新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Lehrstuhl für Alte Geschichte

Das Fach "Alte Geschichte" als Teil der traditionellen Einteilung der historischen Disziplinen befasst sich mit der griechischen und r?mischen Geschichte; dazu geh?ren auch diejenigen V?lker und Kulturen, die mit Griechen und R?mern in Kontakt traten, z. B. in ?gypten, Babylon und Germanien. Im Unterschied zur Arch?ologie konzentriert sich die Alte Geschichte auf die schriftlichen Zeugnisse, wozu nicht nur die Werke der antiken Literatur geh?ren, sondern auch Inschriften, Papyri und Münzen, die es in ihrem Aussagewert zu erschlie?en gilt.

Kontakt

Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universit?tsstr. 10
86159 Augsburg
Briefanschrift: 86135 Augsburg
Tel.: +49 (0821) 598 - 55 45
Deutschland

Aktuelles

Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Alte Geschichte – Ver?nderungen

?

Mit Ablauf des Sommersemesters 2024 beenden zwei langj?hrige Lehrbeauftragte ihre T?tigkeit am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universit?t Augsburg.

Dr. Christian Koepfer hat seit dem Wintersemester 2007/08 Lehrauftr?ge übernommen und viele Studierende in sein Forschungsgebiet der experimentellen Arch?ologie eingeführt; unvergessen ist der von ihm im Jahre 2010 organisierte R?mermarsch der ?Legio XIII Gemina“ mit 15 Studierenden von Mertingen nach Hohenschwangau, der eine Tagung, eine Buchpublikation und eine Ausstellung nach sich zog. Darüber hinaus hat er auch zahlreiche Veranstaltungen zu ?Theorie und Methode der Geschichte“ angeboten und im Rahmen der Lehrveranstaltungen etliche Exkursionen organisiert.

?

Manfred Hahn M.A. hat als Museumsp?dagoge und kommissarischer Leiter des R?mischen Museums Augsburg im Zeughaus seit dem Sommersemester 2014 stets konzeptionelle ?berlegungen für die Gestaltung von Ausstellungen, Museumsführern und digitalen Angeboten mit den Studierenden besprochen und so auch museumspraktische T?tigkeiten eingeübt; ein besonderes Anliegen, zu dem er mehrfach Lehrveranstaltungen angeboten hat, bestand in der Aufbereitung der mit der Via Claudia Augusta verbundenen Monumente, die sich in gro?er Zahl entlang der Stra?e über die Alpen finden, die Raetien mit Norditalien verbindet.

?

Wir danken beiden sehr herzlich für die jahrelange, zuverl?ssig ausgeübte T?tigkeit, die unser Lehrangebot um Bereiche bereichert hat, die eine besondere Kompetenz erforderlich machten. Au?erdem haben sich beide auch immer wieder auf die Anforderungen seitens der Studienordnungen und die sich aus dem Lehrprogramm ergebenden Lehrprogramm eingelassen. Ein Dank gilt auch der Philologisch-historischen Fakult?t, die über Jahre hinweg durch eine kontinuierliche Finanzierung diese Lehrauftr?ge m?glich gemacht hat.

?

Erfreulicherweise ist es uns gelungen, zwei neue Lehrbeauftragte für unser Fach zu gewinnen: Zum einen Dr. Matthias Pausch, Leiter des LIMESEUM und R?merparks Ruffenhofen am Limes, der über reichhaltige museologische Expertise verfügt, zum anderen Dr. Michael Schaper vom Fach Klassische Arch?ologie der Universit?t Augsburg, der sich intensiv mit experimentalarch?ologischen Fragestellungen befasst hat. Beide seien herzlich willkommen gehei?en!

?

?

?

Prof. G. Weber zum korrespondierenden Mitglied des DAI ernannt

Am 9. Dezember 2024 wurde Professor Dr. Gregor Weber von der Zentraldirektion des Deutschen Arch?ologischen Instituts (DAI) zum Korrespondierenden Mitglied ernannt. Die ?bergabe der lateinischen Urkunde erfolgte am 18. Juli 2025 w?hrend einer Veranstaltung in den R?umen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI durch den dortigen Ersten Direktor, Professor Dr. Christof Schuler, der Gregor Weber auch vorgeschlagen hatte und für sein wissenschaftliches Oeuvre würdigte. In diesem Rahmen stellt der neue "socius ab epistulis" auch sein neues Forschungsprojekt zu einer Kulturgeschichte der Pilze in der Antike vor.

In der Kommission für Alte Geschichte überreicht Prof. Schuller Prof. Weber die Urkunde zur Aufnahme als korrespondierendes Mitglied des DAI.

Neue Ausstellung zur Via Claudia Augusta

Im "R?merlager" des Augsburger Zeughauses kann man nun eine neue Ausstellung zur "Via Claudia Augusta" – die R?merstra?e zwischen Adria und Donau" besuchen. Neben Fragen nach der historischen Bedeutung der "Kulturachse" der Via Claudia geht es auch um deren materielle Dimension - denn obwohl sie als Bodendenkmal nur wenige Spuren hinterlassen hat, künden viele Objekte von den Stationen und Orten, wo sie entlang lief (und erlauben Einblicke, in die Erfahrung der Reisens in der Antike). Studierende des Lehrstuhls Alte Geschichte haben die Texte der Ausstellung verfasst.

Titelbild der Ausstellung Via Claudia Augusta

Neu erschienen

Als Beiheft der Historischen Zeitschrift ist der von Christopher Schliephake und Gregor Weber herausgegebene Band "Deutungsk?mpfe um die antike Divination im Spiegel sp?trepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte" erschienen. Die einzelnen Beitr?ge beleuchten darin, ausgehend von einzelnen Autoren, den Umgang mit der Divination als Schauplatz einer diskursiven Austragung, Anfechtung und Verhandlung von Expertenwissen.

Cover des Buches zur Deutungsk?mpfen um die antike Divination
20. August 2025

Internationaler Workshop zu antiker Umweltgeschichte

Vom 2.-4- September 2025 organisiert Ch. Schliephake mit Unterstützung der Universit?t Augsburg einen internationalen Workshop zu neuen Ans?tze antiker Umweltgeschichte. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, Fragen und Perspektiven der Quellenarbeit. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Workshop findet in R102 im WZU statt.

?

Weiterlesen
Bild von Oliven
17. M?rz 2025

Altertumswissenschaftliches Kolloquium im SoSe 2025

Im Sommersemester begrü?en die Alte Geschichte und die Klassische Arch?ologie wieder alle Interessierten zu ihrem Altertumswissenschaftlichen Kolloquium, wo aktuelle Forschungsans?tze und -perspektiven von renommierten Gastvortragenden vorgestellt und diskutiert werden.
Weiterlesen
Bronzestatue Pferdekopf
26. Juli 2024

Der hellenistische K?nig

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat das von Professor Dr. Stefan Pfeiffer (Universit?t Halle-Wittenberg) zusammen mit Professor Dr. Gregor Weber (Universit?t Augsburg) beantragte wissenschaftliche Netzwerk zum Thema ?Der hellenistische K?nig als Idealherrscher? Vorstellungen von ?guter‘ Herrschaft in den Nachfolgereichen Alexanders des Gro?en“ für den Zeitraum von 2024 bis 2027 bewilligt.

Weiterlesen
Griechische S?ulen

Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Alte Geschichte | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Semester Typ
Krise ohne Untergang: das R?mische Reich im langen 3. Jh. n. Chr. Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2025/26 Vorlesung
St?dtische Selbstverwaltung im R?mischen Reich: die kaiserzeitlichen Stadtgesetze Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2025/26 Hauptseminar
Ein Wissenschaftlerleben in vier Systemen - Der Althistoriker Joseph Vogt (1895-1986) Bo?

Alexander Bo?

Wintersemester 2025/26 ?bung
Einführung in die griechische Epigraphik (Historische Hilfswissenschaften) Chrysafis

Charalampos Chrysafis

Wintersemester 2025/26 ?bung
Modulbeauftragte des Faches Geschichte Wobring

Michael Wobring,

Lindl

Stefan Lindl,

Krüger

Thomas Krüger,

Paulus

Stefan Paulus,

Hartmann

Andreas Hartmann,

Dauser

Regina Dauser

Wintersemester 2025/26 Arbeitsgemeinschaft
Altertumswissenschaftliches Kolloquium: Metropolen der Antike – Dimensionen und Herausforderungen urbaner Verdichtung in der Vormoderne G?tz

Lisa G?tz,

Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2025/26 Kolloquium
Alte Geschichte in aktuellen Schulbüchern Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2025/26 ?bung
V?lkermorde in der Antike? Theorie und Praxis vormoderner Massengewalt Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2025/26 Hauptseminar
R?mer in Raetien. Siedlungen, Leben und Alltag Pausch

Matthias Pausch

Wintersemester 2025/26 ?bung
Training fürs Examen. Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur in Alter Geschichte für alle Lehr?mter Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2025/26 ?bung
R?mische Geschichte Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2025/26 Grundkurs
Oberseminar/Kolloquium/Mentorat für Examenskandidaten, Magistranden und Doktoranden Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2025/26 Oberseminar
Xenophon und die Perser Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2025/26 Proseminar

YouTube Channel

Neuer YouTube-Kanal des Lehrstuhls

W?hrend der vergangenen digitalen Semester ist unter Anleitung von Dr. Christian Koepfer und unter der Mitarbeit von Studierenden ein YouTube-Kanal des Lehrstuhls entstanden. ?ber den Link k?nnen die Inhalte abgerufen werden.

Startseite des YouTube Kanals des Lehrstuhls

So erreichen Sie uns
?

Campus der Universit?t, Geb?ude D4, Ebene 5

?

?

Post- und Besucheranschrift
?

Universit?t Augsburg
Philologisch-Historische Fakult?t
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universit?tsstra?e 10
86159 Augsburg

?

Anreise zur Universit?t

?

?

?

?

? Universit?t Augsburg

Suche