?ber die GGS
profitieren. Promovierenden bietet die GGS zus?tzlich die M?glichkeit, anhand des GGS-Strukturmodells (s. unten) strukturiert und zielführend zu promovieren.
?
?
Interesse?
Struktur der Promotionsphase
            Strukturiert Promovieren
Die strukturierte Promotionsphase im Rahmen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften ist auf eine dreij?hrige Laufzeit (6 Semester) angelegt, die zweimal um je zwei Semester auf maximal fünf Jahre verl?ngert werden kann.
?
Vorteile der Graduiertenschule:
?
- Strukturierte Promotionsphase (6-S?ulen-Modell)
 - Ein auf die Promovierenden der GGS zugeschnittenes Veranstaltungs- und Kursangebot für eine umfassende Qualifizierung, Vernetzung und Weiterbildung
 - Netzwerk und Austausch mit Promovierenden und Expert*innen aus anderen Fachrichtungen
 - Unterstützung bei eigenen Wissenstransfer-Projekten (konzeptionell und finanziell), Vernetzungsreisen und Software- und Druckkosten
 - Beratung zu Finanzierung, Promotion und Universit?tsstruktur
 - Beratungsangebot bei Problemen rund um Ihr Promotionsprojekt
 - Intensive Betreuung durch eine Betreuergruppe von bis zu drei habilitierten Hochschullehrern innerhalb der an der GGS angesiedelten Promotionsprogramme
 - Zertifikat über Promotionsphase und Weiterbildungsma?nahmen
 
Zus?tzliche Angebote:
- Individuelle Arbeitsr?ume
 - Gruppenarbeitsraum
 - erweitere Ausleihm?glichkeiten in der UB
 - Campus-Kennung
 
?
?
Was macht die GGS?
Die Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Augsburg (GGS) wurde 2010 zur F?rderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern in den Geistes- und Sozialwissenschaften gegründet. An ihr sind drei Fakult?ten beteiligt:
?
- Philologisch-Historische Fakult?t
 - Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t
 - Katholisch-Theologische Fakult?t
 
?
Im Zuge ihrer Neu- und Umstrukturierung m?chte die GGS verst?rkt die
?
- (Inter- und transdisziplin?re) Vernetzung
 - Weiterqualifizierung
 - Internationalisierung
 - den Wissenstransfer
 - und den erfolgreichen und zeitnahen Abschluss der Promovierenden und ihrer Dissertationsprojekte
 
strukturgebend unterstützen und dabei neue Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung aufgreifen.
?
Die GGS bietet ihren Promovierenden neben der M?glichkeit, an einem der strukturierten Promotionsprogramme teilzunehmen, ein umfassendes Angebot an Weiterbildungs- und Qualifizierungsveranstaltungen sowie organisatorische Unterstützung und individuelle Beratung an.
?
Den Koordinator*innen der Promotionsprogramme steht die GGS beratend und organisatorisch zur Seite.
?
?