新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities

DFG-Heisenberg Professur
Bild 1
Pia Wimmer
Bild 2
Pia Wimmer
Bild 3
Pia Wimmer
Nature and Culture, Lisbon, Portugal
Nature and Culture, 2016 - Maxence Pinguet (Flickr) CC BY-NC-ND
Stamp of Brazil, 1981
Stamp, Brazil, 1981 - Environment Protection CC BY-NC-ND
Reisterrassen, chinesische Provinz Yunnan
Jialiang Gao - Reisterrassen in der chinesischen Provinz Yunnan CC BY-NC-ND
Torfstecher, Julius von Ehren
Julius von Ehren: ''Torfstecher'', 1903, ?l auf Leinwand, 100 × 130 cm CC BY-NC-ND

Ein ?berblick

Wissenschaftlicher Fokus

?

?Globale Umweltgeschichte befasst sich mit dem komplexen und sich wandelnden Beziehungsgeflecht zwischen Menschen und Natur aus einer Perspektive, die vor allem grenzüberschreitende Ph?nomene und Zusammenh?nge in den Fokus rückt.

?

Globale Umweltgeschichte befasst sich dabei gleicherma?en mit dem Globus, d.h. der menschen-geschaffenen Konstruktion weltumspannender Netzwerke von Ideen, Menschen, Institutionen, Waren und Infrastruktur wie mit dem Planeten Erde als ein ?kosystem in dem Pflanzen, Tiere, Menschen und anderer Organismen zusammen mit Wetter und Landschaftsformationen Leben schaffen und formen.

?

Wie jede Form der Umweltgeschichte, hat die globale Umweltgeschichte einen Fu? in den Geisteswissenschaften und einen in den Naturwissenschaften. Sie arbeitet mit den Archiven der Natur, wie etwa naturwissenschaftliche Daten zu Toxizit?t und Klimawandel, wie mit den Archiven von Gesellschaften, darunter Ego-Dokumente, 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ienerzeugnisse, Gerichtsakten oder UN-Dokumente.

?

Mit ihrem Fokus auf planetare Umweltthemen ist die globale Umweltgeschichte notwendigerweise Teil eines lebhaften Gespr?chs mit den inter- und transdisziplin?ren Environmental Humanities, einem stark wachsenden Forschungsfeld, welches humanistische Konzepte und Forschungsfragen, etwa nach Werten, Normen, Verantwortung oder Historizit?t in heutigen Diskussionen zur planetaren Umweltkrise beifügt.

?

Forschungsschwerpunkte

Fokus auf Globalisierungsprozesse, das Verh?ltnis zwischen ?kologie und ?konomie und das Zeitalter des Anthropoz?ns.
?
Themen:
  • Wasser: Erforschung maritimer R?ume
  • Altlasten als Umweltkulturerbe
  • Vertikale Umweltkonzepte
  • Verflechtung von Essgewohnheiten, Kultur und Umwelt
  • Toxizit?t als historisches Konstrukt, internationaler Handel mit Abfall

Aktuelles

26. April 2024

Is Winter Still Coming? Die Arctic Humanities in Zeiten des Klimawandels - Roundtable Discussion des IDK Um(Welt)Denken

Wie hat der vom Menschen verursachte Klimawandel die Arctic Humanities als interdisziplin?res Forschungsfeld ver?ndert? Was k?nnen die Themen, Forschungsfragen und Methoden, die in diesem Zusammenhang entstehen, zur gemeinsamen Wahrnehmung der Arktis und zu den wissenschaftlichen Debatten über sie beitragen? Welche Rolle spielen die Geisteswissenschaften bei der Auseinandersetzung mit den sozio-?kologischen Transformationsprozessen in der Arktis? Inwieweit stellen die beteiligten Disziplinen das stereotype Konzept der Arktis als statische und au?ergesellschaftliche Region in Frage, die au?erhalb der Geschichte existiert?

?

Ausgehend von ihren eigenen Arbeiten auf diesem Gebiet werden Prof. Dr. Sverker S?rlin (Umweltgeschichte), Dr. Juliane Egerer (Skandinavistik), Anne-Sophie Balzer (Literaturwissenschaft) und Floris Winckel (Technikgeschichte) diese und weitere Fragen im Rahmen unseres Roundtable-Gespr?chs am 30. April von 10.00 bis 12.00 Uhr in Raum D-4056 diskutieren.

?

Die Veranstaltung ist ?ffentlich.

?

Weiterlesen
Poster Arctic Humanities Roundtable
26. April 2024

Gastvortrag "The Climate of Fascism. Science, Environment, and Italian Colonialism (1860-1960)” von Angelo Caglioti

?

Am 17. April tr?gt Professor Angelo Caglioti im Colloquium der Historikerinnen und Historiker zum Thema "The Climate of Fascism. Science, Environment, and Italian Colonialism (1860-1960)” vor.

?

Er arbeitet derzeit an einem Buchmanuskript mit demselben Titel, das die Umweltgeschichte des italienischen Kolonialismus in Libyen und am Horn von Afrika aus der Perspektive italienischer Kolonialexperten rekonstruieren wird. Sein besonderes Interesse gilt dem Aufstieg des faschistischen Imperialismus im zwanzigsten Jahrhundert.

?

Der Vortrag findet um 18.15 Uhr im Raum L 1005 statt.

Weiterlesen
13. Februar 2024

Podcast "Waste Trade or Waste Colonialism: A Conversation with Simone Müller"

Das Interview mit Paul Sutter in? "Edge Effects" ist ab 15. Februar online. Das digitale Magazin besch?ftigt sich mit Umweltthemen und wird von Studenten des Center for Culture, History and the Environment (CHE), einem Forschungszentrum des Nelson-Instituts für Umweltstudien an der Universit?t von Wisconsin-Madison, produziert.

?

Sie k?nnen sich die Episode hier herunterladen oder streamen:

?

https://edgeeffects.net/simone-muller/

?

?

Weiterlesen

Allgemeine Kontaktinformationen:

Anschrift:
Universit?t Augsburg

Professur für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities
Universit?tsstra?e 10
86159 Augsburg


Telefon: +49 821 598 - 2795 (Sekretariat)

E-Mail: sekretariat.umweltgeschichte@philhist.uni-augsburg.de

?

Sekretariat: Geb?ude D4, Raum 5010

?

?

?

? Universit?t Augsburg

Suche