rdern. Zusammenfassend wird dieser Essay ?Plausibilit?t des Schadens“ als Indikator vorgeschlagen, der die Notwendigkeit betont, die berechtigte Wut von Gewaltopfern zum Ausdruck zu bringen. Statt demokratischen Werten zu folgen, bedeutet die F?rderung einer unverh?ltnism??igen Reaktion im Namen des demonstrativen Pazifismus, einen Aggressor zu ermutigen und einem autorit?ren Regime zu erlauben, ein demokratisches Regime zu zerst?ren. Dies zu leugnen bedeutet, den ?ffentlichen Frieden derjenigen zu priorisieren, die von der Hierarchie profitieren. Dieses Prinzip ist zeitgem?? geworden und spiegelt sich in der politischen Rhetorik zugunsten einer ?M??igung“ ukrainischer Selbstverteidigung wider, die Ukraine dazu ermutigt, ?Putin nicht zu hart zu demütigen“, um keine ?neue Welle“ der Aggression zu provozieren. Dieselbe Rhetorik wird verwendet, um das unzureichende Tempo und Ausma? der Aufrüstung zu erkl?ren, von der das Leben der Ukrainer abh?ngt.

?

?

Suche