新万博体育下载_万博体育app【投注官网】

图片

Mit KI den OP-Betrieb optimieren

In Krankenh?usern müssen bei Operationen nicht nur die direkt beteiligten ?rztinnen und ?rzte, Pflegekr?fte sowie die R?ume und deren Ausstattung geplant und koordiniert werden. Auch die Ressourcen in vor- und nachgelagerten Abteilungen – wie z.?B. im Aufwachraum, der Intensivstation, der Notaufnahme und den normalen Bettenstationen – müssen miteinbezogen werden. Momentan am Markt angebotene Softwarel?sungen vernachl?ssigen diesen Aspekt.

?Problematisch ist, dass nicht abgebildet wird, wie der Patient verschiedene Abteilungen durchl?uft, sodass es dort zu einer stark schwankenden Arbeitslast kommt“, erkl?rt Prof. Dr. Jens Brunner, der zusammen mit einem Forschungsteam Ans?tze aus der Forschung zu Künstlichen Intelligenz und Analytics zur Prozessoptimierung im Gesundheitswesen aufgreift, die den Planungsaufwand im OP-Bereich reduzieren und nachgelagerte Abteilungen berücksichtigen. Es bedarf einer ganzheitlichen Betrachtung eines jeden Patienten entlang des jeweiligen Wegs durch das Krankenhaus. Je nachdem aus welcher fachlichen Station jemand in den OP gebracht wird, gibt es unterschiedliche vor- oder nachgelagerte Zwischenstationen, in denen die Person unterschiedlich lange bleiben muss.

? Unsplash / Piron Guillaume

KI lernte sieben Jahre

Die Forscher nutzen sogenannte neuronale Netze. Diese selbstlernenden Systeme werden anhand von Daten, die innerhalb von sieben Jahren am Universit?tsklinikum Augsburg gesammelt wurden, trainiert, um die Bettenauslastung rund um den OP-Betrieb besser vorhersagen zu k?nnen. Zus?tzlich werden bei der OP-Belegung Kapazit?ten für Normal- und Intensivpatienten definiert, um die Arbeitslast auf den nachgelagerten Abteilungen zu gl?tten.

?Im Vergleich zu bestehenden Ans?tzen ist unser mathematisches Optimierungsmodell in der Lage, mehrere vor- und nachgelagerte Abteilungen, geplante und dringliche, station?re und ambulante Patienten, sowie insbesondere alle Patientenpfade abzubilden. Wir erzielen hierdurch eine 43?Prozent genauere Vorhersage als bisherige Modelle“, erkl?rt der Forscher Steffen Heider. In Computersimulationen der neuen Steuerungspolitik zeige sich, dass sowohl die schwankende als auch die maximale Arbeitslast in der Intensivstation für Pflegekr?fte wie ?rzte gesenkt werden kann, ohne dass Bettenstationen negativ beeinflusst werden.

?Wir sind überzeugt, dass unsere quantitativen Ans?tze den Planungsaufwand im OP-Bereich und die Arbeitslast auf nachgelagerten Abteilungen deutlich senken werden. Die Integration der Ideen in bestehende IT-Systeme ist einfach m?glich und stellt ein erhebliches Verbesserungspotenzial dar“, sagt Brunner.

Durch die enge Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Health Care Operations/Health Information Management und Dr. med. Thomas Koperna vom OP-Management des ?Universit?tsklinikums Augsburg werden die ersten Forschungsergebnisse bereits heute im Zentral-OP erprobt.

Unser Forscher

Director of International Affairs
Center for International Relations

Search