新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Franz Xaver Loehle - S?nger, Musikp?dagoge, Komponist. Eine Spurensuche

Franz Xaver L?hle auf einer Besetzungsliste der K?niglichen Hofkapelle (1835, Ausschnitt)

In dieser Arbeit wird exemplarisch - in musikwissenschaftlicher, musikp?dagogischer und sozialgeschichtlicher Hinsicht - ein Lebenslauf in der Zeit des Biedermeier aufgezeigt.

?

Forschungsfragen sind unter anderem:

  • Wie verlief Loehles Ausbildung zum S?nger?
  • Wie gestaltete sich seine S?ngerkarriere in München und wie war er in das Musikleben der Stadt eingebunden?
  • Nach welchen Methoden unterrichtete er und welche Rolle spielte die von ihm gegründete Central-Singschule??

Es gilt einen Mann wiederzuentdecken, der im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ein gesch?tzter Bühnenkünstler war und zu den bedeutendsten Tenoristen seiner Zeit z?hlte. Immerhin war er der erste Münchner Florestan, der erste Max im "Freischütz" und der erste Masaniello in Aubers Oper "Die Stumme von Portici". Dazu war er p?dagogisch aktiv, leitete die Central-Singschule, gab instruktive Werke heraus, leitete den Münchner Liederkranz und komponierte. W?hrend die Musiklexika des 19. Jahrhunderts Franz Xaver Loehle noch erw?hnen, taucht er heutzutage nur noch ganz am Rande in Publikationen über die Hochschule für Musik und Theater München und über die Münchner Singschule auf.

?

Am Anfang dieser Untersuchung, die ein Künstlerleben des Biedermeier exemplarisch nachzeichnet, stehen die Familiengeschichte und Loehles Kindheit, die er an seinem Geburtsort Wiesensteig, am Stift St. Moritz in Augsburg und w?hrend der Gymnasialzeit in München verbrachte. Bereits damals war er musikalisch aktiv, sang als Chorknabe im Gottesdienst und wurde mit Solopartien am Münchner Hoftheater betraut. Hier w?re zu untersuchen, mit welchem Repertoire er in Kirche und Theater in Verbindung kam, wer ihn ausbildete und welche S?nger seine Vorbilder gewesen sein k?nnten. Dass er ein talentvoller Bub war, steht au?er Frage. Durch Zufall kam es zu einem Zusammentreffen? mit Friedrich I. von Württemberg in Wiesensteig, als dieser dort auf der Jagd war. Loehle sang dem Herrscher vor, was bedeutete, dass er das Stuttgarter Musikinstitut besuchen durfte und dort seine weitere Ausbildung erfuhr.

Dieses Konservatorium, das nur kurze Zeit existierte, ist bislang nur sp?rlich beschrieben worden, z. B. bei Sowa.

Diese wissenschaftliche Lücke k?nnte man, bezogen auf den Schüler Loehle, schlie?en bzw. verkleinern. Zus?tzliche Fragen w?ren hier zu kl?ren: Welche Rolle spielte Loehles Stuttgarter Lehrer Krebs für seine Entwicklung? Wollte er sich keine? Konkurrenz heranziehen und hielt seinen Schüler deshalb von anspruchsvolleren Bühnenrollen fern? Inwieweit war Loehle selbst als Unterrichtender in das Musikinstitut eingebunden? War diese T?tigkeit eventuell hinderlich für seine Entwicklung als Bühnens?nger?

?

Loehles beruflichen T?tigkeiten wird in drei Bereichen dargestellt: a) Loehle als S?nger,b) Loehle als Lehrer und Organisator,c) Loehle als Komponist.

Als S?nger war Loehle in Stuttgart, Hannover und München aktiv, Gastspiele führten ihn nach Berlin, Wien, Karlsruhe, Mannheim und in andere St?dte. Schon jetzt kann gesagt werden, dass Loehle, was seine Gastspielt?tigkeit anbelangt, wesentlich aktiver war, als es die lexikalische Literatur vermuten l?sst. Die Fragen, die in diesem Bereich zu kl?ren werden: Wie waren der Sozialstatus und der Verdienst der S?nger? Gab es schon d e n S?nger oder nur einen Darsteller auf Sprech- und Opernbühne? Warum floh Loehle aus Stuttgart nach Hannover? Was machte in der Folge München für ihn so attraktiv? Welche Partien sang Loehle im Vergleich zu bedeutenden Kollegen seiner Zeit? Wie waren die Gastierm?glichkeiten? Auf welche Orchesterst?rken und sonstigen Bühnengegebenheiten hatte er sich einzustellen? Als eine Orientierungsm?glichkeit ergibt sich eine zu erarbeitende Repertoireaufstellung derjenigen Bühnen an denen Loehle auftrat. Auch werden die Theater in Bayern untersucht, die Loehle reisetechnisch h?tte erreichen k?nnen. Welche Rolle spielten Urlaub oder Theaterferien an den einzelnen Bühnen, wie wurden Gastspiele in den laufenden Spielbetrieb integriert? War Loehle aufgrund der unterschiedlichen Orchesterst?rken gezwungen, bestimmte Partien bei Gastspielen auszuklammern? Hatte er für bestimmte Vorlieben? Welches Fach sang er in einer Zeit, in der sich dieser Terminus erst auszubilden begann? Wie entwickelte sich seine Stimme, nach welchen Kriterien wurden Stimmen und gesangliche Leistungen allgemein beurteilt?

Loehle arbeitete neben seiner T?tigkeit in der k?niglichen Hofkapelle und am Hoftheater als Gesanglehrer, wobei er Privatstunden gab und sich als Leiter der Central-Singschule bet?tigte. Zudem rief er den Liederkranz ins Leben und führte kurz ein Institut, das man als Konservatorium bezeichnen k?nnte. Central-Singschule und Konservatorium waren damit die Vorl?uferanstalten der nachmaligen Musikhochschule und der Münchner Singschule. Hier soll auf? folgende Fragen eingegangen werden: Wie sah das Musikleben in München auf der Laien- oder der semiprofessionellen Ebene aus? Inwieweit unterschied sich die Münchner Situation von der in vergleichbaren St?dten? Welche Musik wurde gepflegt? Gab es eine Konkurrenzsituation zwischen der Musikalischen Akademie und den auf musikalischem Gebiet h?chst erfolgreichen Privatgesellschaften? Wie arbeiteten Liederkranz und Hoforchester zusammen? Welchen Stellenwert hatte der Liederkranz im Verh?ltnis zu anderen Gesangvereinen? Nach welchen Methoden wurden die Kinder in der Central-Singschule unterrichtet und wie arbeitete Loehle mit Münchner Volksschulen zusammen? Welches Repertoire wurde hier gepflegt und wie versuchte man den Erfolg von Loehles Methode nach au?en zu tragen? Wie wurde Loehles "Elementar-Gesangsschule" zum Zeitpunkt der Einführung und sp?ter durch die im Vokalbereich t?tigen Seminarlehrer beurteilt? Was unterscheidet Loehles Werk von anderen instruktiven Publikationen der Zeit?

Auch als Komponist und Bearbeiter war Loehle aktiv. Wie sah er sich in dieser Rolle, für wen und für welche Gelegenheiten schrieb er? Kann man Loehle, den Schulkameraden von Caspar Ett, der auch Johann Kaspar Aiblingers gut kannte, eine N?he zum C?cilianismus unterstellen? Wie beurteilte der C?cilienverein Loehles Sakralmusik? Ein Werkverzeichnis Loehlescher Kompositionen ist an dieser Stelle geplant. Aus den Fragestellungen ist ersichtlich, dass es sich um eine f?cherübergreifende Arbeit handelt, die neben Musikwissenschaft und Musikp?dagogik auch die Disziplinen der Theater-, Kirchen- und Sozialgeschichte berührt.

?

Projektverantwortung:

Das Habilitationsverfahren wurde im Frühjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen.?

Betreuer

Lehrstuhlinhaber (ehem.)
Musikp?dagogik (Lehramt)

Startseite:

E-Mail:

Suche