Aktuelles
Great minds think alike — Neuer Artikel im Journal of the Learning Sciences erschienen
Wie k?nnen Studierende Probleme beim kollaborativen Lernen erfolgreich regulieren? Und welche Rolle nehmen die (Problem-)Wahrnehmungen der einzelnen Gruppenmitglieder und deren Zusammenspiel dabei ein? Diesen Fragen geht der Artikel von Laura Spang, Martin Greisel und Ingo Kollar nach.

Promoting Pre-Service Teachers’ Evidence-Informed Reasoning Through Peer-Feedback - Neuer Artikel im Journal “Instructional Science”
Wie k?nnen wir Lehramtsstudierende dabei unterstützen, Peer Feedback wirksam zu geben und zu nutzen? Dieser Frage widmet sich die neue experimentelle Studie von Julia Hornstein, Martin Greisel und Ingo Kollar.?

Erfolgreiches Treffen des Evidenk II-Projekts in Saarbrücken!
Vom 21. bis 23.5.2025 verbrachten Sophia Just, Martin Greisel und Ingo Kollar eine produktive Zeit bei ihren Kooperationspartner*innen im EviDenk II-Projekt Lea Schwindt und Robin Stark an der Universit?t des Saarlandes. Neben intensiven forschungsbezogenen Diskussionen war auch Zeit für einen Ausflug an die Saarschleife. Wir freuen uns auf einen Gegenbesuch im n?chsten Jahr!

Herzlich willkommen am Lehrstuhl, Alina Sheppard-Bujtor!
Wir freuen uns sehr, mit Alina Sheppard-Bujtor eine neue Mitarbeiterin an unserem Lehrstuhl begrü?en zu dürfen! Frau Sheppard-Bujtor wird sich in ihrer Forschung insbesondere mit der F?rderung von Peer-Feedbackprozessen mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Learning-Analytics-Ans?tzen besch?ftigen.

Welche Regulationsstrategien sollten für welche kollaborativen Lernprobleme genutzt werden? Neuer Artikel im Journal ?New Ideas in Psychology“
Welche Regulationsstrategien sollten für welche kollaborativen Lernprobleme genutzt werden? Und wie kann ich diese Entscheidung treffen? Im Artikel “Validating the concept of immediacy of strategy use for the regulation of collaborative learning: Results from an expert study” von Laura Spang, Martin Greisel und Ingo Kollar werden Antworten auf diese Fragen gegeben.

Neuer Sammelband zu den Effekten digitalen Lehrens und Lernens erschienen!
Welche Effekte haben unterschiedliche digitale Technologien auf das Lernen von Schüler*innen und Studierenden und wie müssen diese Technologien gestaltet sein, um ihre Effekte bestm?glich auszuspielen? Diesen Fragen geht der brandneue Sammelband ?Designing Effective Digital Learning Environments“ nach, den Prof. Dr. Andreas Gegenfurtner und Prof. Dr. Ingo Kollar herausgegeben haben.

Vortrag "Lernen und Lehren 2.0: Mit digitalen Tools erfolgreich durchstarten" bei der 新万博体育下载_万博体育app【投注官网】ienwoche in Landsberg am Lech
Julia Hornstein und Christina Wekerle haben am Dienstag, den 19. November einem interessierten Publikum Einblicke in die erfolgreiche Nutzung von digitalen Tools (z.B. ChatGPT oder Lernapps) erm?glicht. In einem interaktiven Format konnte das Publikum das vorgestellte p?dagogisch-psychologische Modell (ICAP) direkt auf ihre Nutzungsentscheidungen anwenden.?

Wie beeinflussen die Ziele von Lernenden deren Akzeptanz und Nutzung eines Peerfeedbacktools? Neuer Artikel in der Zeitschrift "Computers in Human Behavior Reports" erschienen!

Projekt KodiLL wird verl?ngert
Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gef?rderte universit?tsweite Projekt ?Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken“ (KodiLL) wird bis Ende 2025 weiter gef?rdert.

Neue Mitarbeiterin am Lehrstuhl
Herzlich willkommen am Lehrstuhl, Sophia Just!

Neuer Artikel: Beeinflussen Ziele von Studierenden deren Vorstellungen von Kollaboration?
Tugce ?zbek und Kolleg:innen untersuchten, wie sich verschiedene zielbezogene Hinweise auf die Vorstellungen von Kollaboration und den Wissenserwerb der Lernenden auswirken. Der Artikel ist in der Spezialausgabe "Digital Collaborative Learning in General, Higher, and Business Education" des Journals "Frontiers in Psychology" erschienen.
